Predigen

[1389] 1. Andern ist gut predigen.Mayer, I, 146; Simrock, 7996.


2. Andern predigen ist leichter als selber thun.

It.: Chi predica agl' altri, non si scordi di se stesso. (Pazzaglia, 302, 2.) – Felice chi mette in opra il ben che dice. (Pazzaglia, 30, 1.) – Per ben predicar, si deve prima far.


3. Dat kummt von 't lange Predigen, säd dä Paster, dôr harr he in de Büx (Hosen) schäten. (Holst.) – Hoefer, 813.


4. Dem ist übel predigen, der nicht hören (sich nicht bessern) will.

Frz.: A beau parler (prêcher) qui n'a cœur de bien faire. (Lendroy, 504; Kritzinger, 151a.)


5. Dem predigt man vergeblich, der keine Lust hat, Gutes zu thun.


6. Der predigt am besten, der am besten lebt.

It.: Per ben predicare bisogna prima fare. (Pazzaglia, 302, 9.)


7. Einer kann nur predigen, aber viel können singen.


8. Es ist leicht predigen unter dem Galgen.

Holl.: Een ieder is prediker onder de galg. (Bohn I, 314.)


9. Ich predige das Wort Gottes rein, sagte der Pfarrer, und so soll auch mein Decem sein.


10. Lange gepredigt, wenig studirt.


11. Man kann lange predigen, ehe der Bauch voll wird.


12. Man kann nicht alles auf dem Markt predigen.

It.: Non ogni cosa ch'è vera si suole in popol predicare.


13. Man sol im Predigen des Saltzes nicht vergessen.Petri, II, 467.


14. Mancher predigt ein Malter und ist kaum eine Handvoll.Gutzkow, IV, 1, 373; Gubitz, Volkskalender, 1857, 373b.


15. Predigen gehört in die Kirche.Mathesy, 215a.


16. Predigen ist keine Kunst, sondern auffhören ist eine Kunst.Sarcerius, 84.

Ein Wort Luther's.


17. Prêken vor de Kermesse is Prêken in de Lucht (Luft). (Franz. Flandern.) – Firmenich, III, 698, 13.


18. Viel Predigen macht den Leib müde.Pred. Sal. 12, 12; Simrock, 7988; Körte, 4836; Schulze, 130; Braun, I, 3356.

»Das lange Predigen ist gut, dass die Männer einschlafen, die Weiber in Stuhl seichen und der Prädicant lendenlahm wird.« (Eiselein, 515.)


19. Viel Predigen macht Kopfweh.Eiselein, 515; Simrock, 7989.


20. Viel Predigen macht Kopfweh, sagte der Mönch, als er den Text gelesen, und ging wieder hinunter.Klosterspiegel, 6, 14.


21. Wer andern predigt, muss sich selbst (das Selberthun) nicht vergessen.


22. Wer immer predigt, kriegt leere Bänke.


23. Wer predigt, kann (soll) auch Amen sagen.

Wer befähigt ist, ein Werk zu beginnen, wird (soll) es auch beendigen.

24. Wer zu viel predigt, verjagt die Zuhörer. Simrock, 7991.

Schlechte und lange Predigten machen die Kirchen leer.

Schwed.: Han preikar så lange lagen til des han bortglömmer evangelium. (Törning, 56.)


*25. Das kommt vom langen Predigen.Simrock, 7992.

Dat kümt van't lange Predigen. Ist ein Sprichwort, wenn jemand sich beklagt und man ihm nicht geradezu sagen will, wodurch er die Ursache seines Uebels geworden sei. (Dähnert, 359a.)


*26. Dear hat au predigt.Birlinger, 971.

D.h. er hat 1848 in öffentlichen Versammlungen Reden gehalten.


*27. Er kann predigen, ohne zu studiren.


*28. Er kann zwar nicht gut predigen, aber Messe lesen wie der Teuxel. (Nordböhmen.)


*29. Er predigt den Speck in die Küche.

Von einem Geistlichen, der den Leuten predigt, was sie gern hören.


*30. Er predigt für die Gänse.

Entweder sehr dumm oder er gibt sich vergebliche Mühe.


[1390] *31. Er predigt sich Butter aufs Brot.


*32. Er predigt von blauen Enten und Hühnermilch.Luther.


*33. Er predigt, wie der Fuchs den Hühnern.


*34. Es ist ihm nie gut predigen.Sailer, 309.

Dem Armen, weil er stets einen hungrigen Magen hat.


*35. Hi kân pretje üüs an Prêster. (Amrum.) – Haupt, VIII, 357, 105.


*36. Hi kân pretje üüs, want föör ham skrewwen stênt.Haupt, VIII, 357, 105.


*37. Prädich, prädich! De Kirch' äs lädich. Schuster, 331.

Anspielung auf eine Kinderpredigt, und will hier sagen: auf deine Reden, Warnungen, geb' ich nichts. Die Redensart wird in den mannichfachsten Beziehungen angewandt.


*38. Wenn er will predigen, wend' ihm das Stundenglas um.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1389-1391.
Lizenz:
Faksimiles:
1389 | 1390 | 1391
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon