Hacke (Werkzeug)

Hacke (Werkzeug).


1. Deara Hocka wea ma do a non'n'an (noch einen) Schdül finden. (Niederösterreich.) – Frommann, III, 391, 43.


2. Der Hacke ist leicht ein Stiel zu finden.Simrock, 4189.


3. Hacke und Spat(en) erhält den Staat.

Frz.: C'est par la pioche et par la pelle qu'on bastit et qu'on renverse les citadelles. (Leroux, II, 2.)


4. Ma kon der Hacke bald en Stiel finden.Robinson, 151.


5. Was eine gute Hacke werden will, krümmt sich bald.

Lat.: Hoc cito fit curvum, quod crescere debet in uncum.


6. Wenn die Hacke heirathen will, so guckt sie auf den Spaten.

Von der Hochzeit zweier, die wegen Gleichheit des Standes u.s.w. füreinander passen.


7. Wer eine Hacke hat, hat einen Mantel.


*8. Auf die alte Hacke!Weinhold, 32.

Schlesischer Trinkspruch, soviel wie auf altschlesische Treue und Redlichkeit. Ein kleines silbernes Aextlein, schlesisch auch Hacke genannt, wird ans Glas, woraus einer Gesundheit trinkt, oben an den Rand des Glases, dass es nur daran bummelt, gehängt. Das Glas wird dann rein ausgetrunken, bis auf die Nagelprobe, das Aextlein darf dabei aber nicht herunterfallen. (Vgl. K. von Holtei, Die Eselsfresser, Breslau 1859, III, 286.)


*9. Das ist eine Hacke auf deinen Stiel.


*10. Der Hacke einen Stiel finden.Blum, 389; Parömiakon, 1069; Körte, 2539; Braun, I, 1061.

Leicht einen Vorwand, eine Veranlassung zu etwas, einen Ausweg, ein Mittel finden.


*11. Die Hacke in den Winkel legen.Parömiakon, 2214.

Nichts mehr thun.


*12. Die Hacke nennt man eben Hacke.Eiselein, 273.

D.h. das Kind beim rechten Namen.

Lat.: Ficus ficus, liogenem liogenem vocat. (Eiselein, 273.)

*13. Er ist nicht Hack im Stiel.Frischbier2, 1430.

Nicht recht gesund.


*14. Er weiss nicht, wie er der Hacke einen Stiel finden soll.Parömiakon, 245.


*15. Hacke und Spaten mitbringen. (Westf.)

Nämlich in die Ehe; wird von einer Braut gesagt, die muthmasslich bald sterben wird.


*16. Schmaiss d' Hacke nî zu weit naus. (Troppau.) – Peter, 448.

Mache nicht zu grosse Pläne.


*17. Von der alten Hacke reden.Frisch, I, 391.


[Zusätze und Ergänzungen]

18. Der Hacke muss man net den Stil nachwerfen.


19. Die Hacken muss man am Stiel packen.


20. Wer zur Hacke ist gewandt, nehme nicht den Spiess zur Hand.

Wer Feldgeschäfte treibt, bleibe vom Hofleben fern.

It.: Chi è uso alla zappa, non pigli la lancia. (Giani, 1797.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon