Kategorie: Gedicht (40.133 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Literaturgattung

Fahrewohl [Literatur]

Fahrewohl Den Linden ist zu Füßen tief Das dürre Laub geblieben; Am Himmel steht ein Scheidebrief Ins Abendrot geschrieben. Die Wasser glänzen still und kühl, Ein Jahr ist drin ertrunken; Mir ist ein schauernd Grabgefühl Ins warme Herz gesunken. Du ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 58-59.: Fahrewohl

Fahrt nach Mantua [Literatur]

Fahrt nach Mantua Beschlossen war die Fahrt und doch verzögert. Wundersame Mähren, Wie aus dem Dunkel früher Jahrhunderte, Leben wieder auf und wandeln uns nah. Es schüttelt bedenklich Der Vetturin das Haupt, Der Wirth und die Gäste Schauen sich ernsten ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 3, Heidelberg 1967, S. 123-128.: Fahrt nach Mantua

Fahrt über die Kölner Rheinbrücke bei Nacht [Literatur]

Fahrt über die Kölner Rheinbrücke bei Nacht Der Schnellzug tastet sich und stößt die Dunkelheit entlang. Kein Stern will vor. Die ganze Welt ist nur ein enger, nachtumschienter Minengang, Darein zuweilen Förderstellen blauen Lichtes jähe Horizonte reißen: Feuerkreis Von Kugellampen ...

Literatur im Volltext: Ernst Stadler: Dichtungen, Band 1, Hamburg o.J. [1954], S. 160-162.: Fahrt über die Kölner Rheinbrücke bei Nacht

Fahrt-Ende [Literatur]

FAHRT-ENDE An Richard Perls Wir schritten redend auf den tempeldielen Du klagend über siecher welten fäule Ich sah ein kämpferfeld mit weiten zielen Und stand ein jüngling herrisch an der säule. Du hörtest staunend mich nach langem wandern Noch ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 5, Berlin 1932, S. 78-79.: Fahrt-Ende

Fährte [Literatur]

Fährte Durch allen Tag muß ich Dich suchend gehn Und ist so viel, was rings Dich mir verheißt, Mich mit Gewißheit Deiner schimmernd speist: Ein Vogelrufen, Glanz des Golds, Kakteen, Schnee, ach, und Geige, die gesehn Dich haben, Fahnen der ...

Literatur im Volltext: Maria Luise Weissmann: Imago. Starnberg 1946, S. 11-12.: Fährte

Falken-Beize [Literatur]

Falken-Beize Kaiser sein heißt unverwandelt vieles überstehen bei geheimer Tat: wenn der Kanzler nachts den Turm betrat, fand er ihn, des hohen Federspieles kühnen fürstlichen Traktat in den eingeneigten Schreiber sagen; denn er hatte im entlegnen Saale selber nächtelang ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 614-615.: Falken-Beize

Falkonier [Literatur]

Falkonier Frühe Morgens in die Schenke Trat ein junger Wandrer ein, Grüßte sittig und verlangte Einen klaren Becher Wein. Doch es sprach vom Haus die Tochter, Werther Gast, kein Wein ist oben, Gestern Abend bei dem Feste Ist er ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 297-299.: Falkonier

Fallacia causae non causae [Literatur]

Fallacia causae non causae Trotz einer Elster schwatzt Ursin, Und keine Grabschrift lügt, wie er: Dem jüdisch schreienden Gingrin Fällt, auch im Schlaf, das Schweigen schwer. Sie, deren Mund nichts sprachlos macht, Sie reden heut, als mit Bedacht, Verbindlich ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 87-88.: Fallacia causae non causae

Fallschirmsprung meiner Begleiterin [Literatur]

Fallschirmabsprung meiner Begleiterin Wie sie den Fallschirm mir zeigt und erklärt, Kann ich nur halb zuhörn und zusehen. Ich muß daran denken, wie ganz verkehrt Oft Frauen mit ihren Schirmen umgehen. Ich bin doch sonst kein solch Angstpeter. Aber nun ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 360-361.: Fallschirmsprung meiner Begleiterin

Falsche Phrase [Literatur]

Falsche Phrase Deutsche : Scheinwort hat nichts Treues! Seid getreu dem Echten drum! Ewig altes, ewig neues, Wahres Evangelium.

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 356-357.: Falsche Phrase

Falsche Popularität [Literatur]

Falsche Popularität O der Menschenkenner! er stellt sich kindisch mit Kindern; Aber der Baum und das Kind suchet, was über ihm ist.

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Stuttgart 1946, S. 236.: Falsche Popularität

Falscher Studiertrieb [Literatur]

Falscher Studiertrieb O wie viel neue Feinde der Wahrheit! Mir blutet die Seele, Seh ich das Eulengeschlecht, das zu dem Lichte sich drängt.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 251.: Falscher Studiertrieb

Fama [Literatur]

Fama Mit Ehr-Furcht/ doch bestürtzt/ wird bald Europa lesen/ Was nun Printz Wilhelm ist/ und was er vor gewesen.

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 258.: Fama

Familie Ramler [Literatur]

Familie Ramler Herr Ramler war in München Rentner. Er wog die zwei bekannten Zentner Und wohnte in der Lindwurmstraß', Wo er dazu ein Haus besaß. Sein Barvermögen, wie sie sagen, Hat vierzigtausend Mark betragen, Das ist verzinst mit vier Prozent ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 553-559.: Familie Ramler

Familienbande [Literatur]

Familienbande Die Lederer und Trattner eint ewig gleiche Schmach: Der eine drückt die Dichter, der andre druckt sie nach.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 410.: Familienbande

Familienfest [Literatur]

Familienfest (Litauisch) Der Vater ging auf die Jagd in den Wald; Ein gutes Wild ersah er sich bald. Er legte wohl an, er drückte los, Der Sperling fiel auf das weiche Moos. Die Brüder luden zu Schlitten den Fang ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 229-230.: Familienfest

Familiengemälde [Literatur]

Familiengemälde Friderici Ehren-Liedlein. Rostock 1624. XXIV. An allem Ort und Ende, Soll der gesegnet sein, Den Arbeit seiner Hände, Ernähret still und fein, Gott will ihm dazu geben, Ein Ehfrau tugendreich, Die einr fruchtbaren Weinreben Sich soll verhalten gleich ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 14-15.: Familiengemälde

Familiengemälde [Literatur]

Familiengemälde Großvater und Großmutter, Die saßen im Gartenhag, Es lächelte still ihr Antlitz Wie sonniger Wintertag. Die Arme verschlungen, ruhten Ich und die Geliebte dabei, Uns blühten und klangen die Herzen Wie Blumenhaine im Mai. Ein Bächlein rauschte vorüber Mit ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 12-14.: Familiengemälde

Fanal [Literatur]

Fanal Ihr treibt das Rad; ihr wirkt die Zeit; das Feuer flammt: Jetzt! und Hier! Euch mahnt das Feuer; macht euch bereit! Erkennt eure Kraft! Seid Ihr! Euch flammt das Feuer! Euch blüht das Land! Erkennt! Seht! Hört! und Wißt ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 137-138.: Fanal

Fanatiker [Literatur]

Fanatiker Fanatiker, der finster schaut, Kein schönes Haus der Freiheit baut, Es kann gemäß den Grundgebärden Ein häßliches Verließ nur werden.

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 373.: Fanatiker

Artikel 21.085 - 21.104

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon