Kategorie: Gedicht (40.133 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Literaturgattung

Ruhmeslied [Literatur]

Ruhmeslied Meine Welt ist nicht von Pappe! Dieses sag ich dir im Traum! Trägst du eine Narrenkappe, Trag sie unterm Lorbeerbaum!

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Katerpoesie und Die Mopsiade. Berlin 1978, S. 27-28.: Ruhmeslied

Rühmlicher Tod [Literatur]

Rühmlicher Tod Kennt ihr alle die Geschichte Von Johannes Ilzebiel, Dessen Leben ward zunichte, Als er im Duelle fiel? Halle hieß die Bildungsstätte, Sein Beruf war Medizin, Ohne daß er jemals hätte Wirklich sich bemüht darin. Seine Eltern waren ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 640-641.: Rühmlicher Tod

Rühre nicht Bock, denn es brennt [Literatur]

Rühre nicht Bock, denn es brennt Aus der Zeit Simon Dachs. Bons dies, Bock! Dei Grats, Block! Wie viel Tuch zum Rock? Sieben Ellen. Wann soll ich ihn haben? Gleich auf der Stelle, Auf den Sonntag Abend, Sprach der Geselle ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 345-348.: Rühre nicht Bock, denn es brennt

Rührender Tod [Literatur]

Rührender Tod Tief im Gebirg auf sonnigem Grund Da liegen zwei Genossen, Alle Beide auf den Tod verwundt, Alle Beid ins Herz geschossen. Von Ferne toset das Gefecht Herauf zum grünen Walde, Die Schüsse knattern so regelrecht Und säubern Trift ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 81-82.: Rührender Tod

Rühret nicht daran [Literatur]

Rühret nicht daran Wo still ein Herz voll Liebe glüht O rühret, rühret nicht daran! Den Gottesfunken löscht nicht aus! Fürwahr, es ist nicht wohlgetan. Wenn's irgend auf dem Erdenrund Ein unentweihtes Plätzchen gibt, So ist's ein junges ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 144-145.: Rühret nicht daran

Rule Britannia! [Literatur]

Rule Britannia! Mel. When Britain first, at heav'n's command. Du große Krämernation, Du reichstes Volk der armen Welt, Du singst von Freiheit, von Freiheit im Jubelton, Und meinst doch immer nur das Geld. O Britannia, Britannia, werde brav ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Deutsche Lieder aus der Schweiz, Hildesheim/New York 1975, S. 243-245.: Rule Britannia!

Rumpelkamer [Literatur]

Rumpelkamer Jag red i fordna dagar sá glad pá dragens rygg, han hada starka vingar och flög sá glad och trygg, nu ligger han förlamad och frusen jemte land, själf är jag gammal vorden och bränner salt vid strand. Frithiofs ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 129-151.: Rumpelkamer

Rundgesang [Literatur]

Rundgesang Champagner, Du Königs wein! Die Krone der Weine geheißen, Kannst du deinen Namen erweisen, Machst reich und selig alles umher Und herrschest oft leider nur gar zu sehr! Champagner, Du Königswein! Sollst fürder und fürder mein Liebling sein. Champagner ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 362-364.: Rundgesang

Rundgesang [Literatur]

Rundgesang am Geburtstage der Frau Gräfinn Julia von Reventlow Den 16ten Februar 1805. Mit strahlbekränztem Haupt' entsteigt Die Nachtbesiegerinn Dem Meer', Orions Flamm' erbleicht Und schwindet vor ihr hin; Des Adlers Gruß, der Lerche Sang, Des Menschen Dank Schallt, Sonne ...

Literatur im Volltext: Gesammelte Werke der Brüder Christian und Friedrich Leopold Grafen zu Stolberg, Band 2, Hamburg 1820, S. 221-226.: Rundgesang

Rundgesang gegen die Unterdrücker des Werdenden [Literatur]

Rundgesang gegen die Unterdrücker des Werdenden Auf, ihr meine deutschen Brüder, Feiern wollen wir die Nacht, Schallen soll der Trost der Lieder Eh' der Morgenstern erwacht, Laßt die Stunden uns beflügeln, Daß wir aus der dunkeln Zeit, Wie die Lerchen ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 109-110.: Rundgesang gegen die Unterdrücker des Werdenden

Runen [Literatur]

Runen Ich träume mein Leben Hinab in die Tiefen, Ich tauch' in die Gründe Des Schicksals den Blick. Es glühen und schweben Die Hieroglyphen – Wer ganz sie verstünde, Erführ' sein Geschick. Wie mag ich sie deuten, Die zuckenden Zeichen, Bald ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 156-158.: Runen

Runglstein bei Bozen [Literatur]

Runglstein bei Bozen (1855.) Noch heute freut's mich, o Runglstein, Daß einstmals zu guter Stunden In der Talfer felsenges Tal hinein Zu dir den Weg ich gefunden. Melodisch scholl aus der Tiefe empor Des Wildbachs entströmendes Tosen, Am Burgpfad ...

Literatur im Volltext: Joseph Viktor von Scheffel: Kritische Ausgabe in 4 Bänden, Band 1, Leipzig/ Wien 1917, S. 82-84.: Runglstein bei Bozen

Ruppsäcke [Literatur]

Ruppsäcke (16. April 1905.) Was ist denn mit der Eilenriede passiert? Sie sieht ja so aus als wie ganz ruiniert, Noch gestern war sie ganz mit Blumen geschmückt, Und heute ist alles zerruppt und zerdrückt. War das eine Kuh oder ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 400.: Ruppsäcke

Rußland [Literatur]

Rußland Ich grüße dich, du Land der eisgen Steppen, Mit deinen Völkern rauh und starr und roh, Wo sie die Unschuld zum Polarkreis schleppen, Wo noch Gewalt des Übermaßes froh. Wohl weiß ich, was du drohst: du drohst mit Banden ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 262-263.: Rußland

Rußland - Japan [Literatur]

Rußland – Japan Muß ich als Deutscher Stellung fassen Zu diesem Krieg? Er läßt mich kühl. Ich kann nicht lieben, kann nicht hassen, Es schweigt mein hohes Pflichtgefühl. Wär' ich genauer unterrichtet, Wohin man in Berlin sich neigt, So wäre dieser ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 600-601.: Rußland - Japan

Rußland und Preußen [Literatur]

Rußland und Preußen Im Moritatenstil Wenn in Berlin der gute Friedrich Willem Nach 48 an dem Fenster stand Und sah nach Osten, seufzte er im stillem Und sagte leise: Ja, dort liegt ein Land, Dort liegt ein Land, viel schöner ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 602-603.: Rußland und Preußen

Russisch! [Literatur]

Russisch! Sei doch kein Tropf, mein süsses Söhnchen! Steck ein das lumpige Milliönchen! Du kennst ja die Moral der Zeit: Der Himmel ist hoch und der Czar ist weit!

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 445.: Russisch!

Russische Revolution [Literatur]

Russische Revolution Sind arm. Sind arm. Kommen von weit her. Aus Vologda. Aus Tomsk. Aus tausend Orten, Die keinen Namen haben. Willst du an Gott glauben? Glaube an uns! Willst du fröhlich sein? Sieh uns lächeln! Wir tragen in unseren ...

Literatur im Volltext: Klabund: Die Harfenjule. Berlin [1927], S. 27-28.: Russische Revolution

Russisches Anlehn [Literatur]

Russisches Anlehn Freund Shylock wird nun gar noch gnädig Und gibt ohne viel Geräusch Dem Kaufmann von Mailand und Venedig Ein Darlehn um ein Pfund Fleisch.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 489.: Russisches Anlehn

Russisches Armband [Literatur]

Russisches Armband Eine Ballvision O kleine goldene Schlange mit den grünen Juwelenaugen! Seliges Reptil, Den rosigen Knöchel mit dem Zünglein küssend, Das lüstern nach dem zarten Fleische leckt! Jetzt streift die rechte Hand dich leicht hinauf, Geschmeidig schmiegst du dich ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 88-91.: Russisches Armband

Artikel 30.056 - 30.075

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon