Der Instínct , des -es, plur. die -e, aus dem Latein. Instinctus, ein natürlicher Trieb, Einschränkung der wirkenden Kraft eines lebenden Geschöpfes auf gewisse Verrichtungen von einerley Art; der Trieb. Besonders so fern sie ohne deutliche Erkenntniß erweckt wird und sich ...
Das Instrumếnt , des -es, plur. die -e, aus dem Latein. Instrumentum. 1) Ein Werkzeug, S. dieses Wort, ingleichen Gezeug. Mathematische, chirurgische Instrumente. 2) Ein musikalisches Werkzeug. Daher die Instrumental-Musik, die Musik vermittelst solcher Werkzeuge; im Gegensatze der Vocal ...
Der Instrumênt-Mácher , des -s, plur. ut nom. sing. 1) Ein Künstler, welcher mathematische oder chirurgische Instrumente verfertiget. 2) Ein Künstler, welcher musikalische Instrumente verfertiget, deren es nach der Verschiedenheit dieser wieder verschiedene Arten gibt.
Der Insulaner , des -s, plur. ut nom. sing. aus dem Lat. Insulanus, der Einwohner oder Bewohner einer Insel, Fämin. die Insulanerinn.
Der Insurgênt , des -en, plur. die -en, aus dem Latein. Insurgens, ein besonders in Ungarn übliches Wort, wo Insurgenten diejenige Miliz bezeichnet, welche durch das Aufgeboth oder durch den Heerbann zur Vertheidigung des Landes zusammen gebracht werden.
Das Interdíct , des -es, plur. die -e, aus dem mittlern Latein. Interdictum, in der Römischen Kirche, das Verboth des öffentlichen Gottesdienstes, so fern es von einem geistlichen Richter als eine Strafe erlassen wird, da es denn eine geringere Art des ...
Interessánt , -er, -este, adj. et adv. aus dem Französischen Interessant. 1) Eine merkliche Beziehung auf uns oder andere habend. Ein interessantes Gemählde, welches den Anschauer rühret. Eine interessante Geschichte. Der Kummer hat das Vorzügliche, daß er das Vergnügen interessanter macht ...
Das Interêsse , plur. inus. aus dem mittlern Latein. Interesse und Franz. Interêt. 1) Der Vortheil, der Nutzen, im gemeinen Leben. Mein Interesse erfordert es, mein Nutzen. Auf sein Interesse bedacht seyn, auf seinen Nutzen. 2) In den schönen Künsten, dasjenige ...
Die Interêssen , sing. inus. der Plural des vorigen Hauptwortes, in welchem es im gemeinen Leben häufig gebraucht wird, die Zinsen eines Capitales, den Gewinn oder Überschuß auf ausgeliehenes bares Geld zu bezeichnen; die Zinsen, im Schwabenspiegel thaz Gesuch, im Oberdeutschen ...
Interêssiren , verb. reg. act. welches aus dem Französischen interesser nur im gemeinen Leben üblich ist, jemandes Nutzen oder Vortheil betreffen, ingleichen auf dessen Empfindungen wirken. Das interessirt mich nicht, gehet mich nichts an, rühret mich nicht, daran ist mir nichts ...
Die Interjêction , plur. die -en, aus dem Latein. Interjectio, in der Sprachkunst, ein Laut, so fern er der Ausdruck einer Empfindung als Empfindung ist; bey dem Spathen ein Triebewort, bey den Neuern ein Zwischenwort, welche Benennung aber eine ungeschickte Übersetzung ...
Das Interlocūt , des -es, plur. die -e, in den Rechten, S. Zwischenspruch.
Das Intermêzzo , plur. ut nom. sing. S. Zwischenspiel.
Das Interváll , des -es, plur. die -en, aus dem Latein. Intervallum, in der Musik, der Abstand oder die Entfernung eines höhern Tones von einem niedrigern.
Intoniren , verb. reg. act. aus dem mittlern Lat. intonare. 1) Anstimmen, im gemeinen Leben. 2) In engerer Bedeutung bey den Orgelbauern, den Orgelpfeifen eine Gleichheit in der Stärke des Tones geben; im Gegensatze des Stimmens und Mensurirens.
Der Invalīde , des -n, plur. die -n, aus dem Latein. Invalidus, ein im Kriege gelähmter Soldat, welcher zu fernern Kriegsdiensten untüchtig ist. Daher das Invaliden-Haus, ein Haus, worin dergleichen Opfer des Nachruhmes verpfleget werden.
Das Inventarium , des -rii, plur. die -ria, das mittlere Lat. Inventarium. 1) Bewegliche Dinge, welche zu einem Grundstücke gehören, bey demselben verbleiben, mit dem Besitzer nicht verändert werden; besonders in der Landwirthschaft, wo die auf solche Art zu einem Gute ...
Investiren , verb. reg. act. aus dem mittlern Lat. investire, feyerlich in ein Amt einsetzen, S. Bekleiden. Daher die Investitūr, die feyerliche Einsetzung in ein Amt, besonders in ein geistliches Amt, in der evangelischen Kirche; die Einsetzung, ehedem der Einsatz, die ...
Inwärts , adv. nach innen zu, besser einwärts. S. dasselbe.
Inwêndig , adj. et adv. Superl. inwendigste, nach innen zu gewandt, im Innern befindlich. 1) Eigentlich, von dem Innern dem körperlichen Raume nach, oder von dem Innern eines Körpers; im Gegensatze des auswendig. Auswendig siehet das Haus schlecht aus, aber inwendig ...
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro