A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band

Ladestock [Wander-1867]

*1. Er hat einen Ladestock im Kreuz . – Frischbier 2 , 2279. *2. Er hat einen Ladestock verschluckt. – Frischbier, 432; Frischbier 2 , 2279. Er geht übertrieben steif.

Sprichwort zu »Ladestock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Lading [Wander-1867]

Meister Lading und Junker Klügling sind Narren , die wollen alles meistern, umbkehren und zu boltzen drehen. – Monatsblätter, VI, 189, 131.

Sprichwort zu »Lading«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Ladschaft

Ladschaft [Wander-1867]

Eine ehrliche Ladschant 1 erhält gute Nachbarschafft. – Petri, II, 160; Lehmann, 230, 4. 1 ) Freundliche Einladung zu einem Familienfeste u. dgl.

Sprichwort zu »Ladschaft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1753.
Laduche

Laduche [Wander-1867]

* Es is a rechter Laduche. – Keller , 167 b ; Gomolcke, 968. Diese mir völlig fremde Bezeichnung wurde von einem Maler Wollmann in Jauer mitgetheilt, der den Ausdruck für einen aus dem Slawischen entlehnten bezeichnet.

Sprichwort zu »Laduche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1753.
Ladung

Ladung [Wander-1867]

1. Bei einer grossen Ladung kriegt der Wagen einen Knicks , und bei einer kleinen bricht er zusammen. ( Oberlausitz. ) 2. Die Ladung bringt das Geleit mit sich. – Graf, 442, 345; Eisenhart, 530; Eiselein, 223; Simrock, 3361. In einer gerichtlichen Vorladung war zugleich ...

Sprichwort zu »Ladung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1753-1754.
Laffe

Laffe [Wander-1867]

1. Es sind böse Laffen, die Weiber schänden und Pfaffen . 2. Jeder Laffe lobt seine Kappe . Jedem gefällt das Seine. Die Osmanen haben das Sprichwort: Man fragte den Raben : Wer ist schon? Meine Jungen sind es, sprach er. ( Schlechta, 373, 443 ...

Sprichwort zu »Laffe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1754.
Laffert

Laffert [Wander-1867]

* Er ist ein Laffert. – Frischbier 2 , 2280. So viel als Laffe .

Sprichwort zu »Laffert«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1754.
Lage

Lage [Wander-1867]

1. Et es geng (keine) schlemmer Lag, als wenn me sich net helpe kan. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 492, 60. 2. Jeder muss sich in seine Lage schicken. – Schlechta, 349. *3. Er bekam die volle Lage ( Ladung ). Von Kriegsschiffen , Schiesswaffen. Holl. : Hij ...

Sprichwort zu »Lage«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1754.
Lagelwirth

Lagelwirth [Wander-1867]

* Einen zum Lagelwirth machen (trinken). ( Oberösterreich. ) So trinken, dass sein Vorrath erschöpft wird, dass ihm nur die leeren Fässer u.s.w. übrigbleiben. Meist wird die Redensart zu scherzhaften Drohungen der Gäste , den Wirth zum Lagelwirth machen zu wollen, angewandt; oder ...

Sprichwort zu »Lagelwirth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1754.
Lager

Lager [Wander-1867]

1. An lung Lêger, an wassen Duas. ( Amrum. ) – Haupt , VIII, 363. Ein langes ( Kranken -)Lager, ein gewisser Tod. 2. Auf ein eisern Lager gehört ehern Fleisch . 3. Was ein Lager ohne Zelt, was ein Säckel ohne Geld , was ein Wald ohn ...

Sprichwort zu »Lager«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1754.
Lagerbruder

Lagerbruder [Wander-1867]

* Er ist ein Lagerbruder. – Frischbier 2 , 2281. Ein Säufer .

Sprichwort zu »Lagerbruder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1754.
Lagerkorn

Lagerkorn [Wander-1867]

Loagekrahn moacht nich pankrott. ( Ukermark. ) Lagerkorn macht nicht bankrott. – Lagerkorn gibt jedenfalls viel Stroh und setzt den Eigenthümer in den Stand , Dung zu machen; und Dung ist die Seele der Landwirthschaft.

Sprichwort zu »Lagerkorn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1754-1755.
Lägerwall

Lägerwall [Wander-1867]

* He is im Lägerwall. – Dähnert, 264 b . Es will mit ihm gar nicht vorwärts. Lägerwall heisst in der Seemannssprache ein seichtes Ufer , wo die Schiffe nur sehr langsam fahren können und oft ganz sitzen bleiben.

Sprichwort zu »Lägerwall«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1755.

Lahm [Wander-1867]

1. Er geht lahm und hinkt auch. ( Leipzig . ) 2. Es ist nicht jeder lahm, der hinkt. Dän. : Han er ikke saa halt som han hinker. ( Prov. dan., 269. ) 3. Es steht lahm. Z.B. Geld , das müssig liegt, keine Zinsen bringt ...

Sprichwort zu »Lahm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lahmarsch

Lahmarsch [Wander-1867]

* Du Lahmarsch. Zur Bezeichnung eines langsamen, trägen, faulen plumpen u. dgl. Menschen hat Sutermeister (61) ausser dem vorstehenden noch folgende in der Schweiz übliche Ausdrücke aufgeführt. Man nennt einen solchen Menschen auch einen Döseler, Düggeler, Dräihung, Füdeler, Foutsch, Fulhung, Glauggi, Hosetrumper ...

Sprichwort zu »Lahmarsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1755.

Lahmer [Wander-1867]

1. Bei Lahmen lernt man hinken, bei Säufern trinken. – Schottel, 1113 b ; Mayer, I, 177; Lohrengel, I, 75; Simrock, 6138; Körte, 3656; Schlechta, 296; Braun, I, 2121; Reinsberg II, 65; Masson, 39; Grubb, 630. Von dem verderblichen Einflusse , den schon der ...

Sprichwort zu »Lahmer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lahmian

Lahmian [Wander-1867]

* Das is a rechter Lahmian. – Idiot. Austr., 92. Ein träger, sich überall anlehnender Mensch .

Sprichwort zu »Lahmian«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1756.
Lähmung

Lähmung [Wander-1867]

Eine Lähmung gehört für die andere. – Graf, 336, 305. Altdeutsches Wiedervergeltungsrecht. (S. ⇒ Leib .) »Ein lem gehort vor die ander.« ( Gengler, 21. )

Sprichwort zu »Lähmung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1756.
Lähn

Lähn [Wander-1867]

* Es ist hier wie in Lähn 1 , wenn zwei spielen, saufen zehn. 1 ) Eine kleine Stadt in Schlesien, Kreis Löwenberg, durch ihren Taubenmarkt und in neuerer Zeit durch ihre Uhrenfabrikation in weitern Kreisen bekannt.

Sprichwort zu »Lähn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1756.
Laib

Laib [Wander-1867]

1. Ein halber Laib ist besser als gar kein Brot . Engl. : Half a loaf is better than no bread. ( Bohn II, 113. ) *2. Der gibt ihm die Laibe heim. ( Rottenburg . ) Vergilt es ihm, straft ihn. *3. Ich will dir die Laibe ...

Sprichwort zu »Laib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1756.

Artikel 12.503 - 12.522

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon