A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Fädig

Fädig [Adelung-1793]

Fädig , adj. et adv. Fädenig.

Wörterbucheintrag zu »Fädig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 10.
Fagott, das

Fagott, das [Adelung-1793]

Das Fagótt , des -es, plur. die -e, eine Benennung des Bassons, so fern er in zwey Stücken zusammen geleget werden kann. In den Orgeln ist es ein Schnarrwerk mit einem geradeaus gleich weiten Körper, welches acht Fuß Ton hat, und ...

Wörterbucheintrag zu »Fagott, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 10.
Fähe, die

Fähe, die [Adelung-1793]

Die Fähe , plur. die -n, bey den Jägern, das Weibchen der Hunde und aller vierfüßigen Raubthiere. Anm. Ohne Zweifel gehöret dieses Wort zu dem Geschlechte des alten Zeitwortes föda, erzeugen, ernähren, Nieders. föden, Schwed. föa, wozu auch Futter, Vater, und ...

Wörterbucheintrag zu »Fähe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 10.
Fahegulden, der

Fahegulden, der [Adelung-1793]

Der Fahegulden , des -s, plur. ut nom. sing. S. Wildfang.

Wörterbucheintrag zu »Fahegulden, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 10.
Fahen

Fahen [Adelung-1793]

* Fahen , verb. irreg. ich fahe, du fähest, er fähet; Imperf. ich fieh; Partic. gefahen; ein im Hochdeutschen völlig veraltetes Zeitwort, für welches jetzt fangen und fassen üblicher sind. Man findet es in doppelter Gattung. 1. Als ein Neutrum. 1) Für ...

Wörterbucheintrag zu »Fahen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 10-11.
Fähig

Fähig [Adelung-1793]

Fähig , -er, -ste, adj. et adv. von dem vorher gehenden Verbo fahen. 1. * Eigentlich, was eine gewisse Menge körperlich fassen kann, welche Bedeutung aber nicht üblich ist. 2. Figürlich. 1) Geschickt, gewisse Veränderungen anzunehmen, oder hervor zu bringen, besonders von ...

Wörterbucheintrag zu »Fähig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 11.
Fähigkeit, die

Fähigkeit, die [Adelung-1793]

Die Fähigkeit , plur. die -en, das Vermögen der Seele, gewisse Veränderungen anzunehmen oder hervor zu bringen. Wir kommen mit einer allgemeinen Fähigkeit zu unzähligen Meinungen auf die Welt, Sulz. Ein junger Mensch von vielen Fähigkeiten. Natürliche Fähigkeit, Verstand und ein ...

Wörterbucheintrag zu »Fähigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 11-12.
Fahl

Fahl [Adelung-1793]

Fahl , -er, -ste, adj. et adv. bleich, blaß, schwärzlich grau. Ein fahles Pferd. Fahl aussehen. Ein fahles Kleid. Erdfahl, mauesfahl, todtenfahl. Ingleichen in weiterer Bedeutung, verschossen, von allen Farben; welcher Gebrauch aber wohl nur im Nieders. üblich ist. Jemanden auf ...

Wörterbucheintrag zu »Fahl«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 12.
Fahlerz, das

Fahlerz, das [Adelung-1793]

Das Fahlêrz , des -es, plur. die -e, im Bergbaue, ein silberhaltiges Kupfererz, welches grau, fast wie weißgülden Erz aussiehet. Es führet diesen Nahmen nur, wenn es viel Silber hält. Hat es dessen wenig, so wird es Fahlkupfererz genannt.

Wörterbucheintrag zu »Fahlerz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 12.
Fahlstein, der

Fahlstein, der [Adelung-1793]

Der Fahlstein , des -es, plur. die -e, eine Art eines grauen Goßlarischen Schiffes, welcher zu Dachschiefern gebraucht wird; zum Unterschiede von dem blauen Schiefer oder blauen Steine.

Wörterbucheintrag zu »Fahlstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 12.
Fähm, die

Fähm, die [Adelung-1793]

Die Fähm , Fähmen, S. Fehm und Fehmen.

Wörterbucheintrag zu »Fähm, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 12.
Fähndrich, der

Fähndrich, der [Adelung-1793]

Der Fähndrich , S. Fähnrich.

Wörterbucheintrag zu »Fähndrich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 12.
Fahne, die

Fahne, die [Adelung-1793]

Die Fahne , plur. die -n, Diminut. das Fähnchen, Oberd. Fähnlein. 1. * Ein Tuch, Gewebe, eine Windel, eine Binde, in welchem Verstande Fano bey den ältern Alemanischen Schriftstellern oft vorkommt. In einigen Gegenden ist es in demselben noch jetzt üblich, im ...

Wörterbucheintrag zu »Fahne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 12-13.
Fahnenfutter, das

Fahnenfutter, das [Adelung-1793]

Das Fahnenfutter , des -s, plur. ut nom. sing. ein Futteral von Wachstuch, welches über die Fahne der Soldaten gezogen wird, wenn man sie nicht fliegen lässet.

Wörterbucheintrag zu »Fahnenfutter, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 13.
Fahnengeld, das

Fahnengeld, das [Adelung-1793]

Das Fahnengêld , des -es, von mehrern Geldsummen dieser Art, plur. die -er, im Chur-Braunschweigischen, dasjenige Geld, welches adelige Vasallen bey der Belehnung für die Hoffahne entrichten, auf welcher der Lehenseid abgeleget wird.

Wörterbucheintrag zu »Fahnengeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 13.
Fahnenhafer, der

Fahnenhafer, der [Adelung-1793]

Der Fahnenhafer , des -s, plur. car. in der Landwirthschaft, eine Art dreykörnigen Hafers, wegen der Ähnlichkeit seiner Ähren mit einer Fahne; zum Unterschiede von dem Spitzhafer, Bart- oder Rauchhafer, Winterhafer, Augusthafen u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Fahnenhafer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 13.
Fahnenjunker, der

Fahnenjunker, der [Adelung-1793]

Der Fahnenjunker , S. Fahnjunker.

Wörterbucheintrag zu »Fahnenjunker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 13.
Fahnenlehen, das

Fahnenlehen, das [Adelung-1793]

Das Fahnenléhen , oder Fahnléhen, des -s, plur. ut nom. sing. in dem Deutschen Staatsrechte, ein Lehen höherer Art, welches mit Überreichung einer Fahne verliehen wurde, zum Unterschiede von dem Zepterlehen; Feudum vexilli oder vexillare. Diejenigen weltlichen Vasallen, welche Reichsafterlehensleute unter ...

Wörterbucheintrag zu »Fahnenlehen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 13.
Fahnenmarsch, der

Fahnenmarsch, der [Adelung-1793]

Der Fahnenmarsch , des -es, plur. die -märsche, derjenige Marsch der Soldaten, welcher geschlagen wird, wenn die Fahnen an ihren gehörigen Ort gebracht werden.

Wörterbucheintrag zu »Fahnenmarsch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 13.
Fahnenschmid, der

Fahnenschmid, der [Adelung-1793]

Der Fahnenschmid , S. Fahnschmid.

Wörterbucheintrag zu »Fahnenschmid, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 13.

Artikel 14.097 - 14.116

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon