Krane für Massentransport [1]

[670] Krane für Massentransport sind insbesondere I. Drehkrane (s. Krane) in Verbindung mit Kübeln (s.d.) und Greifern (s.d.), II. Hochbahnkrane (Brückenkräne, Verladebrücken, »amerikanische« Verladevorrichtungen) und III. Kabelhochbahnkrane (Seilbahnkrane, Drahtfeilverladebahnen, Luftseilbahnen oder Blondins), vgl. a. Massentransport und [1].

I. Drehkrane werden vorwiegend zur Be- und Entladung von Verkehrsmitteln gebraucht wenn der größte wagerechte Weg der Fördergefäße nicht über etwa 25 m beträgt vgl. Haufenlager (Fig. 4–7 und 11) sowie [2]. Ueber die Verbindung von Drehkranen mit Hochbahnkranen[670] s. Haufenlager (Fig. 2), Kipper (Fig. 10) und [3], desgleichen mit Seilbahnen (s.d.) und [4]); über Kreisbahnkrane s. Haufenlager (Fig. 8–10 und 20); über Kranlokomotiven s. [5].

II. Hochbahnkrane dienen außer zu den unter I genannten Verwendungszwecken vornehmlich zur Beschüttung von Haufenlagern (s.d.) – Vorräte von Kohlen, Erzen u. dergl. auf Bahnhöfen, Gasfabriken (s.d.), Hüttenwerken (s.d. und Fig. 12) [6], für Kanalbauten (Fig. 3 und 4) [7], in Häfen in Verbindung mit (meist mehreren) kürzeren Uferhochbahnkranen zur Umladung der Verkehrsmittel (Fig. 5 und 6) [8] – und zur Betätigung großer Plätze (Schienen-, Träger-, [9] Tonnen- und Holzlager [10], auf Schiffswerften [Hellingkrane] [11], für Brückenbauanstalten, Fabrikhöfe [12] u.s.w.). Förderlängen 30–180 m (Fig. 5); zuweilen mehrere Hochbahnkrane hintereinander (Fig. 5 und [13]), nebeneinander (Fig. 2 und [14]), oder übereinander (Fig. 7) [15]. Betrieb a) durch Seile(ältere Arten) [16], neuere Arten [17], Seilkatzen [18]; b) durch elektrisch angetriebene Katzen mit eignem langen Arm (Fig. 8) [19] oder mit nur kurzem Arm (hochklappbarer Brückenausleger dann erforderlich wegen der Schiffsmaste) (Fig. 912) [20];[671] c) durch Elektrohängebahnen (s. Hängebahnen, Fig. 6 und 7); d) durch ganze Wagenzüge mit elektrischen Lokomotiven [21]; e) durch Gurtförderer (s.d. und Fig. 1315) [22]; f) durch Stahltransportbänder [23] u.s.w. – Katzenfahrgeschwindigkeiten 1–5 m/sec; Leistungen 40 bis 400 t/Stunden. Ost in Verbindung mit Drehkranen (Fig. 13 und [2]) und Seilbahnen (Fig. 7 und [24]). – Im übrigen vgl. Haufenlager, Lokomotivbekohlungsanlagen [25] und Schwerkraftbahnen (s.d., Haufenlager, Fig. 19, und [26]).

Eine besondere Gruppe von Hochbahnkranen bilden die Temperley-Krane [27] (Fig. 16; der fahrbare Auslegerturm kann vor jede Schuppenfahrbahn gestellt werden [28]). Zum Verfahren, Heben, Senken und Feststellen dient nur ein Seil. Hauptteile: Baum, Katze, Winde. Baum (Fahrbahn) 1 : 6 bis 1 : 4 geneigt, meist 20–25 m lang, kann bis 35 m frei auskragend angeordnet werden. Ist der Baum nicht geneigt zu legen, so wird der Rücklauf der Katze durch ein Gegengewicht bewirkt. Mindestleistung bei Fahrbahnlängen bis zu 55 m rund 50 t/Stunden; für Hubgeschwindigkeit von 1,25 m/sec sowie für Katzenfahrgeschwindigkeit von 3 m/sec sind bei 50 t/Stunden Leistung etwa 40 pferdige Motoren nötig (durchschnittlicher Arbeitsverbrauch 8 bis 9 PS.), Turm fett oder fahrbar, und zwar auf Schienen (Fig. 16) oder auf dem Wasser [29]. Ueber andre schwimmende Hochbahnkrane s. [30]. Bei mehr als etwa 150 m Spannweite werden meist

III. Kabelhochbahnkrane (Fig. 1722) [31] angewendet (zuerst gebaut von Henderson, Aberdeen); erreicht sind bereits Spannweiten bis zu 500 m bei 6 t Nutzlast (vgl. a. Kübel, Fig. 12). Man unterscheidet:

A. Feststehende Kabelhochbahnkrane (beide Stützen fest). Ist a) die Seilbahn nahezu wagerecht, so ist in der Regel für den Betrieb ein Hubseil und ein Fahrseil nötig [32]; ist b) die Seilbahn stark geneigt, so genügt meist ein Seil zum Heben und Katzenfahren [33] (vgl. a. [34]). – Diese Krane werden namentlich angewendet bei Damm- und Kunstbauten aller Art[672] zur Beförderung von Erdmassen und Baustoffen aus Gruben, Steinbrüchen u.s.w., beim Bau von Leuchttürmen [34], Hochbehältern u. dergl.

B Fahrbare Kabelhochbahnkrane: 1. Landseilbahnen. Sowohl wenn a) eine Stütze fest in [35], als auch b) wenn beide Stützen fahrbar sind [36], ist meist die Katzenlaufbahn nahezu wagerecht. Hauptanwendungsgebiet: Verladung von Kohlen, Erzen, Steinen, Sand u.s.w. zwischen Verkehrsmitteln oder aus ihnen auf Lager und umgekehrt [37], Ab- und Neubau von Brücken [38], bei Kanälen, Flußregulierungen, Uferbauten u. dergl. [36], beim Schiffbau [39] u.s.w. 2. Meerseilbahnen: a) fest (an Küsten zur Ent- und Beladung von Schiffen [40], b) fahrbar (zur Schiffsbekohlung während der Fahrt, Fig. 22, [41]).


Literatur: [1] Buhle, Techn. Hilfsmittel zur Beförderung und Lagerung von Sammelkörpern (Massengütern) – im folgenden mit »T.H.« bezeichnet –, 3. Teil, Berlin 1906, S. 320, sowie Hill, C.S., The Chicago main drainage channel, New York 1902. – [2] Ders., T.H., 1. Teil, S. 2, bezw. S. 81 u 88 ff. (Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1898, S. 922, bezw. 1900, S. 725 u. 730 ff); Glasers Ann. 1898, II, S. 70 u. Taf. VII, T.H., 2. Teil, S. 48 (Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1902, S. 1470 ff.); ebend., 3. Teil, S. 164, 217 ff. u. 256 ff. (»Stahl und Eisen« 1906, S. 716 ff.); ferner Elektr. Bahnen u. Betriebe 1906, S. 280, u. Zentralbl. d. Bauverw. 1906, S. 376. – [3] Buhle, T.H., 1. Teil, S. 88 ff. (Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1900, S. 732 ff.); Ders., 3. Teil, S. 236 (Deutsche Bauztg. 1906, S. 308), S. 257 u. 274 ff. (»Stahl und Eisen« 1906, S. 718 u. 857 ff.); ferner v. Hanffstengel, Dingl. Polyt. Journ. 1903, S. 51 ff.; Berkenkamp, Zentralbl. d. Bauverw. 1904, S. 363 ff.; Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1906, S. 1598 ff. u. 2124, sowie Elektrotechn. Zeitschr. 1907, S. 100 ff. (Magnete). – [4] Buhle, T.H., 2. Teil, S. 44 (Zentralbl. d. Bauverw. 1902, S 269); ebend., 3. Teil, S. 150 (Zeitschr. f. Arch. u. Ing. 1905, S. 447). – [5] Ders., ebend., 3. Teil, S. 4 (Deutsche Bauztg. 1904, S. 523) und S. 31 (Dinglers Polyt. Journ. 1904, S. 753). – [6] Ders., ebend., 1. Teil, S. 47 bezw. 77 u. 81 ff. (Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1899, S. 1359 ff., bezw. 1900, S. 510 u. 725 ff); v. Hanffstengel, Dinglers Polyt. Journ. 1903, S. 8 ff. – [7] Buhle, T.H., 1. Teil, S. 49 (Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1899, S. 1361); ebend., 3. Teil, S. 63 (Gewerbfleiß 1904, S. 280). – [8] Ders., ebend., S. 252 (»Stahl und Eisen« 1906, S. 652); v. Hanffstengel, Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1906, S. 1622; ferner Buhle, T H., 3. Teil, S. 207 ff. (»Glückauf« 1905, S. 1596). – [9] Ders., ebend., S. 233 ff. (Deutsche Bauztg. 1906, S. 308 ff.). – [10] Ders., ebend., S. 233 (Deutsche Bauztg. 1906, S. 305). – [11] Ders., ebend., S. 139 ff. (Zeitschr f. Arch. u. Ing. 1905, S. 422 ff); Kammerer, Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1902, S. 1423 ff. – [12] Möller, ebend. 1904, S. 854. – [13] Buhle, T.H., 2. Teil, S. 41 (Zentralbl. d. Bauverw 1902, S. 259); ebend., 3. Teil, S. 9 bezw. 233 (Deutsche Bauztg. 1904, S. 528, bezw. 1906, S. 308) und S. 261 (»Stahl und Eisen« 1906, S. 720). – [14] Ders., ebend., 1. Teil, S. 47 und 77 (Zeitschr d. Ver. deutsch.[673] Ing. 1899, S. 1359 und 1900, S. 510). – [15] Ders., ebend., 3. Teil, S. 62 ff. (Gewerbfleiß 1904, S. 280). – [16] Ders., 1. Teil, S. 83 ff. (Zeitschr. d, Ver. deutsch. Ing. 1906, S. 726 ff.); v. Hanffstengel, Dinglers Polyt. Journ. 1903, S. 73 ff. – [17] Buhle, T.H., 3. Teil, S. 259; v. Hanffstengel, Dinglers Polyt. Journ. 1906, S. 690 ff., und Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1906, S. 1408 ff. – [18] Buhle, T.H., 1. Teil, S. 49 (Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1899, S. 1361) und 3. Teil, S. 140 (Zeitschr. f. Arch. u. Ing. 1905, S. 424). – [19] Rau, »Hütte«, 19. Aufl., 1. Teil, S. 1195 ff.; v. Hanffstengel, Dinglers Polyt. Journ. 1903, S. 11 ff., 1906, S. 642 ff. – [20] Buhle, T.H., 3. Teil, S. 219 (Deutsche Bauztg. 1906, S. 250). – [21] Ders., ebend., S. 260 (»Stahl und Eisen« 1906, S. 719). – [22] Ders., ebend., S. 262 (»Stahl und Eisen« 1906, S. 721). – [23] Ders., ebend., S. 236 (Deutsche Bauztg. 1906, S. 305). – [24] Ders., ebend., S. 147 (Zeitschr. f. Arch. u. Ing. 1905, S. 442). – [25] Harprecht, Glasers Ann. 1906, I, S. 204 ff. und Zimmermann, ebend., 1907, I, S. 36 ff; ferner v. Hanffstengel, Dinglers Polyt. Journ. 1906, S. 625 ff. – [26] Buhle, Glasers Ann. 1898, II, S. 67 und Taf. VI. – [27] Ders., T.H., 1. Teil, S. 56 ff. (Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1900, S. 73 ff.). – [28] Vgl. a. T.H., 3. Teil, S. 257, Fig. 54, und Jahrbuch d. Schiffbautechn. Gesellschaft 1904, S. 532 ff.(D.R.P. Nr. 148385). – [29] Buhle, T.H., 3. Teil, S. 65 ff. (Zeitschr. f. Arch.- u. Ing. 1905, S. 431 ff.) – [30] Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1904, S. 466; 1906, S. 1404 ff. – [31] Spencer-Miller, Transactions of the Soc. of Naval Arch. and Marine Engineers 1900, S. 155 ff.; Stephan, Dingl. Polyt. Journ. 1904, S. 728 ff., und Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1900, S. 457; ferner Twaddel, Zeitschr. f. Elektrotechnik und Maschinenbau 1906, S. 301 ff., und Walloth, Die Drahtseilbahnen der Schweiz, Wiesbaden 1893, S. 35 ff. – [32] Buhle, T.H., 1. Teil, S. 92 ff. (Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1900, S. 1096 ff.); 3. Teil, S. 9 (Deutsche Bauztg. 1904, S. 528) und S. 261 (»Stahl und Eisen« 1906, S. 720). – [33] Ders., ebend., 2. Teil, S. 45 ff. (Zentralbl. d. Bauverw. 1902, S. 270 ff.). – [34] Zentralbl. d. Bauverw. 1904, S. 148; Deutsche Bauztg. 1904, S. 432; Zimmer, Mechanical handling of material, London 1905, S. 178 ff. – [35] Buhle, T.H., 2. Teil, S. 46 (Zentralbl. d. Bauverw. 1902, S. 271). – [36] Ders., ebend., 1. Teil, S. 93 ff. (Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1900, S. 1097 ff.); 3. Teil, S. 143 ff. (Zeitschr. f. Arch. u. Ing. 1905, S. 435). – [37] Ders., ebend., 2. Teil, S. 46 (Zentralbl. d. Bauverw. 1902, S. 270 ff.); 3. Teil, Taf. 1 (Gewerbfl. 1904, Taf. A); Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1905, S. 1196. – [38] The Engineer 1903, S. 228; Buhle, T.H., 3. Teil, S. 220 ff. (Deutsche Bauztg. 1906, S. 251); Abt, Handbuch d. Ingenieurwiss., 5. Teil, 8. Bd., 2. Aufl., Leipzig 1907, S. 187. – [39] Flamm, »Stahl und Eisen« 1902, S. 34; Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1906, S. 962. – [40] Buhle, T.H., 3. Teil, S. 143 (Zeitschr. f. Arch. u. Ing. 1905, S. 434); Dieterich, Glasers Ann. 1905, I, S. 228 ff. – [41] Buhle, T.H., 3. Teil, S. 64 (Gewerbfleiß 1904, S. 282); Abt (s. [38]), 5. 175 ff.; Leue, Jahrbuch d. Schiffbautechn. Gesellschaft 1905; v. Hanffstengel, Dinglers Polyt. Journ. 1907, S. 1 ff.; Zimmer (s. [34]), S. 222 ff.

M. Buhle.

Fig. 1 und 2.
Fig. 1 und 2.
Fig. 3 und 4.
Fig. 3 und 4.
Fig. 5 und 6.
Fig. 5 und 6.
Fig. 7.
Fig. 7.
Fig. 8.
Fig. 8.
Fig. 9–12.
Fig. 9–12.
Fig. 13–15.
Fig. 13–15.
Fig. 16., Fig. 17.
Fig. 16., Fig. 17.
Fig. 18–21.
Fig. 18–21.
Fig. 22.
Fig. 22.
Quelle:
Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 670-674.
Lizenz:
Faksimiles:
670 | 671 | 672 | 673 | 674
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Für

Brockhaus-1911: Volksverein für das katholische Deutschland · Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft · Verein für Sozialpolitik · X für ein U machen · Warenhaus für deutsche Beamte · Warenhaus für Armee und Marine · Deutsche Gesellschaft für ethische Kultur · Bund für Mutterschutz · Bank für Handel und Industrie · Mit Gott für König und Vaterland · Institut für archäologische Korrespondenz · Gesellschaft für soziale Reform

Eisler-1904: Für-sich-sein · Beweise für das Dasein Gottes · An-und-für-sich-sein

Herder-1854: Fur

Lueger-1904: Krane für Massentransport [2] · Massentransport [1] · Massentransport [2] · Derric-Krane · Krane [1] · Krane [2] · Dampfleitungen für Schiffe · Normalprofile für Walzeisen · Schieber für Gasbeleuchtung · Akkumulatoren für Elektrizität · Motoren für Luftfahrzeuge · Kühler für Maische · Gleise für Straßenfuhrwerke · Ehrenfriedhöfe für Krieger · Hafen für Luftfahrzeuge · Karten für Luftfahrer · Kabel für Brücken

Meyers-1905: Massentransport · Krane · Für fremde Rechnung · Für Rechnung eines andern · Evangelische Missionsgesellschaft für Deutsch-Ostafrika · Freie Bühne für modernes Leben · Fürsorge für entlassene Sträflinge · Gärungsgewerbe und Stärkefabrikation, Institut für · Für Rechnung, wen es angeht · Fur seal · Einer für alle · Botanische Zentralstelle für die Kolonien · Bund für Bodenbesitzreform · Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation · Arzneibuch für das Deutsche Reich · Asyle für Obdachlose · Deutsche Gesellschaft für die wissenschaftliche Erforschung Anatoliens · Ehrenzeichen für 1870/71 · Deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte, Gesellschaft für · Bundesamt für das Heimatwesen · Dar Für

Pataky-1898: Krane, Anna, Freifräulein von · Krane, Baronin Gertrud v. · Krane, Anna v.

Roell-1912: Krane

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon