1. Bleib trew vnd wenn dich der Hunger frisst. – Petri, II, 47.
2. Drew von herczen ist wilbret. – Sallet, Sinnsprüche.
Eine Frau auf einem Medaillenmodell vom Jahre 1532. Treue ist etwas so Seltenes und Köstliches wie es Wildpret ist. Kommt auch auf den Münzen des Königs Friedrich II. von Dänemark 1534-59 abgekürzt in T.I.W. und T.I.W.B. vor.
3. Ich were gern trew vnd stet, wenn man mir nur dergleichen thet. – Gruter, III, 52.
Lat.: Elde parum, sed multa vide nam multa videre saepe juvat: multum fidere, saepe nocer. (Chaos, 298.)
4. Sei treu bis in den Tod, so will ich dir die Krone des Lebens geben. – Offenb. Joh. 2, 10; Schulze, 295.
5. Sei treu, willst du Treu'.
6. Treu, beständig und verschwiegen soll mit mir im Grabe liegen.
Westfälischer Fensterspruch (s. ⇒ Leiden, Verb., 47), dessen Sinn etwa ist: Ich will Treue, Redlichkeit üben bis zum Grabe. (J.G. Kohl, Nordwestdeutsche Skizzen, Bremen 1864, II, 214.)
7. Treu bis zum Grabe, sagte der Mops, als ihm sein dritter Herr die erste Wurst zeigte.
8. Treu in Pflicht, wahr im Rath, kühn in That.
Der bairische General von Hartmann auf einem Gedenkblatt im Germanischen Museum zu Nürnberg.
9. Treu und frank, Gott und Menschen zu Dank. – Simrock, 11480.
10. Trew in allem las mirs gefallen. – Christoph Tetzel 1526 in Nürnberg; Sallet, Sinnsprüche.
[1308] 11. Trew vnd steht ist mein Sin, wo ich die wüst, da wolt ich hin; so ich die aber nicht kan finden, so hänck ich den Mantel nach den Winden. – Gruter, III, 85; Lehmann, II, 628, 20; Zinkgref, IV, 375.
12. Was treu und ehrlich ist, das kommet in der Welt fort. – Oec. rur., I, 9.
13. Was Trew vnd seltzam ist, das ist Lieb. – Lehmann, 716, 4.
14. Wer nicht treu im kleinen ist, der ist es noch weniger im grossen. – Gaal, 1560.
It.: A can, che lecca cenere, non gli fidar farina.
15. Wer nit treu und verschwiegen ist, ist zu Rathschlägen nicht befugt. – Chaos, 137.
*16. Er ist so treu wie eine Katze bei süsser Milch.
Dän.: Hand er tro som en kat ved sød melk. (Prov. dan., 556.)
*17. Er ist treu wie die Katze im Speisegewölbe. – Parömiakon, 2046.
Ironisch von untreuen Dienern und Beamten.
*18. Er ist treu wie ein Rabe.
Dän.: Hand er tro som en ravn. (Prov. dan., 556.)
*19. Er ist treu wie Gold. – Braun, II, 514.
Von einem treuen Freunde sagt man: er ist Gold im Feuer geprüft.
Lat.: Aurum igni probatum est. (Faselius, 25.)
*20. He is so trö as Gold. – Eichwald, 648; Kern, 1168.
Man kann sich auf ihn verlassen.
*21. He is so tru as'n Lus. – Eichwald, 1240.
*22. Treu und ehrlich wie ein Würtemberger. – Hauff, Lichtensteiner, 275.
*23. Treu wie ein Kettenhund. – Körte, 3350; Braun, I, 1817.
24. Geh treu und redlich durch die Welt, das ist das beste Reisegeld.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro