Kategorie: Gedicht (40.133 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Literaturgattung

Mädchen, führet dich dein Knabe [Literatur]

Mädchen, führet dich dein Knabe Mädchen, führet dich dein Knabe In dem letzten Abendscheine Hier zu meinem stillen Grabe, Und er wagt es nicht alleine, Küß' ihn einmal mir zu Ehren, Das sind meine Seelenmessen; Kann ich euch das Küssen ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 257.: Mädchen, führet dich dein Knabe

Mädchen-Klage [Literatur]

Mädchen-Klage Diese Neigung, in den Jahren, da wir alle Kinder waren, viel allein zu sein, war mild; andern ging die Zeit im Streite, und man hatte seine Seite, seine Nähe, seine Weite, einen Weg, ein Tier, ein Bild.

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 481-482.: Mädchen-Klage

Mädchenfrühling [Literatur]

Mädchenfrühling Aprilwind; alle Knospen sind schon aufgesprossen, es sprießt der Grund, und sein Mund bleibt so verschlossen? Maisonnenregen; alle Blumen langen, stille aufgegangen, dem Licht entgegen, dem lieben Licht. Fühlt, fühlt er's nicht?!

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Aber die Liebe. München 1893, S. 92-93.: Mädchenfrühling

Mädchengeflüster [Literatur]

Mädchengeflüster Geflüster aus Mädchenmunde In sommernächtiger Stunde, Das ist wie Märchengesumm; Drin raunt das Werden der Zeiten, Viel Lachen und viel Leiden, Und wie beim Wiegenliede der Mutter steh ich stumm. Sie wissen nicht, was sie fragen, Sie wissen nicht ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 39-40.: Mädchengeflüster

Mädchenlaune [Literatur]

Mädchenlaune Die Mädels sind veränderlich, Heut so und morgen so; Kaum zeigt ein Rosenwölklein sich, So sind sie hell und froh! Doch morgen? Ei, wie geschwind Dreht sich der Wind! Sobald ein rauhes Lüftlein weht, Grämt sich das Mädel tief ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 449-450.: Mädchenlaune

Mädchenlied [Literatur]

Mädchenlied Auf einem jungen Rosenblatt Mein Liebster mir geblasen hat Wohl eine Melodei. Es gab mir viele Dinge kund Das Rosenblatt am roten Mund Und war kein Wort dabei. Und als das Blatt zerblasen war, Da gab ich meinen Mund ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 17-18.: Mädchenlied

Mädchenlied [Literatur]

Mädchenlied Der du am Sternenbogen Als Erstling kommst gezogen, Schön vor den Brüdern du, O sei mit deinem Strahle, Gegrüßt sei tausend Male, Lieblicher Bote der Ruh'! Schon lösest du das Bangen, Das mich am Tag umfangen, Mit kühlem Dämmer ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 76.: Mädchenlied

Mädchenlied [Literatur]

Mädchenlied (Neugriechisch.) Der Blumen wollt' ich warten, Vergessend, was mein Herz erfuhr, Doch jede Blum' im Garten Spricht mir von Liebe nur. Die Rose will vergluten, Die Lilie ward vor Sehnsucht bleich, Und die Granaten bluten Zerspaltnen Herzen gleich ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 361-362.: Mädchenlied

Mädchenlied [Literatur]

Mädchenlied »Was rinnen dir die Tränen, Die Tränen stumm und heiß, Durch deine feinen Finger, Die Finger fein und weiß?« Mein Schleier ist zerrissen Und wehet doch kein Wind Und bin doch nirgends gangen Niemals, wo Dornen sind ... Die Glocken ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 1: Gedichte, Dramen, Frankfurt a.M. 1979, S. 141-142.: Mädchenlied

Mädchenmelancholie [Literatur]

Mädchenmelancholie Mir fällt ein junger Ritter ein fast wie ein alter Spruch. Der kam. So kommt manchmal im Hain der große Sturm und hüllt dich ein. Der ging. So läßt das Benedein der großen Glocken dich allein oft mitten im ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 373-374.: Mädchenmelancholie

Mädchenrätsel [Literatur]

Mädchenrätsel Träumt er zur Erde, wen Sagt mir, wen meint er? Schwillt ihm die Träne, was, Götter, was weint er? Bebt er, ihr Schwestern, was, Redet, erschrickt ihn? Jauchzt er, o Himmel, was Ists, was beglückt ihn?

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke und Briefe, Band 1, München 1977, S. 14.: Mädchenrätsel

Mädchens Sehnsucht [Literatur]

Mädchens Sehnsucht Möcht' ein Lied dem Liebsten singen, daß er tief ins Herz mir sieht; doch es will mir nicht gelingen, und mein Sinn ins Weite flieht. Ob es mir an Tönen fehle? ob zu Ihm mein Sinn gleich ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Erlösungen, Stuttgart 1891, S. 75-76.: Mädchens Sehnsucht

Mädchenseele [Literatur]

Mädchenseele Gar oft schon fühlt ich's tief, des Mädchens Seele Wird nicht sich selbst, dem Liebsten nur geboren. Da irrt sie nun verstoßen und verloren, Schickt heimlich Blicke schön als Boten aus, Daß sie auf Erden suchen ihr ein ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 189.: Mädchenseele

Mädchentränen [Literatur]

Mädchentränen Die schönen, blauen Augen des Himmels hängen voll trüber Nebelschleier, und unter verstohlenen Schluchzern strömen graue Güsse zur Erde nieder. Auf traurigen Häuptern tragen die Bäume das schwere Tränenweh, die Bäche hetzen verstört sich talwärts, mürrisch vermummt sich der ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 1, Basel 1971–1973, S. 76-78.: Mädchentränen

Madenburg [Literatur]

Madenburg Trümmer eines alten Schlosses Sucht der stille Wandrer auf, Wandelt rasch den späten Lauf Zu der Burg, die oben thront. Er bescheinet die Gestalt Zwiefach Licht, Oben kalt Bleich der Mond Unten bricht An dem fernsten Horizont Sich der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 154-157.: Madenburg

Madera [Literatur]

Madera Nach dem Spanischen. Und zum Schlusse dieses Festes Kosten wir ein Glas Madera, Süß und traurig: zum Gedächtniß Aller unglücksel'gen Liebe. Robert Machin, Anna d'Arfet, Er ein edler Britenjüngling, Sie die Tochter stolzer Eltern, Beide liebten sich ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 65-69.: Madera

Madonna delle carceri in Prato [Literatur]

Madonna delle carceri in Prato Freund, mich hat San Gallo gebaut, der etrurischen Kirchen Kleinste; jedoch dünkt mich's, schön wie die schönste zu sein.

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 555.: Madonna delle carceri in Prato

Madonnengesichter [Literatur]

Madonnengesichter Schwer zu ertragen Ist Dummheit, wenn sie verschlagen Ist oder sich überhebt. Aber im Grunde der Dummheit lebt Das wehrlos Naive. Der Dummheit schöne Tiefe Ist kein Loch. Hat sie doch Keinen richtigen Rand Wie etwa Löcher in Strumpf ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 376.: Madonnengesichter

Madonnenverehrung [Literatur]

Madonnenverehrung Längst zwar trieb der Apostel den heiligen Dienst der Natur aus; Doch es verehrt sie das Volk Gläubig als Mutter des Gotts.

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 556.: Madonnenverehrung

Madrigal [Literatur]

Madrigal Mein Mädchen sagte mir: »Wie schön Ist nicht Olind! ich hab ihn heut gesehn, Lang sah ich ihn bewundernd an; Wer hätt ihn nicht bewundern sollen? Geliebter, du wirst doch nicht schmollen, Daß ich's getan?« Ich sprach: »Mein ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 33.: Madrigal

Artikel 26.795 - 26.814

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon