A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Tusche, die

Tusche, die [Adelung-1793]

Die Túsche , plur. doch nur von mehrern Arten, die -n, ein Nahme, welchen ehedem alle trockne Farben und Farbenstifte, womit man trocken zu mahlen pflegt, geführet zu haben scheinen. Jetzt ist es nur noch von einer schwarzen festen Farbe üblich ...

Wörterbucheintrag zu »Tusche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 725.
Tuschen (1)

Tuschen (1) [Adelung-1793]

1. Túschen , verb. regul. act. mit Tusche zeichnen oder mahlen. Ein getuschtes Gemählde. Ingleichen in weiterer Bedeutung, Wasserfarben flach auftragen und mit dem in Wasser getauchten Pinsel vertreiben; Französ. laver, ehedem vielleicht toucher, daher diese Art zu zeichnen oder mahlen ...

Wörterbucheintrag zu »Tuschen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 725-726.
Tuschen (2)

Tuschen (2) [Adelung-1793]

2. Túschen , verb. regul. act. welches im Hochdeutschen nur in den Zusammensetzungen vertuschen und untertuschen, und auch hier nur im gemeinen Leben üblich ist, wo es in der Stille verbergen und unterdrücken bedeutet, S. diese Wörter. Auch im Arabischen ist ...

Wörterbucheintrag zu »Tuschen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 726.
Tute, die

Tute, die [Adelung-1793]

Die Tute oder Tüte , S. Düte.

Wörterbucheintrag zu »Tute, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 726.
Tüten

Tüten [Adelung-1793]

Tüten , S. Düten.

Wörterbucheintrag zu »Tüten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 726.
Tutia, die

Tutia, die [Adelung-1793]

Die Tūtia , (sprich Tuzia,) plur. car. im Hüttenbaue, ein graues, schweres und dichtes Product, welches bey dem Schmelzen des Zinkes in die Höhe steigt, und eine Art Zinkkalk ist. Das Pompholix, der weiße Nicht und die Zinkasche, sind ähnliche, aber ...

Wörterbucheintrag zu »Tutia, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 726.
Tütsche

Tütsche [Adelung-1793]

Tütsche , Tütschen , S. Tunke, Tunken.

Wörterbucheintrag zu »Tütsche«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 726.
Tüttel, der

Tüttel, der [Adelung-1793]

Der Tüttel , ein Punct, S. Titel.

Wörterbucheintrag zu »Tüttel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 726.
Twalch, der

Twalch, der [Adelung-1793]

Der Twalch , des -es, plur. car. in einigen gemeinen, besonders Niederdeutschen Mundarten, ein Nahme des Schwindelhafers oder Lolches, Lolium Linn. der in andern Gegenden Tewer, Dorten, Tausch, Taubkorn, in manchen auch Trespe genannt wird. S. Dorten.

Wörterbucheintrag zu »Twalch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 726.
Twäre, die

Twäre, die [Adelung-1793]

Die Twäre , plur. die -n, in einigen Gegenden ein Nahme der Erdgrille, welche in andern Werre und Werle genannt wird. S. Erdgrille.

Wörterbucheintrag zu »Twäre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 726.
Twieselbeere, die

Twieselbeere, die [Adelung-1793]

Die Twieselbeere , plur. die -n, im Niederdeutschen für Zwieselbeere, S. Holzkirsche.

Wörterbucheintrag zu »Twieselbeere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 726.
Tyger, der

Tyger, der [Adelung-1793]

Der Tyger , S. Tieger.

Wörterbucheintrag zu »Tyger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 726.
Tymf, der

Tymf, der [Adelung-1793]

Der Tymf oder Tympf , des -es, plur. die -e, der Nahme einer Polnischen Silbermünze, welche auch in Schlesien gangbar ist, und daselbst 6 Silbergroschen oder 18 Poln. Groschen gilt. Sie hat nach Lengnichs Poln. Gesch. S. 274 den Nahmen von ...

Wörterbucheintrag zu »Tymf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 726.
Tyne, die

Tyne, die [Adelung-1793]

Die Tyne , ein hölzernes Gefäß, S. Tiene.

Wörterbucheintrag zu »Tyne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 726.
Tyrann, der

Tyrann, der [Adelung-1793]

Der Tyránn , des -en, plur. die -en. 1. Dem Ursprunge nach, ein jeder Landesherr, Landesfürst, besonders ein unabhängiger Fürst oder Herr, in welcher Bedeutung es aber im Deutschen nicht üblich ist, obgleich ungeschickte Übersetzer es oft da beyzubehalten pflegen, wo ...

Wörterbucheintrag zu »Tyrann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 726-727.
Tyranney, die

Tyranney, die [Adelung-1793]

Die Tyrannēy , plur. die -en, nur in den beyden letzten Bedeutungen des vorigen Wortes. 1. Der Mißbrauch seiner Stärke oder Gewalt zur Grausamkeit und Gewaltthätigkeit gegen andere und diese Fertigkeit; ohne Plural. Es wird so wohl von Regenten, als Privat ...

Wörterbucheintrag zu »Tyranney, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 727.
Tyrannisch

Tyrannisch [Adelung-1793]

Tyrannisch , -er, -te, adj. et adv. in der Tyranney gegründet, im hohen Grade gewaltthätig und grausam. Tyrannisch verfahren, regieren. Eine tyrannische That.

Wörterbucheintrag zu »Tyrannisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 727.
Tyrannisieren

Tyrannisieren [Adelung-1793]

Tyrannisīeren , verb. regul. act. & neutr. im letzten Falle mit dem Hülfsworte haben, aus dem mittlern Lat. tyrannizare, tyrannisch verfahren. Ich habe mir nichts vorzuwerfen, als daß ich mich vom Anfange von ihnen so habe tyrannisieren lassen, Weiße.

Wörterbucheintrag zu »Tyrannisieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 727.
Tyraß, der

Tyraß, der [Adelung-1793]

Der Tyraß , S. Tiraß.

Wörterbucheintrag zu »Tyraß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 727.
Tz

Tz [Adelung-1793]

Tz , ein zusammen gesetzter Buchstab, welcher in der Reihe der Buchstaben gemeiniglich an das Ende verwiesen wird, ob er gleich, wenn man ihn ja mit aufführen wollte, gleich nach dem t stehen sollte. Vermuthlich wieß ihm das Vorurtheil, daß dieser ...

Wörterbucheintrag zu »Tz«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 727-729.

Artikel 47.806 - 47.825

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon