Aachen, Hans von: Allegorie von Friede, Kunst und Reichtum, Detail

Aachen, Hans von: Allegorie von Friede, Kunst und Reichtum, Detail
Künstler:Aachen, Hans von
Entstehungsjahr:1602
Technik:Öl auf Leinwand
Aufbewahrungsort:St. Petersburg
Sammlung:Eremitage
Epoche:Manierismus
Land:Deutschland
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Allegorie, die · Radier-Kunst, die · Probier-Kunst, die · Kunst, die

Brockhaus-1809: Aachen · Aachen · Die Allegorie · Die schwarze Kunst

Brockhaus-1837: Aachen · Allegorie · Schwarze Kunst · Niederländische Kunst, Literatur, Sprache und Wissenschaft · Spanische Sprache, Literatur und Kunst · Schwedische Literatur, Wissenschaft und Kunst · Kunst · Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft · Französische Kunst, Literatur und Wissenschaft · Italienische Kunst, Literatur und Wissenschaft · Detail

Brockhaus-1911: Aachen · Allegorie · Japanische Kunst · Kunst · Niederländische Kunst · Kunst [2] · Indische Kunst · Holländische Kunst · Italienische Kunst · Islamitische Kunst · Skandinavische Kunst · Schwedische Kunst · Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft · Spanische Kunst · Römische Kunst · Persische Kunst · Schwarze Kunst · Russische Kunst · Griechische Kunst · Arabische Kunst · Amerikanische Kunst · Chinesische Kunst · Byzantinische Kunst · Ägyptische Kunst · Äginetische Kunst · Altchristliche Kunst · Alexandrinische Kunst · Englische Kunst · Französische Kunst · Griechisch-Römische Kunst · Deutsche Kunst · Dänische Kunst · Christliche Kunst · En détail · Detail

DamenConvLex-1834: Aachen · Allegorie · Frankreich (Kunst) · Griechenland (Kunst) · Italien Kunst) · Abbilden (Kunst) · Bildende Kunst · England (Kunst)

Goetzinger-1885: Allegorie

Herder-1854: Aachen · Allegorie · En détail · Detail

Kirchner-Michaelis-1907: Allegorie

Lueger-1904: Allegorie

Meyers-1905: Reichtum · Aachen-Münchener Feuerversicherungsgesellschaft · Aachen · Allegorīe · En détail · Detail

Pataky-1898: Aachen, Maria Johanna Katharina Erika Elisabeth von

Pierer-1857: Aachen-Münchener Feuerversicherungsanstalt · Aachen [2] · Aachen [1] · Allegorie · En détail · Detail

Sulzer-1771: Allegorie

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon