1. Aus einer leeren Flasche ist bös einschenken.
Holl.: Schenk de flesch maar uit, zei schele Govert, en ze was leêg. (Harrebomée, I, 192.)
2. Bei vollen Flaschen fehlt's an Freunden nicht.
Holl.: Zoo lang de flesch vol wijn is, is zij aangeneem. (Harrebomée, I, 192.)
3. Eine Flasche mit Wein ist des Poeten Brevierbüchlein. – Fischart, Gesch.
4. Eine leere Flasche ist nur ein Scherben.
5. Eine volle Flasche nimbt ihren eygenen Freund zu sich in Leib. – Oec. rur., 42.
6. Eine zerbrochene Flasche lockt keinen Trinker.
7. In den kleinsten Flaschen ist der beste Liqueur.
Holl.: In de kleinste fleschjes is het fijnste vocht. (Harrebomée, I, 192.)
8. Ist die Flasche bis zum Grund, wischt der Tischfreund sich den Mund. – Philippi, I, 67.
9. Je leerer die Flaschen, desto mehr Geräusch beim Einschenken.
Engherzige Leute gleichen enghalsigen Flaschen.
10. Leere Flaschen, volle Köpfe. – Scheidemünze, I, 12.
11. Lieber aus der flaschen als aus der taschen. – Pistor., I, 23; Graf, 511, 199; Simrock, 2500.
Spricht aus, dass die mittelbaren (indirecten) Steuern weniger empfunden werden, als die unmittelbaren. Eine Getränksteuer lässt sich leicht hereinbringen, indem man die Masse etwas kleiner macht. So sagt die würtembergische Landesordnung: »Man macht die Schenkmasse geringer, sodass elf grade zehn Aichmasse ausmachen, damit der Wirth sein Umgeld hereinbekomme.«
12. Man muss nicht zu tief in die Flasche gucken.
Holl.: Door in de flesch te diep te kijken, verdrinkt men dikwijls in een glas. (Harrebomée, I, 192.)
13. Neue Flaschen schaden dem Weine nicht. – Scheidemünze, I, 1871.
Warum soll nicht der Geist der Wissenschaft schon in der Jugend geweckt werden? Warum soll sie nicht schon in ihren Dienst treten?
14. Volle Flaschen haben kein Ansehen bei den Leuten, – Nass. Schulbl., XIV, 5.
[1047] 15. Volle Flaschen machen leere Taschen. – Scheidemünze, I, 4019.
16. Volle Flaschen machen wüste Köpfe und leere Taschen.
Holl.: Volle flesschen en glazen maken vloekers en dwazen. (Harrebomée, I, 192; Bohn I, 341.)
17. Wenn die Flasche angebrochen ist, muss man austrinken.
18. Wenn die Flasche leer, wird der Tanz nicht schwer.
Frz.: Après la panse, vient la danse. (Cahier, 484.)
19. Wer die Flasche hält, verdurstet nicht.
Holl.: Die bij de flesch zit, zegent zich zelven. (Harrebomée, I, 192.)
20. Wer die Flasche nicht schliesst, dem verzieht der Wein. – Scheidemünze, II, 137.
*21. Aus der vollen Flasche in die leere giessen.
*22. Aus einer leeren Flasche trinken.
»Einen Mohren weiss waschen, trinken aus geleerten Flaschen, einen Esel nackt bescheren, eine Sackpfeif abehären.« (Logau.)
*23. Den Flaschen die Hälse brechen.
*24. Des heiligen Othmar's Flasche.
»Im Jahre 759 starb der heilige Othmar, nachdem er zum ersten Abbten von St.-Gallen gemacht worden. Unter seinem Hausshältigen Regiment hatten die Brüder gar mässig und bescheiden gelebt, dahero gebrach es seinem Wein-Geschirr nie an Weine. Dahero möchte vielleicht das Sprichwort von des heiligen Othmars Flasche kommen, welches man zu gebrauchen pflegt, wenn man eine nicht abnehmende schöne Menge von Wein oder dergleichen anzeigen will.« (Crusius, I, 264b.)
*25. Du hast der flaschen auff den riemen getretten. – Franck, II, 148b; Murner, Nb., 17; Mathesy, 214a; Sutor, 247; Eyering, I, 804; Eiselein, 174.
Gern ein Glas trinken. Von der Redensart: Einen auf den Riemen der Schuhe, des Leibgurts treten, hergenommen und auf solche angewandt, welche die Flasche nicht von sich lassen.
Lat.: Ex amphitheto bibere. (Binder I, 457; II, 1012; Erasm., 581; Philippi, I, 142; Seybold, 160; Sutor, 247; Eiselein, 174.)
*26. Er findet jeder Flasche den Stöpsel (Zapfen). – Simrock, 2500a; Eiselein, 173; Sailer, 298.
*27. Es ist noch nicht in der Flasche und ist schon Essig. – Reinsberg VII, 38.
Brockhaus-1911: Kleistsche Flasche · Leidener Flasche · Woulfesche Flasche · Bologneser Flasche · Flasche · Florentiner Flasche
DamenConvLex-1834: Caraffe (Flasche)
Herder-1854: Leydener Flasche · Kleist'sche Flasche
Lueger-1904: Florentiner Flasche · Leidener (Leydener) Flasche · Leydener (Leidener) Flasche · Flasche [3] · Feuerlöschbombe, -granate, -flasche, -masse, -mittel, chemische, -pulver · Flasche [1] · Flasche [2]
Meyers-1905: Leidener Flasche · Lanesche Flasche · Woulfesche Flasche · Mariottesche Flasche · Flasche, Leidener · Bologneser Flasche · Kleistsche Flasche · Florentiner Flasche
Pierer-1857: Kleistische Flasche · Leydner Flasche · Woulf'sche Flasche · Bologneser Flasche · Flasche · Florentiner Flasche
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro