[71] Irving (spr. Irwing), 1) Washington, geb. den 3. April 1783 in New York, wo sein aus Schottland stammender Vater sich als Kaufmann niedergelassen hatte, besuchte seit 1800 das Columbia College in New York, gab jedoch aus Gesundheitsrücksichten seine Studien bald auf u. widmete sich der Malerei, reiste 1801 durch Süd- u. Westeuropa, studirte dann die Rechte, ging 1812 nach England u. trat in eine Handlung, verlor aber 1815 sein Vermögen u. ward wieder auf die schriftstellerische Laufbahn zurückgewiesen, durchreiste hierauf abermals Europa, hielt sich einige Zeit in Prag u. Dresden auf, u. kehrte 1824 über Paris nach London zurück. Über Südfrankreich, wo er sich im Sommer 1824 aufhielt, ging J. nach Spanien, blieb dort bis 1828 u. beschäftigte sich bes. mit den Handschriften des Escurial u. mit Forschungen über die Geschichte der Entdeckung Amerikas. 1829 wurde er Secretär bei der amerikanischen Gesandtschaft in London, kehrte 1832 nach Amerika zurück u. wurde 1842 Gesandter für die Vereinigten Staaten in Madrid. Er erbte durch Testament eines ihm unbekannten Mannes 1843 ein sehr großes Vermögen, legte 1846 seinen Gesandtschaftsposten nieder u. lebt seitdem literarisch thätig auf seinem Gute Woolfesty-Roost bei New York. Er schr.: Letters of Jonathan Oldstyle (deutsch von Spiker, Berl. 1824); Beiträge zu der von ihm (1807) herausgegebenen humoristischen Zeitschrift Salmagundi (d.i. Häringssalat), gesammelt als: Salmagundi or The whimwhams and opinions of Lancelot Longstaff and others, Lond. 1823, 2 Thle.; Humorous history of New York (Roman), 1812; Sketch-book of Geoffroy Crayon, Lond. 1820, 2 Thle., Dresd. 1823 (deutsch von Spiker, Berl. 1825); Bracebridge-Hall, Lond. 1823, 2 Thle. (deutsch von Spiker, Berl. 1826); Tales of a traveller (deutsch von Spiker, Berl. 1825); History of the life and voyages of Chr. Columbus, Lond. 1828, 4 Thle.; Voyages and discoveries of the companions of Columbus, ebd. 1831 (deutsch von Mayer, Frankf. 1828; im Auszuge, Stuttg. 1833); Tbc chronicle of the conquest of Granada, London 1829, 2 Thle. (deutsch von G. Sellen, Lpz. 1830); The Alhambra, Lond. 1832 (deutsch von Th. Hell, Berl. 1832, u. von J. Sporschil, Braunschw. 1832); Miscellanies, Lond. 1835 (darin A tour on the prairies; Abbotsford and Newstead-Abbey, Legends of the conquest of Spain); Astoria or the enterprise beyond the Rocky Mountains, 1836, 3 Bde. (vgl. Astor); Adventures of Captain Bonneville, Lond. 1837, 3 Thle.; Sketchbook, ebd. 1839 (deutsch, Hamb. 1840): Oliver Goldsmith, 1849, 2 Bde.; The Life of Mahomet, 1849; The Lives of the successors of Mahomet, 1850; Life of Washington, New York 185559, 5 Bde. (deutsch, Lpz. 185559); sämmtlich auch in der Tauchnitzschen Sammlung in Leipzig herausgegeben. Eine neue Sammlung seiner Werke erschien New York 1849 ff., 13 Bde. Sämmtliche Werke übersetzt von Mehreren u. herausgeg. von C. A. Fischer, Frankf. 182635, 53 Bdchn.; Auswahl aus seinen Schriften, illustrirt von H. Ritter u. W. Camphausen, Lpz. 1855; gab auch Goldsmiths Werke, Par. 1824, 4 Bde., heraus. 2) Theodor, Neffe des Vorigen; nachdem er seine akademischen Vorstudien gemacht hatte, ging er 1828 zu seinem Oheim nach Spanien, welcher damals dort Gesandter für die Vereinigten Staaten war, dann nach Paris, wo er sich der allgemeinen Literatur widmete; später wurde er Privatsecretär bei der amerikanischen Gesandtschaft in London, studirte die Rechtswissenschaften u. erhielt nach seiner Rückkehr nach New York 1836 einen Ruf als Professor der Geschichte u. Schönen Wissenschaften an das Geneva College in New York u. 1849 an die Freie Akademie. Er schr.: The conquest of Florida, New York 1849, n.A. 1852; The fountain of Living Waters, ebd. 1849, n.A. 1852; außerdem ist er Mitarbeiter an der periodischen Presse u. mit der Bearbeitung einer History of the United States beschäftigt. 3) Eduard, geb. den 15. Aug. 1792 zu Annan in der Grafschaft Dumfries in Schottland; wurde 1810 Lehrer der Mathematik in Hattington, 1812 Vorsteher der höheren Lehranstalt in Kirkcaldy, 1819 Gehülfe des Predigers Chalmers in Glasgow u. 1822 Prediger der Kaledonischen Kirche in London. J. trat als Strafprediger gegen Alles, was nicht mit seinen Ansichten übereinstimmte, auf, namentlich wollte er der Kirche ihre erste Einrichtung u. Verfassung in der apostolischen Zeit wieder geben. Seit 1827 offenbarte er abweichende Ansichten über die menschliche Natur Christi u. behauptete, das Wort habe die menschliche Natur in ihrem sündhaften u. gefallenen Zustande angenommen. Dazu gesellten sich Chiliastische Erwartungen u. andere schwärmerische Meinungen (s.u. Irvingianer), er wurde deshalb 1832 vom Presbyterium entsetzt, u. da er als Prediger einer besonderen Partei auftrat, von der schottischen Generalsynode 1833 aus dem geistlichen Amte ausgestoßen; er st. den 7. Decbr. 1834 in Glasgow u. schr.: Oracles of God (Orakel Gottes, Predigten), Lond. 1822 (in 6 Monaten drei Mal aufgelegt); On the human nature of Christ, 1827; Sermons, lectures and speeches (Predigten, Vorlesungen u. Reden), ebd. 1828, 3 Bde. Vgl. Hohl, Bruchstücke aus dem Leben u. den Schriften Ed. J-s, St. Gallen 1839, 2. Aufl. 1850; Wilks, Ed. J., Lond. 1854.