A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band

Putje [Wander-1867]

Putje bi Putje. ( Hamburg . ) – Schütze , III, 250. Geld bei Geld , Theil bei Theil . Wird gesagt, wenn man bei einer Lustpartie zu gleichen Theilen zusammenschiesst. Dies Putje ist wie in Husum, Penunjes, Penunje aus dem lateinischen: pecunia ( Geld , Vermögen ) verderbt. Man hört ...

Sprichwort zu »Putje«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Putsch [Wander-1867]

* Der siebenbürgener Putsch. Allgemeiner Name des im Jahre 1877 zu Gunsten der Türken gegen die Russen in Siebenbürgen geplanten, aber in der Ausführung gehinderten Freischärlerzugs. ( Nordböhm. Volksblatt, 1877, Nr. 40. )

Sprichwort zu »Putsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Pütscheneller

Pütscheneller [Wander-1867]

* Es ist ein Pütscheneller. Niederdeutscher Spitzname für: Constitutioneller, verderbt aus Policinelli. (S. ⇒ Piepmeier .)

Sprichwort zu »Pütscheneller«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1429.
Püttär

Püttär [Wander-1867]

* Es ist ein Püttär. So wird der Ober-Engadiner vom Graubündner genannt, wie auch das Ober-Engadin in Graubünden terra püttera, d.i. Breiland (vom ladinischen pütt, im Ober-Engadin puct = Brei , Maisbrei) genannt wird, weil der Rahmbrei oder puct ...

Sprichwort zu »Püttär«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1429.
Puttchen

Puttchen [Wander-1867]

*1. Mein Puttchen. Liebkosende Anredeform, an den Charakter der dänischen Koseformen erinnernd, welche wie: min putte, lille griis, lille hon felar (mein Hühnchen , mein Ferkelchen, mein Hühnerkeulchen) aus dem Thierreich entlehnt sind, während die Deutschen , wie Griechen , und Römer , von Herzchen ...

Sprichwort zu »Puttchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1429-1430.

Pütte [Wander-1867]

1. Dat is en slechten Pütt, doa me 't Water ingaiten maut. ( Iserlohn. ) – Woeste, 75, 241. In Ostfriesland : 'T iss'n schrâen Pütte, wâr m' 't Water herin dragen mutt. ( Stürenburg, 185 a . ) 2. Pütt un Pöl mötet erst vull sin ...

Sprichwort zu »Pütte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Putteln

Putteln [Wander-1867]

* Se puittelt im'n rim. ( Sprottau. ) – Firmenich, II, 298, 10.

Sprichwort zu »Putteln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1430.
Puttelutte

Puttelutte [Wander-1867]

* Eine Puttelutte (auch: Puttemutte). ( Ostpreuss. )

Sprichwort zu »Puttelutte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1430.

Püttenkiken [Wander-1867]

Püttenkîken is en Amt, dat de beste Fru verdammt. – Plattdütscher Husfründ, III, 14.

Sprichwort zu »Püttenkiken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Püttich

Püttich [Wander-1867]

* A koan a Püttch ( Ranzen , Bauch ) neh vul kriga. – Berndt, 101.

Sprichwort zu »Püttich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1430.

Putz [Wander-1867]

1. Aussen Putz, innen Schmutz. 2. Aeusserer Putz versteckt innern Schmutz. Gar manches Land zieht den erstern mit vieler Sorge um den letztern. 3. Dat is'n Putz, sä Kanter Ihn. ( Ostfries. ) – Hauskalender, IV. 4. Immer Putz, nimmer Nutz. ( Lausitz. ) 5 ...

Sprichwort zu »Putz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Putzaus

Putzaus [Wander-1867]

Der Putzaus und der Kehraus bringt kein Brot ins Haus .

Sprichwort zu »Putzaus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1431.
Putzen (Subst.)

Putzen (Subst.) [Wander-1867]

Putzen (Subst.). 1. Putzen 1 an Kortswîle miötet aw un an drîwen 2 weren, harr jene Mann wisse segt, an harr sîne Fruwen met'r Messfuarken 3 kiddelt. ( Osnabrück. ) – Lyra , 20; Hoefer, 723. 1 ) Possen , Neckereien, Schäkereien. 2 ) Getrieben . 3 ) Mistgabel ...

Sprichwort zu »Putzen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1431.
Putzen (Verb.)

Putzen (Verb.) [Wander-1867]

Putzen ( Verb .). 1. Allzu sehr geputzt bringt der Keuschheit wenig Nutz. – Dietrich , 743; Grubb, 679. Lat. : Fastus inest pulchris sequiturque superbia formam. ( Chaos, 957. ) 2. Butze -n und Fäge git kei Brod is Hûs. – Sutermeister, 143. Putzen und Fegen gibt kein ...

Sprichwort zu »Putzen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1431-1432.
Putzig

Putzig [Wander-1867]

1. Dat is putzig, sä de Schnîder, do wisk he sîn Schwêt af. – Kern , 367; Hauskalender, IV. 2. Er steckt putzig drin und kîkt (sieht) schnurrig 'raus. ( Stettin . )

Sprichwort zu »Putzig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1432.
Putzkuchel

Putzkuchel [Wander-1867]

* In die Putzkuchel kommen. – Schöpf , 350. Arg ausgezankt werden.

Sprichwort zu »Putzkuchel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1432.
Puzen

Puzen [Wander-1867]

Wû dû mit Pûza 'rausgîst, gî îch nî noch Warke (Werch) nai. ( Oesterr.-Schles. ) – Peter , I, 445. Hinter dir wüsste ich mir nichts mehr zu holen.

Sprichwort zu »Puzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1432.
Pyramide

Pyramide [Wander-1867]

Eine Pyramide stellt niemand auf die Spitze , sprach der Weinschwelg, als er zuerst Humpen und dann Gläser voll trank. – Hoefer, 1118; Eiselein, 516.

Sprichwort zu »Pyramide«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1432.
Pyrrhussieg

Pyrrhussieg [Wander-1867]

* Einen Pyrrhussieg erfechten. Einen mit grossen Verlusten verbundenen. »Der Verlauf der Sache war so, dass die Regierung in ihren Siegen allemal nur Pyrrhus- Siege erfocht.« ( Schles. Zeitung , 1868, Nr. 173. )

Sprichwort zu »Pyrrhussieg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1432.
Pythagoras

Pythagoras [Wander-1867]

* Er ist Pythagore jünger gewesen. – Franck, II, 54 a . Er versteht zu schweigen, seine Zunge zu beherrschen.

Sprichwort zu »Pythagoras«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1432.

Artikel 17.052 - 17.071

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon