Künstler: | Reynolds, Sir Joshua |
Entstehungsjahr: | 1779 |
Maße: | 172,7 × 172,7 cm |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | Royal Academy of Arts |
Epoche: | Rokoko, Klassizismus |
Land: | Großbritannien |
Adelung-1793: Theorie, die · Radier-Kunst, die · Kunst, die · Probier-Kunst, die
Brockhaus-1809: Josua Reynolds · Die Theorie · Die schwarze Kunst
Brockhaus-1837: Reynolds · Schwarze Kunst · Spanische Sprache, Literatur und Kunst · Schwedische Literatur, Wissenschaft und Kunst · Niederländische Kunst, Literatur, Sprache und Wissenschaft · Französische Kunst, Literatur und Wissenschaft · Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft · Kunst · Italienische Kunst, Literatur und Wissenschaft
Brockhaus-1911: Reynolds · Kant-Laplacesche Theorie · Theorie · Sir-Charles-Hardy-Inseln · Sir · Sir-darja · Niederländische Kunst · Persische Kunst · Japanische Kunst · Kunst · Kunst [2] · Skandinavische Kunst · Spanische Kunst · Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft · Schwedische Kunst · Römische Kunst · Russische Kunst · Schwarze Kunst · Italienische Kunst · Byzantinische Kunst · Arabische Kunst · Christliche Kunst · Chinesische Kunst · Amerikanische Kunst · Ägyptische Kunst · Äginetische Kunst · Altchristliche Kunst · Alexandrinische Kunst · Holländische Kunst · Griechische Kunst · Islamitische Kunst · Indische Kunst · Griechisch-Römische Kunst · Deutsche Kunst · Dänische Kunst · Französische Kunst · Englische Kunst
DamenConvLex-1834: Falstaff, Sir John · Sir · Griechenland (Kunst) · Italien Kunst) · Abbilden (Kunst) · England (Kunst) · Bildende Kunst · Frankreich (Kunst)
Eisler-1904: Theorie · Mind-Stuff-Theorie · Gallsche Theorie
Eisler-1912: Temple, Sir William · Thomson, Sir William · Maine, Sir Henry James Sumner · Hamilton, Sir William · Lubbock, Sir John
Herder-1854: Reynolds · Sir [2] · Sir [1]
Kirchner-Michaelis-1907: Theorie
Meyers-1905: Reynolds · Perikaulōm-Theorie · Theorīe · Elektrochemische Theorie · Kant-Laplacesche Theorie · Sir Darja [2] · Sir Edward Pellew-Inseln · Malcolm, Sir John · Sir Darja [1] · Sir · Sîr · Sir Charles Hardy-Inseln
Pagel-1901: Reynolds, Sir John Russell Bart · Hoffmeister, Sir William Carter · Jenner, Sir William · Kane, Sir Robert John · Hewett, Sir Prescott Gardner · Flower, Sir William Henry · Gowers, Sir William Richard · Gull, Sir William Withey · Paget, Sir George Edward · Paget, Sir James Bart · Playfair, Sir Lyon · Macleod, Sir George Husband Baird · Mac Cormac, Sir William · Mackenzie, Sir Morell · Mackinnon, Sir William Alexander · Fergusson, Sir William · Bowman, Sir William · Brodie, Sir Benjamin Collins · Buchanan, Sir George · Bennet, Sir James Risdon · Acland, Sir Henry Wentworth · Aitken, Sir William · Banks, Sir John · Clark, Sir Andrew · Duffey, Sir George Frederick · Erichsen, Sir John Eric · Fayrer, Sir Joseph · Crawford, Sir Thomas · Cooper, Sir William White · Cormack, Sir John Rose Baillie · Corrigan, Sir Dominic John
Pierer-1857: Reynolds [2] · Reynolds [1] · Historische Theorie · Theorie
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro