1. Der Pudel apportirt dem, der ihn füttert.
Nicht blos der Pudel.
2. Ein nasser Pudel scheut das Wasser nicht. – Altmann VI, 416.
3. Ein Pudel, dem man eine Mähne geschoren, ist noch kein Löwe.
Die Russen: Ein gestreiftes Pferd ist kein Zebra. (Altmann VI, 398.)
4. Ein Pudel lernt bald einige Künste.
Aber das Menschengeschlecht in tausend Jahren kaum eine politische Wahrheit.
5. Ein Pudel wird nur halb geschoren.
»Wie manchmal schon beweint' ich heiss, dass ich als Pudel nicht geboren, denn Pudel werden, wie man weiss, doch meist zur Hälfte nur geschoren.« (Welt und Zeit, 127, 500.)
6. Jeder Pudel heisst Cartouche.
7. Pudel will un dröf nich. – Bueren, 721.
8. Selbst ein Pudel schüttelt sich, der aus dem Wasser kommt.
9. Wer als Pudel geboren, wird meist nur halb geschoren.
10. Wer einmal beim Pudel Gevatter gestanden hat, den nennen alle Möpse Pathe.
Aehnlich russisch Altmann VI, 439.
*11. Da geh' (will) ich lieber Pudel flöhen. – Frischbier2, 3023.
*12. Da kann er sich einen Pudel schnitzen.
Ich hörte diese Redensart in Hirschberg auf einen armen Handelsmann anwenden, der sich zwischen zwei reichen Concurrenten niedergelassen hatte. Ueber den Grund konnte ich nichts erfahren, als dass man so sage. Ob vielleicht deshalb, weil zum Pudelschnitzen viel Zeit gehört?
*13. Da liegt des Pudels Kern.
*14. Dat drâpst du, Pudel, bittst mi in 't holten Bên. (Ostfries.) – Bueren, 263.
*15. De schall mit na Pudel sien Hochtid. (Holst.) – Schütze, III, 239; Hauskalender, IV.
*16. Den Pudel flöhen. – Frischbier2, 2654.
Eine unangenehme Arbeit verichten. (S. ⇒ Mops 4.)
*17. Er geht auf des Pudels Kern.
Diese Redensart ist aus Goethe's Faust entlehnt. Als sich der Pudel in Mephistopheles verwandelt, sagt Faust: »Das also war des Pudels Kern!« (Büchmann, 48.)
*18. Er hat einen Pudel geschossen. – Frischbier, 591; Frischbier2, 3024; Hennig, 196.
Einen Fehlschuss gethan, wie wenn man einen Hund statt eines Hasen schiesst; einen dummen Streich gemacht.
*19. Er ist der Pudel.
Wird zu allem gebraucht oder lässt sich zu allem gebrauchen.
*20. Er ist wie ein begossener Pudel.
*21. Er muss überall den Pudel machen. – Eiselein, 516.
*22. He hett enen Pudel smeten. – Dähnert, 361b.
Er hat einen Fehlwurf nach den Kegeln gethan.
*23. Hê tröck Pâl as 'n besnîgten (oder: begâten) Pudel. (Mecklenburg.) – Schiller, III, 4b.
*24. Ick hebb enen groten Pudel mâkt. – Dähnert, 361b.
Ich habe ein grosses Versehen begangen.
Engl.: To take the wrong sow by the ear. (Masson, 208.)
Frz.: Faire chou-blanc. – Faire un pas de clerc. – Prendre martre pour renard. – Prendre son cul pour ses chausses. (Masson, 208.)
*25. Scher' dich, Pudel, du stinkst.
Gebraucht, um Unflätigkeiten abzuweisen.
*26. Wie ein begossener Pudel. (S. ⇒ Maus 346.) – Binder II, 3603.
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro