A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Irrlehen, das

Irrlehen, das [Adelung-1793]

Das Irrlehen , des -s, plur. ut nom. sing. in dem Lehenrechte, die Anwartschaft auf eines unbestimmten Besitzers Lehen, auf ein Lehen, welches am ersten eröffnet werden wird; ein unbenanntes Expectanz-Lehen. Im Sachsenspiegel Errelehen, d.i. Eherlehen, das erste Lehen ...

Wörterbucheintrag zu »Irrlehen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1398.
Irrlehre, die

Irrlehre, die [Adelung-1793]

Die Irrlehre , plur. die -n, eine irrige Lehre, besonders in Glaubenssachen; in der harten Sprechart eine Ketzerey.

Wörterbucheintrag zu »Irrlehre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1398.
Irrlehrer, der

Irrlehrer, der [Adelung-1793]

Der Irrlehrer , des -s, plur. ut nom. sing. der vorsetzlich irrige Lehren in Glaubenssachen ausbreitet.

Wörterbucheintrag zu »Irrlehrer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1398.
Irrlicht, das

Irrlicht, das [Adelung-1793]

Das Irrlicht , des -es, plur. die -er, fettige Dünste, welche an sumpfigen Orten aufsteigen, und des Nachts durch die Kälte in schleimige Klumpen verdickt werden, welche sich entzünden und alsdann von der geringsten Bewegung der Luft hin und her getrieben ...

Wörterbucheintrag zu »Irrlicht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1398.
Irrsal, das

Irrsal, das [Adelung-1793]

* Das Irrsal , des -es, plur. die -e, ein veraltetes Wort, für Irrthum. Daß er (der Narr) von dem Herrn Irrsal predige, Es. 32, 6. S. Sal.

Wörterbucheintrag zu »Irrsal, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1398.
Irrstern, der

Irrstern, der [Adelung-1793]

Der Irrstêrn , des -es, plur. die -e, ein Stern, welcher wie die Erde beweglich ist, seinen Stand gegen die übrigen Sterne beständig verändert, mit einem Griechischen Kunstworte, ein Planet; im Gegensatze der Fixsterne. Es ist eine buchstäbliche Übersetzung des Griechischen ...

Wörterbucheintrag zu »Irrstern, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1398.
Irrthum, der

Irrthum, der [Adelung-1793]

Der Irrthum , des -es, plur. die -thümer. 1. Als ein Concretum. 1) Eine Handlung, ein Fall, wo man auf eine unvorsetzliche Art ein Ding für das andere nimmt, ein Versehen; in welcher Bedeutung der Plural nicht üblich zu seyn scheinet ...

Wörterbucheintrag zu »Irrthum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1398-1399.
Irrung, die

Irrung, die [Adelung-1793]

Die Irrung , plur. die -en, von dem Zeitworte irren. 1) * Der Zustand da man irret, d.i. von dem rechten Wege abweichet, und figürlich, da man von der Wahrheit abweicht; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung. Den treuen Weg hab ich ...

Wörterbucheintrag zu »Irrung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1399.
Irrwahn, der

Irrwahn, der [Adelung-1793]

Der Irrwahn , des -es, plur. die -e, ein irriger Wahn, eine irrige Meinung, mit einem harten Ausdrucke. S. Wahn. Im Irrwahne stecken. Einen Irrwahn behaupten.

Wörterbucheintrag zu »Irrwahn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1399.
Irrweg, der

Irrweg, der [Adelung-1793]

Der Irrwêg , des -es, plur. die -e, ein Weg, welcher in die Irre führet, und in weiterer Bedeutung ein jeder Weg, welcher nicht nach dem verlangten Orte führet. Den Irrweg wollen, Ps. 95, 10; figürlich, den Weg zum Verderben.

Wörterbucheintrag zu »Irrweg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1399.
Irrwisch, der

Irrwisch, der [Adelung-1793]

Der Irrwisch , des -es, plur. die -e, S. Irrlicht und Wisch. Figürlich, eine flüchtige unstäte Person.

Wörterbucheintrag zu »Irrwisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1399.
Irte, die

Irte, die [Adelung-1793]

* Die Irte , plur. die -n, ein nur in einigen Oberdeutschen Gegenden übliches Wort, eine Zeche zu bezeichnen, den Antheil, welchen jemand zu einer Sache, besonders zu einem gemeinschaftlichen Schmause bezahlet. Seine Irte bezahlen. Einem die Irte machen, die Zeche. Wo ...

Wörterbucheintrag zu »Irte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1399.
Isabell-Farbe, die

Isabell-Farbe, die [Adelung-1793]

Die Isabéll-Farbe , oder Isabêllen-Farbe, plur. doch nur von mehrern Arten, die -n, der Nahme einer bräunlich gelben Farbe, welche aus blassen Oraniengelb mit ein wenig Röthlichbraun vermischt ist. Der Nahme dieser Farbe kommt, der gemeinen Überlieferung nach, von ...

Wörterbucheintrag zu »Isabell-Farbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1399.
Isabelle

Isabelle [Adelung-1793]

Isabelle , ein alter Vornahme weiblichen Geschlechtes. Er war schon bey den Juden üblich, wo Ahabs Gemahlinn unter dem Nahmen Isebel oder Jesabel vorkommt, welcher eine bewohnte Insel bedeuten soll, von אי eine Insel, und זבל wohnen. Der Europäische Nahme Isabelle scheinet mit ...

Wörterbucheintrag zu »Isabelle«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1399.
Isch

Isch [Adelung-1793]

Isch , eine alte Ableitungssylbe, Bey- und Nebenwörter aus Haupt- und Zeitwörtern zu bilden, welche die Bedeutungen der Ableitungssylben ig und icht oder lich in sich vereiniget. Diejenigen Wörter, welche auf solche Art zu Bey- und Nebenwörtern werden können, sind ...

Wörterbucheintrag zu »Isch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1399-1403.
Isegrimm

Isegrimm [Adelung-1793]

Isegrimm , ein besonders aus dem Reineke Fuchs bekannter Nahme des Wolfes. Dieser Nahme ist alt, und kommt seit dem zwölften Jahrhunderte so wohl im Lateinischen, als in andern Europäischen Sprachen vor. Jacob Merlin nannte ihn in seinen Gedichten Isengrin, und ...

Wörterbucheintrag zu »Isegrimm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1403.
Isopp, der

Isopp, der [Adelung-1793]

Der Isopp , des -es, plur. inus. eine Pflanze, welche wegen ihres aromatischen Geruches und bittern Geschmackes bekannt ist; Hyssopus L. Griech. υσσωπος, bey dem Stryker Ysop, im gemeinen Leben Eisop, Söppel, Sopli. Wir haben diese Pflanze mit ihrem Nahmen aus ...

Wörterbucheintrag zu »Isopp, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1403-1404.
Ist

Ist [Adelung-1793]

Ist , die dritte einfache Person der gegenwärtigen Zeit des Zeitwortes seyn, S. Seyn.

Wörterbucheintrag zu »Ist«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1404.
Ive, die

Ive, die [Adelung-1793]

Die Ive , der Ivenbaum, S. Eibe.

Wörterbucheintrag zu »Ive, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1404.
Iven

Iven [Adelung-1793]

Iven , Ivenblätter, S. Epheu.

Wörterbucheintrag zu »Iven«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1404-1405.

Artikel 24.949 - 24.968

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon