A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Inwohner, der

Inwohner, der [Adelung-1793]

Der Inwohner , S. Einwohner und Inmann.

Wörterbucheintrag zu »Inwohner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1391.
Inzicht, die

Inzicht, die [Adelung-1793]

Die Inzicht , oder Inzucht, plur. die -en, ein noch in einigen Oberdeutschen Gegenden für Beschuldigung, Bezüchtigung, und in engerer Bedeutung für Injurie übliches Wort. Daher das Inzichtgericht an einigen Orten ein solches Gericht in Injurien-Sachen ist. Zu Nürnberg und ...

Wörterbucheintrag zu »Inzicht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1391.
Inzwischen

Inzwischen [Adelung-1793]

Inzwischen , ein Neben- und Bindewort, welches im gemeinen Leben in allen Fällen für indessen gebraucht, in der anständigen Schreibart aber gern vermieden wird. S. Indessen. Bey dem Notker underzuuiscen, im gemeinen Leben entzwischen, im Nieders. undertusken.

Wörterbucheintrag zu »Inzwischen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1391.
Iper, die

Iper, die [Adelung-1793]

Die Iper , plur. die -n, in einigen Gegenden, ein Nahme der Ulme, besonders der schmalblätterigen Ulme oder Ilme; Ulmus minor Mill . Im Franz. heißt die Ulme Ypreau.

Wörterbucheintrag zu »Iper, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1391.
Ips, der

Ips, der [Adelung-1793]

Der Ips , im Oberdeutschen, S. Gyps.

Wörterbucheintrag zu »Ips, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1391.
Irden

Irden [Adelung-1793]

Irden , adj. et adv. von dem Hauptworte Erde, aus Erde bestehend wo es doch nur noch in engerer Bedeutung gebraucht wird, für aus Thonerde von dem Töpfer gebrannt. Irdene Gefäße. Ein irdener Topf. Irdenes Geschirr. Irdene Tobakspfeifen. In andern Fällen ...

Wörterbucheintrag zu »Irden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1391.
Irdisch

Irdisch [Adelung-1793]

Irdisch , -er, -te, adj. et adv. gleichfalls von dem Hauptworte Erde, vermittelst der Ableitungssylbe isch. 1) * Aus Erde bereitet, von der Erde hergenommen; eine veraltete Bedeutung, welche nur noch in einigen biblischen R.A. üblich ist. Wir haben solchen Schatz ...

Wörterbucheintrag zu »Irdisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1391-1392.
Iren

Iren [Adelung-1793]

Iren , eine Endsylbe vieler, besonders aus fremden Sprachen entlehnten Zeitwörter, welche nach dem Muster der Latein. Zeitwörter, auf are, ere und ire gebildet ist, und vermöge welcher man fast allen Lateinischen und Französischen Zeitwörtern ein Deutsches Ansehen geben kann, und ...

Wörterbucheintrag zu »Iren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1392-1393.
Irgend

Irgend [Adelung-1793]

Irgend , ein Nebenwort, welches auf doppelte Art gebraucht wird. I. So, daß es zunächst zum Zeitworte gehöret, da es denn einen unbestimmten Umstand des Ortes, der Zeit und der Sache bezeichnet. 1. Des Ortes, an einem gewissen, aber unbekannten ...

Wörterbucheintrag zu »Irgend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1393-1394.
Irre

Irre [Adelung-1793]

Irre , -r, -ste, adj. et adv. von dem Zeitworte irren, wo es nur noch im gemeinen Leben und der vertraulichen Sprechart, und auch hier am häufigsten als ein Nebenwort gebraucht wird. 1.* Ohne bestimmte Absicht, ohne Kenntniß der Gegend sich ...

Wörterbucheintrag zu »Irre«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1394-1395.
Irre, die

Irre, die [Adelung-1793]

Die Irre , plur. die -n. 1) Der Zustand da man irre ist, in den eigentlichen Bedeutungen dieses Wortes; ohne Plural, und nur in der R.A. in der Irre gehen, ohne bestimmte Absicht, ohne Kenntniß des Weges herum gehen; ingleichen ...

Wörterbucheintrag zu »Irre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1395.
Irregulär

Irregulär [Adelung-1793]

Irregulǟr , -er, -este, adj. et adv. aus dem Latein. irregularis, im Gegensatze dessen was regulär ist. 1) Ungleich, den Theilen nach. Eine irreguläre Figur, deren Linien oder Winkel einander nicht gleich sind. Ein irreguläres Viereck. Ein irregulärer Körper, dessen Seiten ...

Wörterbucheintrag zu »Irregulär«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1395.
Irreim, der

Irreim, der [Adelung-1793]

Der Irreim , des -es, plur. die -e, von irren und Reim, wo das eine r weggelassen wird, eine ehemahlige Art der poetischen Tändeley, wo die Zeilen eines Gedichtes einen ganz entgegen gesetzten Verstand geben, wenn man sie außer der gewöhnlichen ...

Wörterbucheintrag zu »Irreim, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1395.
Irren

Irren [Adelung-1793]

Irren , verb. reg. welches auf doppelte Art üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1. Hin und her gehen, und in engerer Bedeutung ohne bestimmte Absicht, ohne Kenntniß der Gegend, hin und her gehen, oder sich ...

Wörterbucheintrag zu »Irren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1395-1397.
Irrgang, der

Irrgang, der [Adelung-1793]

Der Irrgang , des -es, plur. die -gänge, ein Gang, in welchem man sich leicht verirren kann, besonders ein künstlicher Gang dieser Art, ein Labyrinth; schon bey dem Notker Irgango.

Wörterbucheintrag zu »Irrgang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1397.
Irrgarten, der

Irrgarten, der [Adelung-1793]

Der Irrgarten , des -s, plur. die -gärten, ein Garten, d.i. umschlossener Platz, in dessen Gängen man sich leicht verirren kann, besonders, wenn er durch die Kunst in dieser Absicht eingerichtet ist; ein Labyrinth.

Wörterbucheintrag zu »Irrgarten, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1397.
Irrgeist, der

Irrgeist, der [Adelung-1793]

Der Irrgeist , des -es, plur. die -er, ein größten Theils ungewöhnlich gewordenes Wort, einen Irrgläubigen in verächtlichem Verstande zu bezeichnen. Wenn ich ein Irrgeist wäre, Mich. 2, 4. Auch einen unstäten, herum irrenden Menschen pflegt man im gemeinen Leben einen ...

Wörterbucheintrag zu »Irrgeist, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1397.
Irrgläubig

Irrgläubig [Adelung-1793]

Irrgläubig , -er, -ste, adj. et adv. im Glauben irrend, aus unrichtiger Erkenntniß in Glaubenslehren Irrthümer hegend, und darin gegründet, im Gegensatze des rechtgläubig; mit einem Griech. Kunstworte heterodox. In der Römischen Kirche mit einem harten Ausdrucke ketzerisch. Irrgläubige Religions-Parteyen ...

Wörterbucheintrag zu »Irrgläubig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1397.
Irrig

Irrig [Adelung-1793]

Irrig , -er, -ste, adj. et adv. von dem veralteten Hauptworte der Irr, die Irre, der Irrthum. 1. * Irre, irrend, d.i. von dem rechten Wege abweichend; eine veraltete Bedeutung. Den Pilgram welchen du siehst außer Weges wallen Und irrig gehn ...

Wörterbucheintrag zu »Irrig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1397.
Irrläufer, der

Irrläufer, der [Adelung-1793]

Der Irrläufer , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Irrläuferinn, eine gemilderte Benennung eines Landstreichers, einer Landstreicherinn.

Wörterbucheintrag zu »Irrläufer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1397-1398.

Artikel 24.929 - 24.948

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon