Flasche

1. Aus einer leeren Flasche ist bös einschenken.

Holl.: Schenk de flesch maar uit, zei schele Govert, en ze was leêg. (Harrebomée, I, 192.)


2. Bei vollen Flaschen fehlt's an Freunden nicht.

Holl.: Zoo lang de flesch vol wijn is, is zij aangeneem. (Harrebomée, I, 192.)


3. Eine Flasche mit Wein ist des Poeten Brevierbüchlein.Fischart, Gesch.


4. Eine leere Flasche ist nur ein Scherben.


5. Eine volle Flasche nimbt ihren eygenen Freund zu sich in Leib.Oec. rur., 42.


6. Eine zerbrochene Flasche lockt keinen Trinker.


7. In den kleinsten Flaschen ist der beste Liqueur.

Holl.: In de kleinste fleschjes is het fijnste vocht. (Harrebomée, I, 192.)


8. Ist die Flasche bis zum Grund, wischt der Tischfreund sich den Mund.Philippi, I, 67.


9. Je leerer die Flaschen, desto mehr Geräusch beim Einschenken.

Engherzige Leute gleichen enghalsigen Flaschen.


10. Leere Flaschen, volle Köpfe.Scheidemünze, I, 12.


11. Lieber aus der flaschen als aus der taschen. Pistor., I, 23; Graf, 511, 199; Simrock, 2500.

Spricht aus, dass die mittelbaren (indirecten) Steuern weniger empfunden werden, als die unmittelbaren. Eine Getränksteuer lässt sich leicht hereinbringen, indem man die Masse etwas kleiner macht. So sagt die würtembergische Landesordnung: »Man macht die Schenkmasse geringer, sodass elf grade zehn Aichmasse ausmachen, damit der Wirth sein Umgeld hereinbekomme.«


12. Man muss nicht zu tief in die Flasche gucken.

Holl.: Door in de flesch te diep te kijken, verdrinkt men dikwijls in een glas. (Harrebomée, I, 192.)


13. Neue Flaschen schaden dem Weine nicht. Scheidemünze, I, 1871.

Warum soll nicht der Geist der Wissenschaft schon in der Jugend geweckt werden? Warum soll sie nicht schon in ihren Dienst treten?


14. Volle Flaschen haben kein Ansehen bei den Leuten,Nass. Schulbl., XIV, 5.


[1047] 15. Volle Flaschen machen leere Taschen. Scheidemünze, I, 4019.


16. Volle Flaschen machen wüste Köpfe und leere Taschen.

Holl.: Volle flesschen en glazen maken vloekers en dwazen. (Harrebomée, I, 192; Bohn I, 341.)


17. Wenn die Flasche angebrochen ist, muss man austrinken.


18. Wenn die Flasche leer, wird der Tanz nicht schwer.

Frz.: Après la panse, vient la danse. (Cahier, 484.)


19. Wer die Flasche hält, verdurstet nicht.

Holl.: Die bij de flesch zit, zegent zich zelven. (Harrebomée, I, 192.)


20. Wer die Flasche nicht schliesst, dem verzieht der Wein.Scheidemünze, II, 137.


*21. Aus der vollen Flasche in die leere giessen.


*22. Aus einer leeren Flasche trinken.

»Einen Mohren weiss waschen, trinken aus geleerten Flaschen, einen Esel nackt bescheren, eine Sackpfeif abehären.« (Logau.)


*23. Den Flaschen die Hälse brechen.


*24. Des heiligen Othmar's Flasche.

»Im Jahre 759 starb der heilige Othmar, nachdem er zum ersten Abbten von St.-Gallen gemacht worden. Unter seinem Hausshältigen Regiment hatten die Brüder gar mässig und bescheiden gelebt, dahero gebrach es seinem Wein-Geschirr nie an Weine. Dahero möchte vielleicht das Sprichwort von des heiligen Othmars Flasche kommen, welches man zu gebrauchen pflegt, wenn man eine nicht abnehmende schöne Menge von Wein oder dergleichen anzeigen will.« (Crusius, I, 264b.)


*25. Du hast der flaschen auff den riemen getretten.Franck, II, 148b; Murner, Nb., 17; Mathesy, 214a; Sutor, 247; Eyering, I, 804; Eiselein, 174.

Gern ein Glas trinken. Von der Redensart: Einen auf den Riemen der Schuhe, des Leibgurts treten, hergenommen und auf solche angewandt, welche die Flasche nicht von sich lassen.

Lat.: Ex amphitheto bibere. (Binder I, 457; II, 1012; Erasm., 581; Philippi, I, 142; Seybold, 160; Sutor, 247; Eiselein, 174.)


*26. Er findet jeder Flasche den Stöpsel (Zapfen).Simrock, 2500a; Eiselein, 173; Sailer, 298.


*27. Es ist noch nicht in der Flasche und ist schon Essig.Reinsberg VII, 38.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1047-1048.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon