1. Auf die Länge drückt ein Strohhalm. – Masson, 52.
2. D' Längi macht d' Strängi. – Sutermeister, 124.
3. Die Länge hat die Fährde (Gefahr). – Petri, II, 135; [1785] Gaal, 1066; Blum, 696; Simrock, 6186; Graf, 59, 244 u. 96, 204; Körte, 3652; Lohrengel, I, 171; Reinsberg II, 135.
Von Geschäften, Arbeiten, Leiden, zu denen unsere Kräfte an und für sich wol, nicht aber für lange Dauer ausreichen. »Vnsere Krafft ist nicht eisern noch stelern, die lenge hat die ferde.« (Fischer, Psalter, 398, 3.) Als Rechtssprichwort will es sagen, dass aus ursprünglich erbetenen Diensten durch Wiederholung derselben Brauch (Observanz) und Last geworden ist. (Vgl. Wiegand, Die Dienste, ihre Entstehung, Arten und Schicksale, 1828.) Auch hat das Sprichwort eine Beziehung zu den Verjährungsfristen; so lang diese sein mögen, so hat doch alles sein Ende. Denn nach »langer Zeit erlischt das Gedächtniss an das einmal bestandene Recht und mit ihm der Schutz gegen alle Verjährung, weshalb es auch hinsichtlich des Reichs und der Schwaben ausdrücklich heisst: sie können zwar in dreissig Jahren ihr Recht nicht versäumen, vorausgesetzt, dass sie es nach so langer Zeit noch beweisen können.« (Graf, 102.) Das Sprichwort ist mir aber auch in der Lesart: »Die Länge hat die Ferne«, zugegangen, in der es mir gedruckt noch nicht begegnet ist, und ich vermuthe, dass »Ferne« misverständlich für »Fährde« in der Aussprache steht.
4. Die Länge trägt die Last. – Bücking, 2; Reinsberg II, 135; für Strelitz: Firmenich, III, 73, 121.
Eine Sache, die auch anfänglich nicht lästig ist, wird es mit der Zeit.
Engl.: Light burdens far heavy. (Gaal, 1066.)
Frz.: A haute montée le fardeau pèse. (Masson, 52.) – Au long aller, petit faix pèse. (Gaal, 1066; Cahier, 1066.)
Lat.: Et leve, si longo portatur tempore pondus, lassat portantis pondere terga suo. (Gaal, 1066.)
Schwed.: Längden draar lasset. (Grubb, 404.)
5. Die lenge schwert. – Petri, II, 135.
Frz.: Au long aller petit faix (petit fardeau) pise. (Lendroy, 1194.)
6. Es gip iam nian di gounzi Leng. (Steiermark.) – Firmenich, II, 769, 133.
Es gibt ihm nie die ganze Länge, d.h. er reicht mit den Mitteln nicht aus.
7. Es ist nicht an der Länge gelegen, sonst wär' ein Wiesebaum (oder: die Spiessruthe) mehr als ein Scepter. – Parömiakon, 114 u. 1064.
8. Es kann niemand seiner Länge eine Elle zusetzen, wie sehr er sich den Kopf darüber zerbricht.
Holl.: Man kan, met bezorgd te zijn, geene el tot zijne lengte toedoen. (Harrebomée, II, 16.)
9. Es weret die lenge nicht, sagte Clauss Narr, da der Löhner aussgefallen war. – Mathesy, 156a.
10. Et mutt der wesn, kummt utr Länge nich, mutt et utr Brede.
11. Wenn man es in die Länge zieht, so fehlt's in der Breite.
*12. Er zieht's in die Länge wie die Hotopp'sche die Hêde. (Hannover.)
*13. Nach der Länge und Breite. – Eiselein, 410.
14. Es weret doch die lenge nit, sagt Claus Narr, do der Löwe ausgesprungen war. – Mathesius, Sarepta, XXVa.
Adelung-1793: Länge (2), die · Länge (1), die · Lange
Brockhaus-1809: Maria Antonia Lange
Brockhaus-1837: Länge und Breite
Brockhaus-1911: Lange [4] · Lange [3] · Lange [6] · Lange [5] · Länge · Lange · Lange [2] · Lange Nacht
DamenConvLex-1834: Länge, geographische · Lange Nacht
Eisler-1912: Lange, Karl · Lange, Konrad · Lange, Ludwig · Lange, Carl Georg · Lange, Friedrich Albert · Lange, Johann Joachim
Herder-1854: Lange [2] · Lange [3] · Lange [1] · Länge · Lange Nacht
Lueger-1904: Länge am Himmel · Länge · Breite und Länge
Meyers-1905: Lange Nacht · Länge [1] · Länge [2] · Abgefahrene Länge u. Breite · Angekommene Länge und Breite · Lange
Pagel-1901: Lange, Wilhelm · Lange, Karl Georg · Lange, Karl Georg · Lange, Victor
Pataky-1898: Lange, Mathilde · Lange, Frau Valerie · Lange, Helene · Lange, Helene · Lange, Frau Hildegard · Lange, Frau Valerie · Lange, Frl. Helene
Pierer-1857: Lange · Geographische Breite u. Länge · Astronomische Länge
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro