A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Igelstein, der

Igelstein, der [Adelung-1793]

Der Igelstein , des -es, plur. die -e, im gemeinen Leben eine Benennung der versteinerten Meer- oder Seeigel; der Echinit.

Wörterbucheintrag zu »Igelstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1356.
Ihm

Ihm [Adelung-1793]

Ihm . 1) Die dritte Endung des persönlichen Fürwortes er. Gib es ihm. Ich frage nichts nach ihm. Ihm wollen wir es sagen. S. Er. Im Oberdeutschen wird es häufig für die dritte Endung des Reciproci sich gebraucht. Er dachte bey ...

Wörterbucheintrag zu »Ihm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1356-1357.
Ihn

Ihn [Adelung-1793]

Ihn , die vierte Endung des persönlichen Fürwortes er. S. Er. In dem Isidor inan, im Angels. hine, im Nieders. en, ehedem, öne, um Bremen jem, im Dänischen ham, im Lettischen jin. S. das vorige.

Wörterbucheintrag zu »Ihn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1357.
Ihnen

Ihnen [Adelung-1793]

Ihnen , die dritte Person des persönlichen Fürwortes der dritten vielfachen Person, sie. Ich weiß nichts von ihnen. Das scheint ihnen nur so. Die Mütter verließen ihre Kinder, als wenn sie ihnen nicht gehöreten. S. Sie. Im Oberdeutschen auch häufig für ...

Wörterbucheintrag zu »Ihnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1357.
Ihr (1)

Ihr (1) [Adelung-1793]

1. Ihr . 1) Die dritte Endung des einfachen persönlichen Fürwortes weiblichen Geschlechtes, sie. Ich gab es ihr. Es gehöret ihr zu. Im Nieders. eer. S. Sie. 2) Die verkürzte zweyte Endung eben dieses Fürwortes, S. 1. Ihrer.

Wörterbucheintrag zu »Ihr (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1357.
Ihr (2)

Ihr (2) [Adelung-1793]

2. Ihr , die erste Endung des vielfachen persönlichen Fürwortes der zweyten Person, welches in der zweyten Endung euer, in der dritten und vierten euch hat. Eigentlich redet man mit diesem Fürworte mehrere Personen außer sich an. Habt ihr es nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Ihr (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1357.
Ihr (3)

Ihr (3) [Adelung-1793]

3. Ihr , ein Pronomen possessivum oder zueignendes Fürwort, so wohl der dritten einfachen Person weiblichen Geschlechtes, als auch der dritten vielfachen Pereson aller Geschlechter; wo es auf zweyerley Art gebraucht wird. I. Als ein Conjunctivum, oder in Gesellschaft ...

Wörterbucheintrag zu »Ihr (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1357-1359.
Ihre, der, die, das

Ihre, der, die, das [Adelung-1793]

Der, die, das Ihre , das zusammen gezogene Abstractum des vorigen Fürwortes, S. Ihrige.

Wörterbucheintrag zu »Ihre, der, die, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1359.
Ihrer (1)

Ihrer (1) [Adelung-1793]

1. Ihrer , die zweyte Endung des persönlichen Fürwortes ihr. Nimmt sich denn niemand ihrer an? Er lachet ihrer. Im Oberdeutschen wird es häufig in ihr zusammen gezogen. er spottete hr. S. Sie. Sehr häufig gebraucht man diese zweyte Endung der ...

Wörterbucheintrag zu »Ihrer (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1359.
Ihrer (2)

Ihrer (2) [Adelung-1793]

2. Ihrer , Ihre , Ihres , das zueignende Fürwort, relative und ohne Hauptwort gebraucht, S. 3. Ihr II.

Wörterbucheintrag zu »Ihrer (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1359.
Ihrethalben

Ihrethalben [Adelung-1793]

Ihrethalben , Ihretwegen , Ihretwillen , S. 3. Ihr I.

Wörterbucheintrag zu »Ihrethalben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1359.
Ihrige, der, die, das

Ihrige, der, die, das [Adelung-1793]

Der, die, das Ihrige , das Abstractum des Possessivi ihr, welches alle Mahl den bestimmten Artikel vor sich hat, und ohne Hauptwort gebraucht wird, ob es sich gleich auf ein Hauptwort beziehet. Vielleicht begleiten einige wenige deine Zähren mit den ihrigen ...

Wörterbucheintrag zu »Ihrige, der, die, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1359.
Ihro

Ihro [Adelung-1793]

Ihro , das Possessivum ihr, nach der alten Oberdeutschen Form, wo es in allen Endungen, Zahlen und Geschlechtern unverändert ihro hat, ( iro ein, ihrer einer, Ottfried,) und noch hin und wieder in dem Hof- und Curail-Style gebraucht wird. 1 ...

Wörterbucheintrag zu »Ihro«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1359-1360.
Ihrzen

Ihrzen [Adelung-1793]

Ihrzen , verb. reg. act. welches, so wie dutzen, nur im gemeinen Leben üblich ist. Jemanden ihrzen, ihn mit ihr anreden, ihn ihr nennen. Im mittlern. Lat. vossitare.

Wörterbucheintrag zu »Ihrzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1360.
Ilaub, das

Ilaub, das [Adelung-1793]

Das Ilaub , des -es, plur. inus. S. Epheu.

Wörterbucheintrag zu »Ilaub, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1360.
Ilen

Ilen [Adelung-1793]

Ilen , verb. reg. act. welches nur bey den Kammmachern üblich ist, wo es so viel bedeutet, als das Horn inwendig beschaben oder beschälen, welches vermittelst des Ilers, eines wie ein Bogen gekrümmten Messers geschiehet, welches auch der Öler, so wie ...

Wörterbucheintrag zu »Ilen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1360.
Illuminiren

Illuminiren [Adelung-1793]

Illuminiren , verb. reg. act. aus dem mittlern Latein. illuminare. 1) Farben auf eine Zeichnung oder auf einen Kupferstich tragen, die Theile derselben durch verschiedene Farben kenntlicher machen. Einen Riß, eine Lankarte illuminiren. 2) Erleuchten, doch nur so fern solches mit ...

Wörterbucheintrag zu »Illuminiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1360-1361.
Ilme, die

Ilme, die [Adelung-1793]

Die Ilme , plur. die -n, oder der Ilmbaum, des -es, plur. die -bäume, ein im gemeinen Leben für Ulme üblicher Ausdruck, besonders die gemeine breit- und schmalblätterige Ulme zu bezeichnen, von welchen die erstere auch Rüster genannt wird, Ulmus campestris ...

Wörterbucheintrag zu »Ilme, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1361.
Ilse, die

Ilse, die [Adelung-1793]

Die Ilse , plur. die -n, ein Fisch, S. Alose.

Wörterbucheintrag zu »Ilse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1361.
Iltenschnecke, die

Iltenschnecke, die [Adelung-1793]

Die Iltenschnêcke , plur. die -n, eine Schnecke mit gewundener Schale, welche eine weite Öffnung mit ausgezacktem Grunde hat. Es gibt ihrer cylindrische, länglich runde, spindelförmige und bauchige. Voluta L. Der Nahme scheinet aus dem Holländischen herzustammen und die gewundene Gestalt ...

Wörterbucheintrag zu »Iltenschnecke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1361.

Artikel 24.782 - 24.801

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon