1. Der eine braucht die Zügel, der andere die Sporen.
It.: Taluno ha bisogna di sprone, taluno di briglia. (Pazzaglia, 363, 2.)
2. Der Zügel des Pferdes passt dem Esel nicht. – Cibot, 158.
3. Die Zügel gehören den Alten.
Lat.: Opportuna senis series mandatur habenis. (Reuterdahl, 655.)
Schwed.: Laet thaen gambla radha. (Reuterdahl, 655.)
4. Es hält mancher die Zügel, der das Joch tragen sollte.
Von rohen Fuhrleuten, Knechten u.s.w., welche die Zugthiere mishandeln.
Lat.: Multi frena tenent (lora ferent), sed perpessi iuga merent. (Reuterdahl, 534.)
Schwed.: Mange aero köre swena vaerstaer han som dragher. (Reuterdahl, 534.)
[624] 5. Goldener Zügel macht das Pferd nicht besser. – Bazar, 1876, Nr. 2.
It.: Il freno d' oro non fa il cavallo migliore. (Kornmann, V, 36.)
6. Hält man die Zügel zu straff, so bäumen die Pferde; lässt man sie schlaff, so gehen sie durch.
7. Man sol niemand den Zügel zu lang lassen. – Petri, II, 467.
8. Wer die Zügel fahren lässt, kommt bald aus dem Sattel.
Dän.: Slipper mand töglen da bliver mand snart sat af sadelen. (Prov. dan., 552.)
9. Wo man die Zügel gefunden hat, da sucht man auch das Pferd. – Neue Freie Presse, 4592.
*10. Zwischen Zügel und Sporn ist Verstand von Nöthen.
*11. Dem darf man die Zügel nicht zu lang lassen. – Klix, 124.
*12. Einem den Zügel schiessen lassen.
Ihm mehr Freiheit einräumen.
Frz.: Lâcher la bride à quelqu'un.
*13. Einem die Zügel kurz halten.
Holl.: Jemand den teugel kort houden. (Harrebomée, II, 329a.)
*14. Einem die Zügel kürzer binden. – Chemnitius, Postilla, I, 674.
*15. Einem die Zügel über den Hals werfen.
Ihn sich selbst überlassen, ihm alle Freiheit, allen Willen lassen.
*16. Einem die Zügel (nicht) zu lang lassen. – Mathesy, 29b.
Dän.: Lade hamey for lange tögel. (Prov. dan., 564.)
*17. Einem in die Zügel fallen.
Holl.: Hij grijpt in de teugels. (Harrebomée, II, 329a.)
*18. Einem nach dem Zügel greifen. – Schottel, 1112a; Törning, 53.
*19. Einem Zügel anlegen.
Lat.: Habenas injicere. (Faselius, 417.)
*20. Einem Zügel und Stegreiff halten. – Luther's Tischr., 343b.
*21. Einen unterm Zügel halten.
Holl.: Hij heeft hem onder den teugel. (Harrebomée, II, 239a.)
*22. Er geht mit losen Zügeln ins Verderben.
Holl.: Hij loopt met lossen teugel in zijn verderf. (Harrebomée, II, 329a.)
*23. Er hält die Zügel feste.
Holl.: Hij laat de teugels niet vallen. (Harrebomée, II, 329a.)
*24. In die Zügel beissen.
Stiller, machtloser Zorn, in dem Sinne wie: Eine Faust in der Tasche machen.
Lat.: Mordere frenum. (Cicero.) (Binder II, 1886; Erasm., 524; Faselius, 149; Wiegand, 501.)
*25. Man muss ihm den Zügel halten. – Mayer, I, 47.
Man darf ihm nicht zu viel Freiheit lassen.
*26. Mit dem leichten Zügel einen retten. – Schottel, 1116a.
*27. Mit verhängtem Zügel reiten. – Eiselein, 618.
*28. Sich den Zügel schiessen lassen. – Bormann, Schulkunde, III, 25.
Man muss es nicht so streng nehmen, wenn die Dichter mitunter ihrem Witz und ihrer Phantasie die Zügel schiessen lassen.
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro