1. Besser Scham im Gesicht als Weh im Herzen.
Holl.: Beter is de schaamte in de oogen, dan eene vlek in het hart. (Harrebomée, II, 236b.)
It.: Colui, ch' hà gettato via la vergogna, non la ripiglia mal più. – Meglio è vergogna in faccia, che dolor al cuore. (Pazzaglia, 400, 8.)
[88] 2. Der Scham Lohn ist Hohn.
3. Die scham ist in (den) Augen. – Petri, II, 143; Lehmann, II, 72, 63; Schottel, 1123a; Sailer, 182; Simrock, 8869; Körte, 5218; Körte2, 6571.
Daher man die Augen niederschlägt, wenn man sich schämt, und weshalb auch die Dichter den Cupido blind darstellen, weil er sich viel zu schämen hat.
Mhd.: Diu scham diu ougen zieret. (Martina.) (Zingerle, 130.)
Böhm.: Stud není dým, očí nevyštípe. (Čelakovsky, 121.)
4. Die Scham ist nicht gross in dem, der niemand Ehre erweist.
Bei Tunnicius (296): Dat de schämede nicht grot in dem is, de nummande ere bewyset. (Perfricuit frontem nullum reverenter honorans.)
5. Ein bischen Scham geht bald vorüber.
Frz.: Un peu de honte est bientôt passé. (Kritzinger, 380a.)
6. Ein wenig scham kann ein grossen fall hindern. – Lehmann, 697, 16.
7. Eine heimliche Scham ist besser als eine offene Schande.
8. Ist die Scham einmal aus deinem Zimmer, du findest sie nimmer.
Lat.: Pudor dimissus nunquam redit in gratiam. (Philippi, II, 113.)
9. Kein scham ist jetzt mehr in der Welt, man trachtet nur nach gut vnd gelt. – Henisch, 1474, 35.
10. Mit Scham vnd Schaden wird man klug vnd gelehrt. – Petri, II, 479.
11. Scham bei der Jugend zeigt von Tugend.
Dän.: Bluferdighed staaer de unge og qvinde-kjønnet vel an. (Prov. dan., 76.)
12. Scham geht auf rechtem Stege und dem Laster (der Sünde) aus dem Wege.
Holl.: Schaamte mijdt overdaad. (Harrebomée, II, 237a.)
13. Scham hat in nöten kein stat. – Franck, II, 45b.
14. Scham hat noch keinen Höfling fett gemacht.
15. Scham hat sich zu Tode geschämt.
»Es gereicht der Scham zu Ehre, dass sie nirgends mehr zu finden ist; sie hat ihren Beruf erfüllt und sich zu Tode geschämt.« (Witzfunken, IIb, 94.)
16. Scham hindert schand. – Lehmann, 697, 17; Simrock, 8861; Körte, 5220; Günther, 47; Braun, I, 3763; Venedey, 104.
Dän.: Liden bluferdighed forhindrer tit stort fald. (Prov. dan., 76.)
17. Scham in der Noth ist böser Hausrath. – Petri, II, 526.
18. Scham ist aller Tugend Samen.
Die Chinesen sagen mit Bezug auf die Frauen: Scham ist der Muth des Geschlechts. (Cibot, 148.)
Mhd.: Schame ist bezzer danne silber unde golt. (Seven W.) (Zingerle, 130.)
19. Scham ist armen leuten gram. – Franck, II, 45b; Lehmann, II, 566, 22; Simrock, 8862.
20. Scham ist armer Leut schaden. – Lehmann, 696, 2.
Dän.: Blusel er fattig mands skade. – Ingen giver dumme lam. – Mangen mister for han ei taler om. (Prov. dan., 77.)
Holl.: Daar 'de schaamte schade baart, is ze niet dan dwaasheid. – Daar de schaamte schade haart, is zij van een' zotten aard. (Harrebomée, II, 240b.)
Schwed.: Skam är fattig mans glädie. (Grubb, 721.)
21. Scham ist dem Alten ein Schand, dem Jungen ein Ehr. – Lehmann, II, 566, 23; Simrock, 8864.
Frz.: Qui n'a honte, il n'a honneur. (Masson, 299.)
22. Scham ist dem Armen gram. – Körte, 5214; Braun, I, 3758.
Holl.: Wat baat schaamte en schande, als er honger is in den lande. (Harrebomée, II, 243a.)
23. Scham ist des Armen Unglück. – Braun, I, 3757.
24. Scham ist des Bauches Hencker. – Lehmann, 696, 2.
25. Scham ist des bauchs (oder: der armen) vnglück. – Franck, I, 53b; Petri, II, 526; Körte, 5213; Simrock, 8859.
Engl.: Bash fulness is an enemy to poverty. (Gaal, 916.)
26. Scham ist die Burg der Schönheit.
Lat.: Pudor est arx pulchritudinis. (Egeria, 236.)
27. Scham ist die Krone aller Tugenden. – Eiselein, 544.
Mhd.: Der êrenspiegel ist diu scham. (Marner.) – Sist aller tugende spiegel gar bî schame nimpt man aller guoter dinge war. (Seven W.) (Zingerle, 129.)
[89] Holl.: Schamelheit draect die croon. (Tunn., 22, 22; Harrebomée, II, 242b.)
Lat.: Jure coronetur quicunque pudore repletur. (Fallersleben, 609.)
28. Scham ist ein Schloss ob allen Sitten.
29. Scham ist ein Sperr der Sünden. – Lehmann, 697, 18.
30. Scham ist offt ein Schand, offt ein Ehr. – Lehmann, 696, 7.
Dän.: ofte er bluferdighed skam, ofte ære. (Prov. dan., 76.)
31. Scham kann man von selber nicht lernen, und Zorn kann andere nicht lehren.
Dän.: Bluferdig kand ei lære selv og vredladen kand ei lære andre. (Prov. dan., 76.)
32. Scham macht Gunst. – Gruter, III, 77; Lehmann, II, 573, 18; Petri, II, 526; Henisch, 1781, 46.
Mhd.: Swer scham hât, der mac vriunt gewinnen. (Seven W.) (Zingerle, 130.)
33. Scham nie kein brot nam. – Franck, II, 45b; Lehmann, II, 566, 20; Simrock, 8863.
Böhm.: Nestydové syĕt požívají. – Studem se dvořanin ne krmi. (Čelakovsky, 121.)
Ill.: Bezočni svjet uživaju. (Čelakovsky, 121.)
Poln.: Wstyd dworzanina niekarmi. (Čelakovsky, 121.)
Slow.: Kdo sa hanbí, nĕkladĕ na gamby. (Čelakovsky, 121.)
34. Scham tregt die Krone. – Petri, II, 526.
35. Scham und gute Sitten weichen der Armuth. – Körte2, 6574; Simrock, 8221.
Bei Tunnicius (93): Schemede unde gude sede vorgân dorch armôt. (Pauperie cecidere pudor moresque probati.)
Lat.: Paupertas dediscit pudorem, necessitas enim nescit pudorem.
36. Scham verloren, Ehr' verloren.
Böhm.: Stud prodán, zivot zmrhán. (Čelakovsky, 121.)
Holl.: Die de schaamte verliest, heeft de eer verloren. – Schaamte kwijt, eer kwijt. (Harrebomée, II, 236b.)
37. Scham verloren, ist alle Tugend verloren. – Grubb, 50.
38. Scham weicht der faulheit vnd bulschafft. – Henisch, 554, 52; Petri, II, 526.
39. Wenn Scham weg ist am Weib, so ist nichts guts mehr zu hoffen. – Petri, II, 673.
40. Wer der Scham den Kopf abgebissen, der wird mit Schande beschmissen.
Holl.: Wie de schaamte doorgebeten heeft, is met schande vervuld en moet met stank scheiden. (Harrebomée, II, 237a.)
41. Wer die Scham einmal verloren, hat sie für immer verloren.
Böhm.: Stud jen jednou ztratís. (Čelakovsky, 121.)
Poln.: Kto raz wstyd utraci juž się s nim niezbraei. – Wstyd dość raz utracié. (Čelakovsky, 121.)
42. Wer keine Scham hat, der greift nach allem.
Die Russen: Wer keine Scham hat, was kümmert den die Schande. (Altmann VI, 402.)
It.: Chi non hà vergogna, tutto 'l mondo è suo. (Pazzaglia, 400, 5.)
43. Wer keine Scham hat, der hat auch keine Ehre.
Dän.: Hvor ingen skam er, der er ingen ære. (Prov. dan., 502.)
Lat.: Suam ebibit verecundiam. (Bovill, I, 62.)
44. Wer keine Scham hat, der hat auch keine Ehre, sagte die Frau, und setzte eine Haube auf, als sie ins Bad ging, um nicht ganz nackt zu sein.
Aehnlich die Russen Altmann VI, 389.
45. Wer Scham und Sitte nicht ehrt, ist des Lebens nicht werth.
Lat.: Ego illum periisse duco, cui periit pudor. (Plautus.) (Philippi, I, 131.)
46. Wo keine Scham ist, da ist auch keine Furcht.
Holl.: Daar geene schaamte is, is geene vrees. – Wie beschaamdheid vreest, verdrijft de schande. (Harrebomée, II, 237a u. 243a.)
It.: Dove non ci è vergogna, non vi è timore. (Pazzaglia, 400, 1.)
47. Wo kene Schâm inne sit, dâ geit âk kene rût. (Hannover.) – Schambach, II, 184.
48. Wo keyn scham, da ist (auch) keyn ehr (Tugend). – Franck, I, 74a u. 162b; Henisch, 818, 11; Lehmann, II, 858, 451; Schottel, 1127a; Simrock, 8872; Körte, 5219; Venedey, 104; Grubb, 35; Braun, I, 3762.
Dän.: Blufærdighed bevarer tugt. (Prov. dan., 76.)
Frz.: L'impudence est une médaille dont le revers est la bassesse. – Où il n'y a point de honte, il n'est aucune bonne vertu.
[90] Holl.: Daar geene schaamte is, is geene eer. (Harrebomée, II, 236b.)
It.: Dove manca la vergogna, manca sovente l'honore. – Dove non è vergogna, non è alcuna vertù. (Pazzaglia, 400, 1.)
Lat.: Virtutum florem perdis, perdendo ruborem. (Loci comm., 175.)
Span.: Do no hay verguenza, no hay virtud buena. (Cahier, 3748.)
49. Wo scham ist, da ist auch ehr. – Gruter, III, 117; Lehmann, II, 884, 334; Simrock, 8870.
Denn wer sich seines Unrechts nicht mehr schämt, von dessen Ehrgefühl kann die Rede nicht mehr sein; wer aber über Ehre und Schande weg ist, von dem ist wenig Gutes mehr zu erwarten.
Mhd.: Diu scham gît allen tugenden wât. – Eren besme daz ist scham. (Freidank.) – Scham cleidit wîp und darzuo man. (Martina.)
Böhm.: Při kom jest stud, při tom i svĕdomí. (Čelakovsky, 120.)
50. Wo Scham ist, da ist auch Tugend. – Simrock, 8871; Körte, 5217; Körte2, 6569; Braun, I, 3761.
Mhd.: Diu scham diu lêret guote sitte und lât niht gern ûz êren tritte. (Martina.) – Scham ist ein diu hôhste tugent. (Marner.)
Lat.: Verecundia est custos omnium virtutum. (Philippi, II, 245; Frob., 599.)
51. Wo Scham und Scheu, da walten keine Laster frei.
Lat.: Pudor fraenum vitiorum est. (Philippi, II, 114.)
52. Wo Scham und Scheu noch walten, pflegt man auch Wort zu halten.
Lat.: Ubicunque pudor est, semper ibi sancta est fides. (Philippi, II, 229.)
*53. D' Scham hät d' Röth verlore. (Aargau.) – Schweiz, II, 184, 1; Sutermeister, 144.
*54. Er hat alle Scham und Schande ausgezogen.
*55. Er hat aller Scham den Kopf abgebissen. – Braun, I, 3760; Frischbier2, 3245.
Es ist ein unverschämter, verworfener Mensch. »Die politischen Blechschmiede genirt das nicht, sie haben längst aller Scham den Kopf abgebissen.« (Wächter am Erie, Cleveland vom 19. Sept. 1867.)
Engl.: He is lost to all shame.
Frz.: Il a toute honte bu.
It.: Costui ha tirata giù la buffa.
Lat.: Hic vereri perdidit.
Schwed.: Han har bitit hufwudet af skammen. (Marin, 14.)
*56. Er kennt weder Scham noch Schande. – Braun, I, 3759.
Frz.: Il a perdu toute honte. (Kritzinger, 380a.)
*57. He hett alle Scham den Kopp afbêten. (Holst.) – Schütze, II, 323.
Holl.: Hij heeft de schaamte den kop afgebeten. (Harrebomée, II, 237a.)
*58. Ohne Scham und Gram. – Körte, 5216.
*59. Scham und Schande verlieren.
Lat.: Faciem perfricare. (Erasm., 384; Binder I, 498; II, 1064; Philippi, I, 148.)
*60. Sie hat alle Scham abgelegt (verloren).
Frz.: Avoir un visage oder: un front d'airain. (Kritzinger, 17b.) – Elle a mis la pudeur aux abbois. (Kritzinger, 2b.)
61. Scham ist der Zucht beste Hüterin. – Wirth, II, 407.
62. Verlorene Scham kann man nicht wiederfinden. – Wirth, II, 419.
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro