A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Rabenvater, der

Rabenvater, der [Adelung-1793]

Der Rabenvater , des -s, plur. die -väter, S. Rabenart.

Wörterbucheintrag zu »Rabenvater, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 906.
Rabenvierer, der

Rabenvierer, der [Adelung-1793]

Der Rabenvierer , des -s, plur. ut nom. sing. S. Rabenhäller.

Wörterbucheintrag zu »Rabenvierer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 906.
Rabisch, der

Rabisch, der [Adelung-1793]

Der Rabisch , des -es, plur. die -e, ein in dem Meißnischen Bergbaue ehedem sehr übliches Wort, ein Kerbholz zu bezeichnen, worauf die Rechnungen an- und abgeschnitten wurden, welches aber mit der Sache selbst veraltet. Nicht vom herab wischen, wie Frisch ...

Wörterbucheintrag zu »Rabisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 906.
Rabulist, der

Rabulist, der [Adelung-1793]

Der Rabulist , des -en, plur. die -en, ein geschwätziger und dabey ränkvoller Sachwalter, welcher den Sinn des Gesetzes nach seinem Vortheile zu drehen weiß; ein Zungendrescher. Daher die Rabulisterey, ränkvolle Geschwätzigkeit. Es ist aus dem mittlern Lat. rabulare, viel leeres ...

Wörterbucheintrag zu »Rabulist, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 906.
Rabzahn, der

Rabzahn, der [Adelung-1793]

Der Rabzahn , S. Raffzahn.

Wörterbucheintrag zu »Rabzahn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 906.
Rache, die

Rache, die [Adelung-1793]

Die Ráche , plur. car. 1) In engerer Bedeutung, die Begierde, das uns angethane Unrecht an dem Beleidiger zu ahnden oder geahndet zu sehen, dessen Zufügung, und das Übel selbst, welches ihm auf solche Art zugefüget wird. Vor Rache glühen. Auf ...

Wörterbucheintrag zu »Rache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 906-907.
Rachel, die

Rachel, die [Adelung-1793]

* Die Ráchel , plur. die -n, ein besonders in Meißen übliches Wort, eine Furche, oder einen Riß in dem Acker zu bezeichnen. Das Wasser hat viele Racheln in dem Boden gemacht.

Wörterbucheintrag zu »Rachel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 907.
Rächen

Rächen [Adelung-1793]

Rchen , verb. reg. et irreg. act. welches im letztern Falle, im Mittelw. gerochen, im Imperat. aber räche hat, ein begangenes Unrecht an dem der es begangen hat, ahnden; mit der vierten Endung der Sache. 1) Im weitesten Verstande, da ...

Wörterbucheintrag zu »Rächen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 907-908.
Rachen, der

Rachen, der [Adelung-1793]

Der Ráchen , des -s, plur. ut. nom. sing. 1) Eigentlich, der untere Theil des geöffneten Schlundes bey dem Anfange der Luft- und Speiseröhre, und in weiterer Bedeutung der Schlund selbst; doch gemeiniglich nur von dem geöffneten Schlunde der größern Thiere ...

Wörterbucheintrag zu »Rachen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 908-909.
Rächer, der

Rächer, der [Adelung-1793]

Der Rcher , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Rächerinn, eine Person, welche das begangene Unrecht zu ahnden sucht; besonders in der weitern Bedeutung und höhern Schreibart, wo es denn vornehmlich von einer das Unrecht bestrafenden Person gebraucht ...

Wörterbucheintrag zu »Rächer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 909.
Rachgier, die

Rachgier, die [Adelung-1793]

Die Ráchgier , plur. car. die Gier, oder heftige ungeordnete Begierde, sich zu rächen, d.i. eine empfangene Beleidigung durch Gegenbeleidigungen zu vergelten.

Wörterbucheintrag zu »Rachgier, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 909.
Rachgierig

Rachgierig [Adelung-1793]

Ráchgierig , -er, -ste, adj. et adv. Rachgier habend, an den Tag legend, und in derselben gegründet. Ein rachgieriger Mensch. Ein rachgieriges Betragen. Ehedem auch rachselig.

Wörterbucheintrag zu »Rachgierig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 909.
Rachgierigkeit, die

Rachgierigkeit, die [Adelung-1793]

Die Ráchgierigkeit , plur. car. die Fertigkeit sich der Gegenbeleidigungen zu befleißigen, eine zur Fertigkeit gewordene Rachgier.

Wörterbucheintrag zu »Rachgierigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 909.
Rachgrimm, der

Rachgrimm, der [Adelung-1793]

Der Ráchgrimm , des -es, plur. car. eine mit Grimm verbundene Rachgier. Daher rachgrimmig, Rachgrimm empfindend, darin gegründet.

Wörterbucheintrag zu »Rachgrimm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 909.
Rachschwert, das

Rachschwert, das [Adelung-1793]

Das Ráchschwrt , des -es, plur. die -er, ein zur Rache, d.i. zur Bestrafung des Verbrechens, bestimmtes Schwert. Figürlich werden in der Deutschen Bibel alle Strafgerichte Gottes sein Rachschwert genannt.

Wörterbucheintrag zu »Rachschwert, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 909.
Rachsucht, die

Rachsucht, die [Adelung-1793]

Die Ráchsucht , plur. car. die Sucht, d.i. eine lange anhaltende heftige Begierde, sich zu rächen, die Rachgier, als eine anhaltende Leidenschaft betrachtet. Daher rachsüchtig, Rachsucht habend, und darin gegründet.

Wörterbucheintrag zu »Rachsucht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 909.
Rack, der

Rack, der [Adelung-1793]

Der Rack , des -es, plur. die -e, S. das folgende.

Wörterbucheintrag zu »Rack, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 909.
Racker (1), der

Racker (1), der [Adelung-1793]

1. Der Racker , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden, ein Nahme der Mandelkrähe, oder Goldkrähe, welche in andern blaue Rake, Galgenrekel, Galskregl genannt wird. In andern Gegenden wird die Dohle Rayke und Ruchert genannt. In Oberdeutschland heißt ...

Wörterbucheintrag zu »Racker (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 909.
Racker (2), der

Racker (2), der [Adelung-1793]

2. † Der Racker , des -s, plur. ut nom. sing. in den niedrigen Sprecharten, ein Hund im verächtlichen Verstande. Entweder als Ein Wort mit dem folgenden, da es denn eigentlich einen Hund, der dem abgedeckten Viehe nachgehet, bedeuten würde, oder auch ...

Wörterbucheintrag zu »Racker (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 909.
Racker (3), der

Racker (3), der [Adelung-1793]

3. † Der Racker , des -s, plur. ut nom. sing. 1) In den niedrigen Sprecharten, besonders Nieder-Deutschlandes, der Abdecker oder Schinder, und in weiterer Bedeutung auch der Henker oder Henkersknecht, ingleichen der Kloakräumer; beydes im verächtlichen Verstande. 2) In eben ...

Wörterbucheintrag zu »Racker (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 909-910.

Artikel 36.880 - 36.899

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon