Kategorie: Gedicht (40.133 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Literaturgattung

Vorwort [Literatur]

Vorwort zu der ersten Auflage 1815 Lieder sind wir, unser Vater Schickt uns in die offne Welt, Auf dem kritischen Theater Hat er uns zur Schau gestellt. Nennt es denn kein frech Erkühnen, Leiht uns ein geneigtes Ohr, Wenn wir gern ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 7-9.: Vorwort

Vorwurf [Literatur]

Vorwurf Ich seh' Euch mit den Fingern nach mir zeigen, Die Achseln zucken, lächeln dann und schweigen. Ihr rechnet mich seit jeher zu den Tollen, Und Mitleid nur vermögt Ihr mir zu zollen; Doch würdet Ihr in meine Seele schauen ...

Literatur im Volltext: Felix Dörmann: Neurotica, München und Leipzig 1914, S. 116-117.: Vorwurf

Vorwurf [Literatur]

Vorwurf Mehr, Freund, als Du aufgestellt, Uebersahst Du, wir vermissen Vieles Wicht'ge, Deine Welt Ist nichts Ganzes, ist zerrissen!

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862, S. 168.: Vorwurf

Vorwurf [Literatur]

Vorwurf Du klagst, daß bange Wehmut dich beschleicht, Weil sich der Wald entlaubt Und über deinem Haupt Dahin der Wanderzug der Vögel streicht. O klage nicht, bist selber wandelhaft; Denkst du der Liebesglut? Wie nun so traurig ruht In deiner ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 307-308.: Vorwurf

Vorwurf [Literatur]

Vorwurf Ha! nun haben wir euch Aristokraten! Es soll euch Übel ergehen, es liest euch nun halb Deutschland nicht mehr.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 511.: Vorwurf

Vorwurf [Literatur]

Vorwurf An Laura Mädchen, halt – wohin mit mir, du Lose? Bin ich noch der stolze Mann? der große? Mädchen, war das schön? Sieh! Der Riese schrumpft durch dich zum Zwerge, Weggehaucht die aufgewälzten Berge Zu des Ruhmes Sonnenhöhn. Abgepflücket ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 75-77.: Vorwurf

Vorzeichen [Literatur]

Vorzeichen Augen! meiner Hoffnung Sterne, Dioskuren meiner Fahrt! Schimmert nicht so hell und feurig! Denn, das kündet, sagt man, Sturm – Und so ist es auch: – Er naht schon! – Denn ich fühls an meinem Beben, Meinem Schwindeln, meinem Wanken, Daß die ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 125.: Vorzeichen

Vorzeichen [Literatur]

Vorzeichen Oft, wenn ich einen langen Tag verloren, Mit sehnsuchtsvollem Harren, eitlem Hoffen, Nicht auf den trauten Wegen Sie getroffen Und Liebe, Götter, Glück umsonst beschworen: Tritt Nachts der Traum still zu dem armen Thoren Und giebt ihm, was er ...

Literatur im Volltext: Gustav Schwab: Gedichte. Leipzig [um 1880], S. 152.: Vorzeichen

Vorzeit, und neue Zeit [Literatur]

Vorzeit, und neue Zeit Ein schmahler rauher Pfad schien sonst die Erde. Und auf den Bergen glänzt der Himmel über ihr, Ein Abgrund ihr zur Seite war die Hölle, Und Pfade führten in den Himmel und zur Hölle. Doch alles ...

Literatur im Volltext: Karoline von Günderrode: Gesammelte Werke. Band 1–3, Band 3, Berlin-Wilmersdorf 1920–1922, S. 16-19.: Vorzeit, und neue Zeit

Vorzug der Schweitz [Literatur]

Vorzug der Schweitz Ein junger Zürcher kam Voll Stolz und Politik jüngsthin nach Amsterdam, Und sahe Käse zubereiten. Er kostet' ihn mit eklem Zahn und rief: was will man lange streiten, Daß unser Land an Witz und Wissenschaft nicht jedes ...

Literatur im Volltext: Johann Joachim Ewald: Sinngedichte. Berlin 1890, S. 10.: Vorzug der Schweitz

Vorzug des Adels [Literatur]

Vorzug des Adels Ein köstlich Ding ist's um den Adel! Mit Recht traf Minna mancher Tadel; Seitdem das Wörtchen von sie schmückt, Ist man von ihrem Witz' entzückt!

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Poetische Versuche, Marburg 1806, S. 152-153.: Vorzug des Adels

Vorzug dieses Jahres [Literatur]

Vorzug dieses Jahres (1752.) Was nimmt jetzt ab? Das Silber und die Treue. Was nimmt jetzt zu? Das Gold und der Verstand. Nichts ist so wahr: nichts ist so sehr bekannt, Und jeder Tag beweiset es aufs neue. Unzählbar sind ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 75.: Vorzug dieses Jahres

Vossens Almanach [Literatur]

Vossens Almanach Immer zu, du redlicher Voß! Beim neuen Kalender Nenne der Deutsche dich doch, der dich im Jahre vergißt.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 283-284.: Vossens Almanach

Votivtafel [Literatur]

Votivtafel Mit kümmernden Gedanken schlief Ich ein auf meinem Krankenbett, Da kam sie, da erschien sie mir In einem wunderklaren Traum. Sie war ein Mädchen groß und schlank Mit feurig blauem Augenlicht, Sie kam und nahm mich bei der Hand ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 38-39.: Votivtafel

Vox Dei Vox Populi [Literatur]

Vox Dei Vox Populi Mit euren siebzig Stimmen habet Ihr uns gar manchen Sang gemacht, Doch hat der Sang uns nie gelabet, Nie gute Stimmung uns gebracht. Und wenn ihr auch in allen Dingen Die siebzig Stimmen richtig zählt, Was ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 43-44.: Vox Dei Vox Populi

Vox Populi [Literatur]

Vox Populi Nach Beifall der Fürsten und ihrer Berater Hab ich gefragt und getrachtet nimmer. Mir galten drei Schneider im Theater Mehr, als ein König in seinem Zimmer.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 465.: Vox Populi
Fischart, Johann/Gedichte/Kleinere Dichtungen/Vraltes Bildnus eines fränkischen Krigsmans

Vraltes Bildnus eines fränkischen Krigsmans [Literatur]

Vraltes Bildnus eines fränkischen Krigsmans in seiner Rüstung Faksimile des Originalmanuskripts, Vers 1-16. Faksimile des Originalmanuskripts, Vers 17-30. Wolkomen seist du, Edler Frank, Dir wais das gantze Teutschland dank, Vnd fürnamlich wir, die am Rain, Die von dir frankfrei ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Werke. Teil 1, Stuttgart 1895, S. 390-391,393-394.: Vraltes Bildnus eines fränkischen Krigsmans

Vulkan [Literatur]

Vulkan Jetzt komm und hülle, freundlicher Feuergeist, Den zarten Sinn der Frauen in Wolken ein, In goldne Träum und schütze sie, die Blühende Ruhe der Immerguten. Dem Manne laß sein Sinnen, und sein Geschäft, Und seiner Kerze Schein, und den ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Stuttgart 1953, S. 63-65.: Vulkan

Vun de erschröckliche Springflot [Literatur]

Vun de erschröckliche Springflot Christnacht 1717. Sieben Tage hats gedauert, Sieben Nächte blieb das Wasser, Bis der große Länderhasser, Der stets vor den Deichen lauert, Sich verlaufen hat, verloren, Und sein altes Bett erkoren. Tage, Nächte, düster, dunkel: Wer wird ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Gute Nacht. Berlin 1909, S. 78-82.: Vun de erschröckliche Springflot

VVahre buß eines recht zerknirschten hertzens [Literatur]

VVahre buß eines recht zerknirschten hertzens 1. Wan abends vnß die braune nacht Im schatten schwartz verkleidet/ Vnd ich dan meine sünd betracht/ Groß noth mein hertz erleidet. Von lauter leyd/ von trawrigkeit/ Mein augen mir fast rinnen Zun Sternen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 83-89.: VVahre buß eines recht zerknirschten hertzens

Artikel 34.050 - 34.069

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon