A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Wussa

Wussa [Wander-1867]

Es flog ein Wussa übern Rhein und kam als Gackag wieder heim.

Sprichwort zu »Wussa«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 475.
Wust

Wust [Wander-1867]

1. Wenn man den Wuost rührt, so stinkt er. – Nas, 187 a . 2. Wer einen Wust muss vmbwühlen, dem gehet der Geruch am meisten in die Nase . – Petri, II, 702. 3. Wust heraus, lass den Unflat ein. – Simrock, 11948; Körte, 7042 ...

Sprichwort zu »Wust«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 475.
Wüst

Wüst [Wander-1867]

1. Recht wüest ist au schön. – Sutermeister, 139. 2. Was wüst ist, braucht keine Wacht zu geben. – Graf, 511, 198. Eine unbewohnte Liegenschaft war von der Zahlung eines Wachtgeldes frei. (S. ⇒ Einwohner 3.) In Hamburg : Wat woste is darff neue wacht ...

Sprichwort zu »Wüst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 475-476.
Wüste (der)

Wüste (der) [Wander-1867]

Zwei Wüesti chöm enand o guet g'falle. – Sutermeister, 113. Wüst = unansehnlich, schlecht, hässlich wie z.B. wüst thun, lärmen, zanken; wüstes = abgenutztes Kleid , wüste = schmuzige Hände ; wüsten = ein schlechtes Aussehen bekommen, wie: das Mädchen wüstet, d.h. ihre Schönheit verblüht ...

Sprichwort zu »Wüste (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 476.
Wüste (die)

Wüste (die) [Wander-1867]

1. In der Wüste ist das grösste Echo . (S. ⇒ Fass 51 u. ⇒ Tonne 8.) Poln. : W pustkach największe echo. ( Čelakovsky, 81. ) 2. In der Wüste ist ein Wassertropfen mehr werth als eine Perle . 3. In einer Wüste und aus einem leeren ...

Sprichwort zu »Wüste (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 476-477,1820.
Wusten

Wusten [Wander-1867]

* Da Wueste 1 will Herd . ( Luzern . ) 1 ) Hektischer Husten . Dieser Husten will Erde , deutet auf nahen Tod. Der Wusten = Husten , wustig = mit dem Husten behaftet. ( Stalder, II, 461. )

Sprichwort zu »Wusten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 476,1820.
Wüsten

Wüsten [Wander-1867]

Ohne Wüsten , ohne Sünd . ( Luzern . ) – Schweiz, II, 243, 12.

Sprichwort zu »Wüsten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 476.
Wüstensand

Wüstensand [Wander-1867]

Durch Wüstensand auf rauher Bahn geht's endlich doch nach Kanaan. – Weingärtner , 92.

Sprichwort zu »Wüstensand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 476,1820.
Wuth

Wuth [Wander-1867]

1. In der Wuth thut niemand gut. Lat. : Indomitus furor cito periculi obliviscitur. ( Philippi, I, 193. ) *2. Geistliche Wuth. Nach der Vossischen Zeitung , Berlin vom 2. Mai 1875, als rabies theologica sprichwörtlich geworden.

Sprichwort zu »Wuth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 476,1820.
Wüthen

Wüthen [Wander-1867]

* Wüthen, schmausen vnd prausen. – Mathesy, 181 a .

Sprichwort zu »Wüthen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 476.
Wüthend

Wüthend [Wander-1867]

1. Sei nicht so wüthend, die Gänse zu beissen, und nicht so schwach, von Gänsen dich beissen zu lassen. Dän. : Vær ei saa arrig at du bider gjæs, og ei saa from at gjæs bider dig. ( Prov. dan., 225. ) *2. Wüthend ...

Sprichwort zu »Wüthend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 476.
Wütherich

Wütherich [Wander-1867]

* Ein hirnschelliger Wütherich. – Grimmelshausen, Vogelnest, II.

Sprichwort zu »Wütherich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 476.
Wywarm

Wywarm [Wander-1867]

* Er ist es Wywarm (?). – Schweiz, I, 143, 42.

Sprichwort zu »Wywarm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 476.
X

X [Wander-1867]

1. Ein X und ein Z, die Färber sind nett, sind grundbrave Leut' und haben gern Freud'. 2. Ich lasse mir das X nicht nehmen, wer könnte sonst für U ein X wol machen? – Witzfunken, VII b , 86. 3. Man ...

Sprichwort zu »X«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 476.
Xantippe

Xantippe [Wander-1867]

1. Xantippen werden nicht geboren. Holl. : Xantippen werden nog wel geboren. ( Harrebomée, II, 484 b . ) *2. Eine wahre Xantippe. E. Zeller bringt in seinem Buche : Vorträge und Abhandlungen geschichtlichen Inhalts ( Leipzig 1875) einen Beitrag: Zur Ehrenrettung der Xantippe. Er sagt S ...

Sprichwort zu »Xantippe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 476-477.
Xerxes

Xerxes [Wander-1867]

Xerxes verliess sich auf sein Heer , drum war er geschlagen sehr.

Sprichwort zu »Xerxes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 477.
Y

Y [Wander-1867]

* Einem ein lateinisches Y auf den Kopf setzen. – Parömiakon, 1086. Hörner. »Nachdem David dem Urias ein lateinisches Y auf den Kopf gesetzt, als wär' er im Zeichen des Widders geboren.«

Sprichwort zu »Y«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 477.
Yankee

Yankee [Wander-1867]

Wenn der Yankee 1 sechs Tage lang seinen Nächsten betrogen hat, so betrügt er am siebenten Gott . – W. Menzel, Gesch., XII, 429, Anm. 1 ) Der Name Yankee ist in seiner Ableitung noch zweifelhaft. Der Engländer Anbury, ein Feind der Amerikaner , Offizier ...

Sprichwort zu »Yankee«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 477-478.
Yankee-Doodle

Yankee-Doodle [Wander-1867]

* Einem den Yankee-Doodle pfeifen. Ihn niederschiessen, ihm eine Rifleladung in den Leib schicken. Der Yankee-Doodle ist die Lieblingsmelodie der Nordamerikaner, es ist das Wiegenlied der Amme , der Zauber der Liebenden und gilt in der Armee für so kriegerisch wie ...

Sprichwort zu »Yankee-Doodle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 478.
Yorik

Yorik [Wander-1867]

* Ach, armer Yorik. Hamlet's Ausruf aus Act V, Scene 1: Alas, poor Yorik. ( Büchmann, 10. Aufl., S. 141. )

Sprichwort zu »Yorik«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 478.

Artikel 25.093 - 25.112

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon