A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Tafelrunde

Tafelrunde [Wander-1867]

* Es ist eine Tafelrunde. Eine Gesellschaft , bei der alle Förmlichkeiten und Rangunterschiede entfernt sind. Frz. : Manger à table ronde. ( Lendroy, 1604. )

Sprichwort zu »Tafelrunde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 990.
Tafeltuch

Tafeltuch [Wander-1867]

* Das Tafeltuch ist zerschnitten. Eine Vereinigung, Versöhnung unmöglich. »Vor zwei Jahren war eine Vertagung des Streits möglich, jetzt nicht, das Tafeltuch ist zerschnitten.« ( Bresl. Zeitung , 1866, Nr. 114. )

Sprichwort zu »Tafeltuch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 990.
Taffent

Taffent [Wander-1867]

* Den Taffent mit dem Sack vertauschen. – Parömiakon, 769. Der Eitelkeit der Welt entsagen und Busse thun.

Sprichwort zu »Taffent«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 990.

Tag [Wander-1867]

1. Alen Doach hîsch, äs mäkest hîsch; un Sangtich hîsch, dâd äs hîsch. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 368. 2. All Dag is ken Joarmarkt. ( Strelitz. ) 3. All Dage is kîn Sonndag (kîn Karkmess, sün kîn Fangeldage). ( Oldenburg. ) 4. All Doag wat Nîgs ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Tâg (Adj.)

Tâg (Adj.) [Wander-1867]

Tâg (Adj.). * So tâg 1 as en Stockfisch . ( Holst. ) – Schütze , IV, 241. 1 ) Zäh, biegsam. Von Personen , die nicht leicht für etwas zu bestimmen sind, z.B. zum Geben , oder beim Kauf zu einem höhern Preis .

Sprichwort zu »Tâg (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1020.
Tâge (Verb.)

Tâge (Verb.) [Wander-1867]

Tâge ( Verb .). * Ick sall öm tâge (schlagen, prügeln), dat hei den Himmel vöör 'nen Dudelsack ânsiet. ( Kleve . ) – Firmenich, I, 382, 27.

Sprichwort zu »Tâge (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1020.

Tagearbeit [Wander-1867]

1. Tagearbeit – saures Brot . Dän. : Gjernings-sal er nærings-qval. – Hvo der vælleri arbeydet, maae lide ondt, og lede om føden. ( Prov. dan., 230. ) *2. E gît af Dôwreng 1 . ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 32, 28. 1 ) Tagewerk , ähnlich Hoantwrenk oder ...

Sprichwort zu »Tagearbeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Tagedieb

Tagedieb [Wander-1867]

1. Junge Tagediebe, alte Schurken . *2. Es ist ein Tagedieb. – Masson, 81. In Wien : ein Toadiab, ein Faulenzer . ( Hügel , 161 b . ) Dän. : En dagtyv, som stieler dagene fra vor Herre , opeder brødet for de duelige. ( Prov. dan., 104. ) Frz. : Bayer aux ...

Sprichwort zu »Tagedieb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1020.
Tagel

Tagel [Wander-1867]

De Tagel 1 kummt tor Draggt. – Eichwald, 1900. 1 ) Ein geflochtener Prügel von Riemen oder Stricken . Vgl. darüber Richey, 308.

Sprichwort zu »Tagel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1020.
Tagelohn

Tagelohn [Wander-1867]

1. Jetzt ist der Tagelohn hin, sagte der Maurer , dem sein Werkzeug entfiel. ( Ehingen a.D. ) – Birlinger, 483. 2. Man gibt das Tagelohn nicht morgens, sondern am Abend . Erst wenn die Arbeit verrichtet ist. Lat. : Danda merces acto opere. ( Binder II ...

Sprichwort zu »Tagelohn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1020.
Tagelöhner

Tagelöhner [Wander-1867]

1. Ein gesunder Tagelöhner ist besser als ein kranker König . – Körte, 5846. 2. Ein ieder tagloner ist seines taglons werdt. – Franck, II, 51 b . Vorausgesetzt, dass er es durch Fleiss und Treue verdient. 3. Tagelöhner sind nie bezahlt. Sie glauben stets ...

Sprichwort zu »Tagelöhner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1020.
Tagen

Tagen [Wander-1867]

1. Es taget nett, wem 's nett will, und wenn man den Tag im Zwerchsack 'rumträgt. – Birlinger, 485. Wo nichts im Kopfe ist, kommt nichts heraus. 2. Tagen und Bestellen sind Mittel zum Recht zu gelangen. – Graf, 445, 399; Bodemann, 399 ...

Sprichwort zu »Tagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1020.
Tagereise

Tagereise [Wander-1867]

Der hat eine gute Tagereise gethan, der sich von einem schlechten Gesellen entfernt hat. Holl. : Hij doet eene goede dagreize, die eenen kwalijk geseden medgezel verlaat. ( Harrebomée, I, 115 a . )

Sprichwort zu »Tagereise«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1020.
Tagesanbruch

Tagesanbruch [Wander-1867]

Huugh Dâigrad jaft liagh Sâils. ( Amrum. ) – Haupt , VIII, 369, 322. Hoher Tagesanbruch gibt niedrige Segel .

Sprichwort zu »Tagesanbruch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1020.
Tageslast

Tageslast [Wander-1867]

Wammer sîn Dagslässche gedrât (getragen) hät, geit nicks üwwer 'ne gerästelige Lager 1 . ( Köln . ) – Firmenich, I, 476, 247. 1 ) Ein gutes, bequemes, zum Ausrasten geeignetes Lager , Bett u.s.w., nachdem man sein Tageslästchen getragen hat.

Sprichwort zu »Tageslast«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1020-1021.
Tageslicht

Tageslicht [Wander-1867]

Mit Tageslicht und guten Augen kauft man wohl. Dän. : Dags-lis og klare øgne gjør best kjøb. ( Prov. dan., 342. )

Sprichwort zu »Tageslicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1021.
Tagesordnung

Tagesordnung [Wander-1867]

* Das ist an der Tagesordnung. Holl. : Dat is aan de orde van den dag. ( Harrebomée, I, 112 b . )

Sprichwort zu »Tagesordnung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1021.
Tagewerk

Tagewerk [Wander-1867]

* Dar hest du en schön Dagwark begann. – Eichwald, 272.

Sprichwort zu »Tagewerk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1021.
Täglich

Täglich [Wander-1867]

1. Das einem ein Täglich, ist dem andern eine Todsünde . ( Schweiz. ) 2. Täglich ein Pfennig , ist des Jahres ein Thaler . Engl. : A pin a day is a groat a year. 3. Was täglich geschieht, das acht man nicht. – Petri, II, 610 ...

Sprichwort zu »Täglich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1021.
Tagsatzung

Tagsatzung [Wander-1867]

Kaum hat eine Tagsatzung angefangen, so geht sie schon mit einer andern schwanger. – Sailer, 331.

Sprichwort zu »Tagsatzung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1021.

Artikel 21.585 - 21.604

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon