Künstler: | Baluschek, Hans |
Entstehungsjahr: | 1915 |
Maße: | 38,5 × 26,6 cm |
Technik: | Feder |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Stiftung Preußischer Kulturbesitz |
Epoche: | Sozialkritischer Realismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Kalender, der · Radier-Kunst, die · Probier-Kunst, die · Kunst, die
Brockhaus-1809: Die schwarze Kunst
Brockhaus-1837: Kalender · Niederländische Kunst, Literatur, Sprache und Wissenschaft · Schwarze Kunst · Spanische Sprache, Literatur und Kunst · Schwedische Literatur, Wissenschaft und Kunst · Französische Kunst, Literatur und Wissenschaft · Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft · Kunst · Italienische Kunst, Literatur und Wissenschaft
Brockhaus-1911: Landsturm · Julianischer Kalender · Kalender · Kalender [2] · Gregorianischer Kalender · Kunst [2] · Kunst · Islamitische Kunst · Italienische Kunst · Japanische Kunst · Skandinavische Kunst · Schwedische Kunst · Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft · Spanische Kunst · Schwarze Kunst · Persische Kunst · Niederländische Kunst · Russische Kunst · Römische Kunst · Byzantinische Kunst · Arabische Kunst · Christliche Kunst · Chinesische Kunst · Amerikanische Kunst · Ägyptische Kunst · Äginetische Kunst · Altchristliche Kunst · Alexandrinische Kunst · Griechische Kunst · Griechisch-Römische Kunst · Indische Kunst · Holländische Kunst · Deutsche Kunst · Dänische Kunst · Französische Kunst · Englische Kunst · Illustration
DamenConvLex-1834: Julianischer Kalender · Kalender · Griechenland (Kunst) · Italien Kunst) · Bildende Kunst · Abbilden (Kunst) · Frankreich (Kunst) · England (Kunst)
Herder-1854: Landsturm · Julianischer Kalender · Kalender · Alter Kalender · Gregorianischer Kalender · Illustration
Lueger-1904: Kalender [2] · Kalender [1]
Meyers-1905: Landsturm · Julianischer Kalender · Kalender [1] · Kalender [2] · Immerwährender Kalender · Hundertjähriger Kalender · Gregorianischer Kalender · Illustration, L' · Illustration
Pierer-1857: Landsturm · Kalender [1] · Julianischer Kalender · Kalender [3] · Kalender [2] · Gregorianischer Kalender · Alter Kalender · Hundertjähriger Kalender · Immerwährender Kalender · Neuer Kalender · Illustration
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro