Italier

Italier (s. Deutsche, der).


1. Der Italier ist im Ehestande kerkermeisterisch, der Deutsche hausherrisch, der Engländer knechtisch, der Franzose frei, der Spanier tyrannisch.Deutsche Romanzeitung, III, 39, 234; Hesekiel, 5.


2. Der Italier ist in der Kost mässig, der Deutsche trunksüchtig, der Engländer verthuisch, der Franzose delicat, der Spanier sparsam.Deutsche Romanzeitung, III, 39, 234; Hesekiel, 5.


3. Der Italier ist in der Religion ceremoniell, der Deutsche ernst, der Engländer andächtig, der Franzose eifrig, der Spanier abergläubisch.Deutsche Romanzeitung, III, 39, 234; Hesekiel, 5.


4. Der Italier ist in Dienstleistungen ehrerbietig, der Deutsche bequem, der Engländer knechtisch, der Franzose getreu, der Spanier tyrannisch.Deutsche Romanzeitung, III, 39, 234; Hesekiel, 4.


[969] 5. Der Italier ist in Rathschlägen scharfsinnig, der Deutsche langsam, der Engländer be herzt, der Franzose geschwind, der Spanier behutsam.Deutsche Romanzeitung, III, 39, 235; Hesekiel, 6.


6. Der Italier ist in seiner Haltung complaisant, der Deutsche affable, der Engländer launisch, der Franzose scherzhaft, der Spanier gravitätisch.Deutsche Romanzeitung, III, 39, 235; Hesekiel, 6.

Die Polen sagen von den Italiern: Was der Italier aussinnt, verfertigt der Franzose, der Deutsche verkauft es, der einfältige Pole kauft es und der Russe raubt es ihm. (Reinsberg V, 7.)


7. Der Italier ist in Unternehmungen wie ein Fuchs, der Deutsche wie ein Bär, der Engländer wie ein Löwe, der Franzose wie ein Adler, der Spanier wie ein Elefant.Deutsche Romanzeitung, III, 39, 235; Hesekiel, 5.

Die Franzosen charakterisiren die europäischen Völker noch durch folgende Sprichwörter: Les Italiens à pisser, les François à crier, les Anglois à manger, les Espagnols à braver et les Allemands à s'enyvrer. (Leroux, I, 194.) – Les Italiens pleurent, les Allemands crient et les François chantent. (Bohn I, 35.)


8. Der Italier ist klug vor der That, der Deutsche bei derselben, der Franzose nachher.

Frz.: L'Italien est sage devant la main, l'Allemand sur le fait, et le François après le coup. (Leroux, I, 164.)

It.: Gl' Italiani saggi innanzi il fatto; i Tedeschi nel fatto i Francesi dopo il fatto. (Bohn I, 99.)


9. Der Italier ist (nach seiner Figur, Gestalt) mittelmässig, der Deutsche gross, der Engländer ansehnlich, der Franzose wohlgestalt, der Spanier klein.Deutsche Romanzeitung, III, 39, 235; Hesekiel, 6.


10. Der Italier nimmt (von) der Kirche das Geld und die Kirche nimmt's von aller Welt.

Frz.: L'Italien a bonne raison de l'église faire une toison. (Leroux, I, 194.)


11. Die Italier nennen ihre lustige Person (nach ihrer Lieblingsspeise) Maccaroni, die Deutschen Hanswurst, die Engländer Jack Pudding, die Franzosen Jean Potage, die Niederländer Heringspeck.Deutsche Romanzeitung, III, 39, 235; Hesekiel, 7.


12. Die Italier sind entweder Engel (recht gut) oder Teufel (sehr böse).Berckenmeyer, 204; Deutsche Romanzeitung, III, 45, 711; Hesekiel, 30.

Also entschiedene Leute, entweder kalt oder warm, entweder Paul oder Saul.


13. Die Italier sind unter allen Christen (die schlimmsten) und unter diesen die zu Rom die ärgsten.Berckenmeyer, 205; Hesekiel, 30.


14. Ein halber Italier ist schon zu viel in Einem Hause.

Frz.: C'est trop d'un demy Italien en une maison. (Leroux, I, 194.)


15. Unter drei Italiern findet man zwei Geistliche, unter drei Spaniern zwei Windmacher, unter drei Deutschen zwei Soldaten, unter drei Franzosen zwei Köche und unter drei Engländern zwei Hurenhengste.Der Gesellschafter (Magdeburg 1784), II, 112.


[970]

16. Die Italier weinen, die Deutschen schreien und die Franzosen singen.

It.: Gli Italiani piangono, gli Alemanni gridano, i Francesi cantano. (Giani, 869.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lizenz:
Kategorien: