Spargel

[497] Spargel, 1) die Pflanzengattung Asparagus; 2) Gemeiner S. (A. officinalis), perennirende Pflanze, deren Wurzel ungefähr 20 Jahre andauert u. im Frühlinge jährlich von Neuem Stängel treibt, welche ganz schmale, spitze Blätter haben, sehr ästig sind u. in gutem Boden Mannshöhe erreichen; die gelblichen Blüthen sind ohne Kelch, sitzen einzeln auf fadenförmigen Stielen, kommen im Juni u. Juli hervor u. bekommen Anfangs grüne, im Herbste scharlachroth werdende Beeren, in welchen zwei bis drei schwarze Samenkörner liegen. Man pflegt diese Stängel (Pfeifen), wenn sie 3–4 Zoll über die Erde empor gewachsen sind u. die Zweige u. Blätter sich noch nicht entfaltet haben, unter der Erde fast eben so tief schräg abzuschneiden u. zu einer sehr wohlschmeckenden Speise zu benutzen. Deshalb wird der S., welcher auf sandigen Anhöhen u. Wiesen wild wächst allgemein in Gärten gebaut; durch die Cultur ist er besser geworden u. es sind mehre Spielarten entstanden: Grüner od. Ulmer S. gibt zwar keine dicken, aber sehr zarte u. weiche Sprossen, ist auch nicht so zärtlich als der Weiße od. Darmstädter S., mit weißen, an den Spitzen blaßgrünen Sprossen; Rother S. hat ebenfalls dicke, ins Röthliche fallende Sprossen; Holländischer S. hat die dicksten Sprossen, über 1 Zoll Durchmesser, artet aber sehr leicht aus, wenn er nicht außerordentliche Pflege erhält. Der S. gedeiht am besten in einer freien, sonnigen, etwas geschützten Lage in einem kräftigen, mäßig feuchten, warmen Boden, welcher wenigstens 11/2 Fuß tief von guter Beschaffenheit ist. Zum Spargelbau verbessert man hitzigen, kalkartigen, sandigen Boden mit Kuhdünger, naßkalten, schweren Boden hingegen mit Pferdedünger u. mischt auch wohl etwas Sand darunter Bei Anlegung der Spargelbeete kommt es bes. darauf an, daß man den Boden sehr tief auflockert u. gut düngt. Man rajolt ein solches Beet im Herbst 2 Fuß tief, düngt es sehr gut u. gräbt dann im Frühjahr 4–5 Fuß von einander entfernte u. 2–3 Fuß tiefe Löcher; in, die Mitte des Loches schlägt man einen Stock ein u. legt zu jeder Seite desselben eine zwei- od. dreijährige Spargelpflanze, deren Wurzeln man gehörig ausbreitet, bedeckt sie 6 Zoll mit guter Dammerde, gießt sie mit Wasser an u. streut dann noch 2 Zoll trockene lockere Erde darauf. Im Herbst füllt man die Löcher vollends[497] u. bedeckt das ganze Beet mit Hühner-, Tauben- od. anderm kurzen Miste. Im nächsten Frühjahr nimmt man den groben Mist zeitig weg u. bedeckt das Beet 3 Zoll hoch mit guter Erde. Dasselbe Verfahren wird im kommenden Herbst u. Frühling beobachtet. Oder man theilt das rajolte Land in 4 Fuß breite Beete ab, gräbt diese 11/2 Fuß tief aus u. läßt sie so über Winter liegen. Vortheilhaft ist es, wenn man zwischen je zwei Spargelbeeten ein Beet mit andern Gewächsen bebaut, damit sich die Spargelwurzeln mehr ausbreiten können. Auf diese Zwischenbeete wird die Erde aus den ausgegrabenen Spargelbeeten geworfen u. erst im Herbst des zweiten Jahres werden die Spargelbeete mit der ausgeworfenen Erde wieder angefüllt. So zeitig als möglich im Frühjahr lockert man den Boden in dem ausgegrabenen Beete gut u. vermengt ihn mit Compost. Auf jedes Beet werden zwei Reihen zwei- bis dreijähriger, gehörig erstarkter Spargelpflanzen je 2 Fuß von einander in Verband gesetzt. Wo eine Pflanze hinzustehen kommen soll, wird eine kleine hügelartige Erhöhung von Erde gemacht, auf welche die Pflanze gesetzt, 3–4 Zoll hoch mit Erde bedeckt, etwas angedrückt u. mäßig begossen wird. Will man in sehr schwerem u. naßkaltem Boden ein Spargelbeet anlegen, so gräbt man die Stelle 4 Fuß tief aus, legt zuunterst eine Lage Reisholz, dann eine Schicht Dünger u. dann eine Schicht Erde u. fährt mit dem Aufschütten des Düngers u. der Erde schichtweise fort, bis die Grube voll ist. Zur alljährlichen Erhöhung der Beete bereitet man Erde aus drei Fuder klar gehackter, mit zwei Fuder Torferde, mit einem Zusatz von 1/3 Kuh- od. Menschenkoth vermischter, öfter umgestochener, mit Mistjauche begossener u. ein Jahr gähren gelassener Haide, od. in deren Ermangelung mit dürrem Laube, Moos u. Holzerde, mit Dünger u. 1/4 Sand vermischt, u. füllt hiermit die Beete alle Jahre 1/4 Fuß hoch auf. Erst im vierten Frühjahr kann der S. auf einem neu angelegten Beete mit Nutzen gestochen werden. Benutzt man das Beet zu zeitig, so bleiben die Spargelstöcke für immer zurück. Dasselbe geschieht, wenn man den S. nach Johanni noch sticht, indem dann die Sprossenaugen, welche im nächsten Jahre treiben sollen, bis zum nächsten Winter nicht Zeit genug haben, sich gehörig auszubilden. Vor dem Stechen muß man die Erde vorsichtig u. tief um die Pflanzen herum ausgraben u. dann mit einem langen, eigens dazu geformten Spargelstecher den S. ausstechen. Der weiße S. ist nur zart, so weit er eine weiße Farbe hat; er wird deshalb schon 1/2 Fuß tief im Boden gestochen, wenn er kaum 1/2 Zoll über die Erde gewachsen ist. Den grünen läßt man 1/2 Fuß über die Erde wachsen u. sticht ihn nur flach unter der Erde ab. Anfangs darf man nur einige der stärksten Triebe von jeder Pflanze stechen; in den folgenden Jahren werden die meisten der stärkeren u. mittelstarken S. gestochen u. man läßt nur die schwächeren wachsen. Ist jedoch nur ein starker S. aus dem Boden gewachsen, so darf man diesen nicht eher stechen, bis ein zweiter hervorkommt. Man sticht den S. vom ersten Frühjahr bis Mitte Juni. Um Spargelpflanzen zu ziehen, wählt man Samen von den stärksten Stängeln, gräbt in gute Gartenbeete Gräben von ungefähr 1 Fuß Breite u. 2 Fuß Tiefe, bringt 4 Zoll hoch Dünger, 1 Zoll hoch klare Erde hinein, legt darauf die Körner 6 Zoll weit aus einander u. schüttet dann den Graben wieder voll. Bei feuchtem Wetter geht der Samen in vier, bei trockenem Wetter in 10 Wochen auf. Manche ziehen es vor, einjährige Pflanzen zu verstecken u. warten dann ein Jahr länger mit dem Stechen des S-s. Auch legt man den Samen bisweilen in so zugerichtete Beete u. in solcher Entfernung, daß die Pflanzen nicht weiter versteckt zu werden brauchen. Solche Beete haben mehr Ausdauer u. können bisweilen auch schon im vierten Jahre gestochen werden. Die Spargelbeete müssen rein von Unkraut gehalten werden, doch kann man Pflanzen, welche nicht zu tief wurzeln, z.B. Salat, in den Zwischenräumen des S-s bauen. Der S. hat eine Urin treibende Kraft u. theilt dem Urin einen specifischen Geruch mit; auch erregt er den Geschlechtstrieb; gleiche Kraft haben auch die Wurzeln u. der Samen. Man benutzt den S. als Gemüse, indem man ihn abputzt, die harte Schale am untern Ende des Stängels abzieht, den Stängel in Salzwasser kocht u. ihn unzerschnitten in einer Brühe, zu welcher Eier in Rahm od. zerlassener Butter gequirlt werden, od. in zerlassener Butter, od. in einer durch Citronensäure od. Essig. sauer gemachten Brühe, od. auch mit Essig u. Öl (Spargelsalat) genießt. Ferner genießt man ihn in Stücken geschnitten u. mit etwas Semmel u. Petersilie in Fleischbrühe gekocht. Auch als Beimischung zu Suppen benutzt man den zerschnittenen S. (Spargelsuppe) Vgl. Seidel, Anweisung den S. zu bauen, Erl. 1781, 4 A. 1854; I. F. v. Bomsdorf, Das Spargelbuch, Lpz. 1820; L. Huot, Der verbesserte Spargelbau, Berl. 1852; Loisel, Die vollkommene Spargelzucht, nach dem Französischen unter Mitwirkung von Jäger, Lpz. 1854.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 497-498.
Lizenz:
Faksimiles:
497 | 498
Kategorien: