Sicher

1. Es ist niemand so sicher, dass er nicht fehlen könnte.

Holl.: Niemand zoo zeker of hij kan missen. (Bohn I, 335.)


[549] 2. Es ist niemand so sicher, er fürchtet seinen Schaden.

Dän.: Hvo er saa vis at hand ei redes sin skade. (Prov. dan., 564.)


3. Je sicherer, je besser.

Frz.: Deux suretés valent mieux qu'une, et le trop en cela ne fut jamais perdu. (Leroux, II, 214.)


4. Nichts ist sicherer als der Tod, nichts unsicherer als die Stunde.

Holl.: Niets is zekerder dan de dood, niets onzekerder dan het uur. (Harrebomée, II, 354a.)


5. Nu sind wi säker, säd' de Voss, un sett't sik achter 'n Marlhalm1.Hoefer, 361.

1) Langer Gras- oder Binsenhalm. (S. Schulen.)

Holl.: Dat luwt een beetje, zei de reiger, en hij zat achter eene bies. (Harrebomée, I, 43.)


6. Säker is säker, segt de Bûr un schitt sich in de Hosen.Hoefer, 185; Schlingmann, 221.


7. Sicherer ist besser.

» ... Wir würden uns daher den Trost des alten Sprichworts zu Gemüthe ziehen: Sicherer ist besser.« (Niederschles. Zeitung, 1872, Nr. 153.)

Schwed.: Bäst at taga det säkra för det osäkra. (Wensell, 11.)


8. So sicher geht niemand, er tritt einmal fehl.

Holl.: Niemand gaat zoo zeker, of hij doet wel eenen mistred. (Harrebomée, II, 344a.)


9. Vogel Sicher ist leicht zu fangen.

It.: O che lieve è in gannar chi s' assicura.


10. Wer in Nummer Sicher ist, kann der Gefahr gut zusehen.

Lat.: E terra spectare naufragium. (Binder I, 442; II, 913.)


*11. Auf Nummer Sicher sitzen.Lohrengel, II, 463.


*12. Das ist so sicher wie ein Dreck im Fischnetz.

Holl.: Dat is zoo zeker als een scheet in een netje. (Harrebomée, II, 245a.)

*13. Dat is so seeker as twê mal twê vêr sünd, na Folkert Krey sîn Rekenbôk.Kern, 113.

Folkert Krey, Schullehrer zu Buttfrede im Harlingerland, gab 1738 ein Rechenbuch heraus, welches lange Zeit in ostfriesischen Schulen gebraucht und das noch 1839 in 15. Auflage von Hoffmann in Blersum besorgt wurde.


*14. Er geht (spielt) Nummer Sicher.Eiselein, 568; Simrock, 9512.

Frz.: Il a mangé du pain du roi. (Lendroy, 1136.)


*15. Er hat es so sicher wie seine Finger.

In Bengalen sagt man von etwas, das man als besonders sicher bezeichnen will: So sicher wie ein mit einem Baobabseil angebundener Elefant. Die faserige und starke Rinde des Affenbrotbaums oder Baobabs (Adansonia digitata) liefert ein treffliches Material zu Tauen. (Ausland, 1868, Nr. 32, S. 761.)


*16. Er ist auf (in) Nummer Sicher.Braun, I, 4091.

Im Gefängniss.


*17. Er ist so sicher wie die londoner Bank.


*18. Er ist so sicher wie die Maus im Kornhaufen.


*19. Er ist so sicher wie in der Kirche.Kirchhofer, 88, 92; Eiselein, 376.

Wer wohl versorgt und vor aller Gefahr oder Verführung gesichert ist. Aus dem Jus Asyli entlehnt, nach welchem jeder, der an eine geweihte Stätte floh, nicht weggenommen werden konnte, wenn er auch ein noch so grosses Verbrechen begangen hatte.

Lat.: In portu navigare. – Pergama non tristia incolere. – Salem vehens dormis. (Seybold, 247, 436 u. 537.)


*20. Es isch so sicher wie im en Ofe.Sutermeister, 49.


*21. Es isch so sicher wie uf em Glärnisch obe. Sutermeister, 49.


*22. Sicher wie die Maus bei der Katze.Parömiakon, 3232.


*23. Sicher wie eine Taube vorm Geier.Parömiakon, 3231.


*24. So sicher wie Amen in der Kirche.


*25. So sicher wie die Bank von Amsterdam. Breslauer Zeitung, 1865, S. 1913.


*26. So sicher wie eine Forelle unter zehn Hechten.


*27. So sicher wie eine Laus zwischen zwei Daumen.Körte, 3721.


[Zusätze und Ergänzungen]

28. Allzu sicher, allzu gewiss ist Vollbringens Hinderniss.Lausch, 40.


29. So sicher ist kein Mann, dass er nicht Schaden fürchten kann.


*30. Sicher wie baar Geld.Flygare-Carlén, Kämmerer Lassmann.


*31. Sicher wie ein Werk auf dem Laden.H. Kurz, Sonnenwirth, 71.


*32. Vor dem ist nichts sicher als Mühlsteine und glühendes Eisen.Egerbote, 1875, S. 64.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon