Weiss

1. Auch weiss am Gesicht und reich an Gewicht entgeht dem Tode nicht.Parömiakon, 1839.


2. Bistu nicht weiss vnd puntlich, so biss zufrieden, dass du bist schwartz vnd frundlich (freundlich).Gruter, III, 10; Lehmann, II, 52, 52.


3. De lett nett so wies, as 'n Mûs in 'n Mehltinn. Hauskalender, IV.


4. Der eine sagt weiss, der andere schwarz. Mayer, II, 224.


5. Der eine will weiss, der andere schwarz; der eine süss, der andere sauer.

Schwed.: När hvar täkes sitt, så blijr all mat äten, og alla pigor gifta. (Grubb, 579.)


6. Der wird leicht weiss, der in der Mühle umgeht.


7. Je weisser, je lieber.


8. Weiss ist nicht schwarz. (Oberösterreich.)

Wenn das gerade Entgegengesetzte geboten wird.

9. Weiss mag man besser erkennen, so man schwarz dagegen hält.Eiselein, 639; Simrock, 11524.

Lat.: Opposita juxta se posita magis elucescunt. (Eiselein, 639.)


10. Weiss und geal geit's beste Meahl. (Saulgau.) – Birlinger, 630.

Von gelben und weissen Kornähren.


11. Weiss und Schwarz haben Venedig reich gemacht.

D.h. Kattun und Pfeffer.

Holl.: Het wit en zwart hebben Venetië rijk gemaakt.


12. Weiss und schwarz scheidet am besten.

Schwed.: Hwit och swart skilljes bäst. (Grubb, 357.)


13. Weiss und schwarz sind nicht beisammen, so wenig wie Wasser und Feuersflammen. Parömiakon, 2591.


14. Weiss vnd grön mynnet rain vnd schön. Hätzlerin, II, 19, 31-32.


15. Welche viel Weiss im Auge haben, vnd lauffen gern mit jungen Knaben, winken mit Augen, scharren mit Füssen, werden vnder Frawen Orden müssen.Facet., 294.


16. Wyss – b'schysst. (Solothurn.) – Schild, 181, 26.

Gebräuchlich beim Viehhandel, wo weisse Kühe als die untauglichsten angesehen werden.


*17. Aus weiss schwarz machen.

Lat.: Adversus solemne loquitur.


*18. Dat öss so witt wie de Schnei von äwer to Jahr.Frischbier2, 4016.


*19. Er hat sich weiss gebrannt.Mayer, I, 51.

Die gegen ihn erhobene Beschuldigung von sich abgewälzt. »Sich weiss brennen wollen.« (Mathesy, 141b.)


*20. Er ist so wiiss wie e g'schabeti Sou.Sutermeister, 55.


*21. Er ist weder weiss noch gelb.

In einem Artikel der Bohemia (Prag. im Munde der Prediger, 1875, Nr. 68) wird irgendein Rath geschildert, von dem es heisst: »Er hebet die Lefzen über die Zähne, oder schiebt die untern in die Höhe, wackelt mit dem Kopfe, spreizt die Füsse aus wie ein Landsknecht, macht mit den Händen ein Gabel, verlachet, verhöhnt den Bürger, den Armen, nennt ihn weder Blatt noch Frucht, weder weiss noch gelb.«


*22. Er ist weiss wie das Kätzlein am Bauch.

Holl.: Hij is zoo wit als eene ingezeepte kraai. (Harrebomée, II, 496a.)


*23. Er kann noch (nicht) weiss und schwarz unterscheiden.

Holl.: Die niet en zwart kent, mag niet mede. (Harrebomée, II, 475a.)

Lat.: Novit quid album, quid nigrum. (Philippi, II, 48.)


*24. Er sieht weder auf weiss noch schwarz.

Weder rechts noch links, er verfährt völlig unparteiisch.

Holl.: Hij ziet wit noch zwart aan. (Harrebomée, II, 475b.)


*25. Es ist weder weiss noch schwartz.Hauer, L2.


*26. Es wird keiner weiss davon, der andere anschwärzt.

Dän.: Man bliver derfor ei hvid, endog man sverter andre. (Prov. dan., 319.)


[147] *27. Se öss weiss wä en Rôw (Rabe). (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 31, 11.

*28. Sich weiss brennen.Luther's Tischr., 239a.


*29. Sich weiss brennen wollen.Heshusius, CCLXXXIIIIa.

Wohl von der Feuerprobe entlehnt, dann vielleicht auch von Asbestleinwand, die man behufs der Reinigung ins Feuer wirft.


*30. Sie (er) ist weiss wie die Fliegen in der Milch.Parömiakon, 2250.

Wenn sich schlechte Personen in guter Gesellschaft befinden.


*31. Sie wurde weiss wie eine Kalkwand.Klix, 194.


*32. So wit as 'ne Duwe (oder: asse Snèi, as de Wand). (Grafschaft Mark.) – Frommann, V, 164, 108.


*33. So witj üüs an Kât. (Amrum.) – Haupt, VIII, 357, 79; für Oberösterreich: Baumgarten, 357.


*34. So witt as en Dauk üm 'n Hals (oder: äs Hagel, äs Kalk an der Wand, äs Marmel u.s.w.). (Westf.)


*35. Wann ik witt kuire (spreche), dann kuirst diu schwa(r)tt. (Sauerland.)


*36. Weiss ist sein Rock und schwarz sein Herz.

Sein Inneres entspricht seinem Aeussern nicht; er ist ein Heuchler.


*37. Weiss und schwarz aus Einem Tiegel malen. (S. Politikus.) – Simrock, 11525.

Lat.: Duos parietes ex eadem dealbare fidelia. (Eiselein, 639.)


*38. Weiss wie die Milch im Kolsack.Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 229.


*39. Weiss wie Seifenschaum.


*40. Weyss wie kreide.Agricola I, 599; Latendorf III, 355.

In Warschau jüdisch-deutsch: Weiss wie Milech (Milch). Weiss wie Kreid. Weiss wie Harmel (Hermelin). Die sprichwörtlichen Farbevergleichungen, die sich bei Agricola von 598 ab in einer Reihe von besondern Nummern finden, hat Seb. Franck in seiner ungenannten Ausgabe von 1532 (neu von Latendorf, Pösneck 1876) unter 355 zusammengestellt. Sie lauten dort: Weiss wie ein kreide. Graw wie ein taub. Schwartz wie pech. Es ist also rot wie ein ross im meyen. Brawn wie ein kirsch. Gruen wie ein grass. Rot wie ein goldt. Er wardt fewer rot vnder augen. Er wardt wie ein blut vnder augen. So blow wie ein blowes tuch. Er ist lederfarb. Schwartz wie die erde. Blow wie der himmel. Gelb als wachs. Weisser den Schnee. Schwartz wie ein rabe. Schwartz wie ein kole. Schwartzer denn der kachelofen. (Latendorf III, 355.)

Holl.: Het is zoo wit als krijt. (Harrebomée, I, 451b.) – Hij is zoo wit als sneeuw. (Harrebomée, II, 278b.)


*41. Weysser denn schnee.Agricola I, 603; Latendorf III, 355.

»Rechte wiz als der sne.« – »Da was ain koller gebreit von solcher zierheit etwa wiz als ein sne, eteswa grune als ein cle.« (Herborn von Fritzlar, Lied von Troja, Quedlinburg 1837, V, 1827 u. 7233-7236.)


*42. Witj bi suart steat miast uf. (Nordfries.) – Lappenkorb; Firmenich, III, 6, 80.

Weiss bei schwarz sticht meist ab.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 147-148.
Lizenz:
Faksimiles:
147 | 148
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon