1. Es ist niemand so sicher, dass er nicht fehlen könnte.
Holl.: Niemand zoo zeker of hij kan missen. (Bohn I, 335.)
[549] 2. Es ist niemand so sicher, er fürchtet seinen Schaden.
Dän.: Hvo er saa vis at hand ei redes sin skade. (Prov. dan., 564.)
3. Je sicherer, je besser.
Frz.: Deux suretés valent mieux qu'une, et le trop en cela ne fut jamais perdu. (Leroux, II, 214.)
4. Nichts ist sicherer als der Tod, nichts unsicherer als die Stunde.
Holl.: Niets is zekerder dan de dood, niets onzekerder dan het uur. (Harrebomée, II, 354a.)
5. Nu sind wi säker, säd' de Voss, un sett't sik achter 'n Marlhalm1. – Hoefer, 361.
1) Langer Gras- oder Binsenhalm. (S. ⇒ Schulen.)
Holl.: Dat luwt een beetje, zei de reiger, en hij zat achter eene bies. (Harrebomée, I, 43.)
6. Säker is säker, segt de Bûr un schitt sich in de Hosen. – Hoefer, 185; Schlingmann, 221.
7. Sicherer ist besser.
» ... Wir würden uns daher den Trost des alten Sprichworts zu Gemüthe ziehen: Sicherer ist besser.« (Niederschles. Zeitung, 1872, Nr. 153.)
Schwed.: Bäst at taga det säkra för det osäkra. (Wensell, 11.)
8. So sicher geht niemand, er tritt einmal fehl.
Holl.: Niemand gaat zoo zeker, of hij doet wel eenen mistred. (Harrebomée, II, 344a.)
9. Vogel Sicher ist leicht zu fangen.
It.: O che lieve è in gannar chi s' assicura.
10. Wer in Nummer Sicher ist, kann der Gefahr gut zusehen.
Lat.: E terra spectare naufragium. (Binder I, 442; II, 913.)
*11. Auf Nummer Sicher sitzen. – Lohrengel, II, 463.
*12. Das ist so sicher wie ein Dreck im Fischnetz.
Holl.: Dat is zoo zeker als een scheet in een netje. (Harrebomée, II, 245a.)
*13. Dat is so seeker as twê mal twê vêr sünd, na Folkert Krey sîn Rekenbôk. – Kern, 113.
Folkert Krey, Schullehrer zu Buttfrede im Harlingerland, gab 1738 ein Rechenbuch heraus, welches lange Zeit in ostfriesischen Schulen gebraucht und das noch 1839 in 15. Auflage von Hoffmann in Blersum besorgt wurde.
*14. Er geht (spielt) Nummer Sicher. – Eiselein, 568; Simrock, 9512.
Frz.: Il a mangé du pain du roi. (Lendroy, 1136.)
*15. Er hat es so sicher wie seine Finger.
In Bengalen sagt man von etwas, das man als besonders sicher bezeichnen will: So sicher wie ein mit einem Baobabseil angebundener Elefant. Die faserige und starke Rinde des Affenbrotbaums oder Baobabs (Adansonia digitata) liefert ein treffliches Material zu Tauen. (Ausland, 1868, Nr. 32, S. 761.)
*16. Er ist auf (in) Nummer Sicher. – Braun, I, 4091.
Im Gefängniss.
*17. Er ist so sicher wie die londoner Bank.
*18. Er ist so sicher wie die Maus im Kornhaufen.
*19. Er ist so sicher wie in der Kirche. – Kirchhofer, 88, 92; Eiselein, 376.
Wer wohl versorgt und vor aller Gefahr oder Verführung gesichert ist. Aus dem Jus Asyli entlehnt, nach welchem jeder, der an eine geweihte Stätte floh, nicht weggenommen werden konnte, wenn er auch ein noch so grosses Verbrechen begangen hatte.
Lat.: In portu navigare. – Pergama non tristia incolere. – Salem vehens dormis. (Seybold, 247, 436 u. 537.)
*20. Es isch so sicher wie im en Ofe. – Sutermeister, 49.
*21. Es isch so sicher wie uf em Glärnisch obe. – Sutermeister, 49.
*22. Sicher wie die Maus bei der Katze. – Parömiakon, 3232.
*23. Sicher wie eine Taube vorm Geier. – Parömiakon, 3231.
*24. So sicher wie Amen in der Kirche.
*25. So sicher wie die Bank von Amsterdam. – Breslauer Zeitung, 1865, S. 1913.
*26. So sicher wie eine Forelle unter zehn Hechten.
*27. So sicher wie eine Laus zwischen zwei Daumen. – Körte, 3721.
28. Allzu sicher, allzu gewiss ist Vollbringens Hinderniss. – Lausch, 40.
29. So sicher ist kein Mann, dass er nicht Schaden fürchten kann.
*30. Sicher wie baar Geld. – Flygare-Carlén, Kämmerer Lassmann.
*31. Sicher wie ein Werk auf dem Laden. – H. Kurz, Sonnenwirth, 71.
*32. Vor dem ist nichts sicher als Mühlsteine und glühendes Eisen. – Egerbote, 1875, S. 64.
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro