Mittel

1. All' Middel helpen, söä' de Düwel, ass hä de Botter met de Mestforke fratt.Schlingmann, 355.


2. Besser Mittel als Titel.Simrock, 10338.


3. Das beste Mittel gegen schlechte Zeiten ist Geduld mit denselben.Burckhardt, 274.

Für ihre Beseitigung zu sorgen ist wol ein besseres, passt aberweniger zur morgenländischen Bequemlichkeit.


[683] 4. Das beste Mittel, Gesundheit zu erhalten, ist: im Schweiss deines Angesichts soltu dein Brodt Essen.Lehmann, 302, 5.


5. Das Mittel halten (oder treffen) ist schwer vnd nicht einem jeden gegeben.Petri, II, 68.


6. Das mittel ist der Tugend strass.Lehmann, 522, 16.


7. Das Mittel ist oft schlimmer als die Krankheit.

Dän.: De beste middel undertiden er at bruge intet middel. (Prov. dan., 415.)

Frz.: Le remède est pire que le mal. (Kritzinger, 537a.)

8. Das mittel triff, dan alle spil verderbt zu wenig oder zuil.

Lat.: Omne nocet nimium, mediocriter omne gerendum. (Loci comm., 119.)


9. Das Mittel zwischen Sein und Nichtsein ist etwas zu werden.Einfälle, 65.


10. Der uns durch Mittel erhält, kann uns auch ohne Mittel erhalten.Opel, 394.

Der Fall ist aber noch nicht dagewesen.


11. Der's mittel trifft, trägt's best' darvon (sagte der Teufel), der den Mönch bey der Kordel zog, da jhn zwen Engel bey dem Kopf vnd Füssen zogen.Fischart, Prakt., in Kloster, VIII, 637; Hoefer, 1052.


12. Eines andern gute Mittel sind dem Neidischen ein Knittel.Parömiakon, 2483.


13. Es ist kein besseres Mittel fürs Unglück, als es vergessen.Winckler, II, 46.


14. Im mittel (ist's) lebt man am bessten.Gruter, I, 50; Lehmann, 523, 26; Lehmann, II, 278, 43; Petri, II, 400; Simrock, 7053; Körte, 4271; Körte2, 5357.


15. Nach sanftem Mittel kommt das Brenneisen.Burckhardt, 30.

Wenn Milde nicht hilft, muss zu scharfen Massregeln gegriffen werden.


16. Strenge mittel sind ein Blassbalg zu grossem Fewer.Lehmann, 522, 24.


17. Vnordentliche Mittel haben vnordentlichen aussgang.Lehmann, 618, 178.


18. Wenn alle Mittel fehlgeschlagen, man Gift auch wider Gift muss wagen.


19. Wer das rechte Mittel trifft, kommt ans Ziel.

It.: Chi ha arte, ha parte. (Cahier, 2810.)


20. Wer nicht bei Mitteln ist, muss mit der Haut bezahlen.Parömiakon, 1565.


*21. Eck mosse mit em in't Middel sehen. (Lippe.)

D.h. Nachsicht mit ihm haben.


*22. Einem Mittel und Wege in die Hand geben.Braun, I, 2737.


*23. Er hat Mittel und Kittel.

Hülle und Fülle, alles, was er wünscht.


*24. Er ist nicht bei Mitteln.

Hat kein Vermögen, kann nicht bezahlen.

Frz.: Il a les piés poudreux. (Kritzinger, 554b.)

*25. Er trifft das mittel, wie der Teuffel mit den zweyen alten Weibern.Fischart, Prakt., in Kloster, VIII, 588.


*26. Es ist ein gering Mittel, wer wollt' es nicht brauchen!Simrock, 7052.


*27. Hat er keine Mittel, so fehlt ihm auch der Kittel.


*28. Meine Mittel erlauben mir das. (Ulm.)


*29. Mittel und Kittel verlieren.


*30. Sich ins Mittel legen.


*31. Wer davor ein Mittel wüsste, würde schnell reich.

Holl.: Die daar een middel voor (tegen) wist, was spoedig rijk. (Harrebomée, II, 85b.)


[Zusätze und Ergänzungen]

32. Alle Mittel, die helfen, sind heilig.


33. Ich will dir ein Mittel gegen die Hypochondrie und Narrheit angeben: Setze dich mit ein paar guten Freunden zur Tafel und iss, bis die Sonne und dein Verdruss hinter die Berge gegangen sind. (Ital.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon