Taugen

1. De nêt döggt, berîkert sück dörn'n Bankrott. Kern, 1540.


2. Der eine taugt zum Rath, der andere zur That.

Lat.: Unus consiliis, alter praestantior armis.


3. Der taug jetzo gar nichts, der redlich im Hertzen vnd frey im Mund.Lehmann, 77, 21.


4. Es taug nicht, es hab dann ein widhopff ein pfawenfeder.Franck, I, 116a.


5. Es taugt kein Hinterer ohne Zwang.

Bei Tunnicius (876): It en dôch nein êrs sunder dwank. (Percussum nullo petulans fit verbere corpus.)


6. Es taugt nichts unversucht.Pistor., VI, 58.


7. Wä selv'r net dôg (taugt), dä lack1 enen Ang'ren ôch. (Euskirchen.) – Firmenich, I, 519, 10.

1) Tadelt, schimpft, holländisch: laken.


8. Was nichts taugt, ist umsonst zu theuer.Simrock, 3486.

Lat.: Qui vili emit viliosas emit merces. – Semper poenitet male emptum. (Grubb, 508.)

Schwed.: Man gjör aldrig got kjöp i det som intet duger. (Grubb, 508.)


9. Was nichts taugt, wird schwarz (geistlich). (Leipzig.)


10. Was taugt eine Schule ohne Meister?

Bei Tunnicius (877): Wat dôch eine scholl sunder meister? (Est schola nullius sine praeceptore momenti.)


[1048] 11. Wer ihm selbst nichts taugt, taugt keinem andern.Petri, II, 722; Simrock, 10124; Körte, 6722.

Holl.: Die hem selven niet en dooch en doch niemant anders. (Tunn., 9, 19.) – Die zich velven geene deugd kan doen, hoe zou hij voor anderen deugen. (Harrebomée, I, 126a.)

Lat.: Non valet alteri qui malus ipse sui. (Fallersleben, 219.)

Span.: Si para ti eres malo, para quien seras bueno. (Cahier, 3526.)


12. Wer nichts taugt daheim, wird auswärts auch nicht besser sein.

Span.: Quien ruin es en su tierra, ruin es fuera d'ella. (Cahier, 3696.)

13. Wer selber nichts taugt, der sagt von andern auch nichts gutes.Petri, II, 755.


14. Wer zu allem taugt, taugt zu nichts recht.

Engl.: Jack of all trades is of no trade.

Frz.: Proper à tout, propre a rien.

It.: Chi è buono ad ogni cosa non è buono a nulla.

Schwed.: Den som duger till allt, duger till intet. (Marin, 8.)


*15. Dä daug vun Huck (Haut) un Hoar nit. (Köln.) – Firmenich, I, 474, 158.


*16. Das taugt in seinen Kram.Herberger, II, 156.


*17. Das taugt nicht einen Bissen.Fischer, Psalter, 779, 2.


*18. Dat döcht dem Düwel int Maus nit. (Westf.)

Derselbe Sinn.

Dän.: Det duger intet, er ei værd, er skarn ar tale om. (Prov. dan., 128.)


*19. Dat döcht den Düwel nit. (Westf.)

Es ist eine schlimme Sache.

Frz.: Cela ne vaut pas le diable.


*20. Der taugt wie das fünfte Rad zum Wagen. Herberger, Hertzpostille, II, 5.


*21. Er taug für alle hunde nicht.Luther's Ms., 12.


*22. Er taugt dazu, wie die Kuh zum Kegelaufsetzen.Parömiakon, 2195.


*23. Er taugt in alle Sättel.


*24. Er taugt in der Wurzel nicht.


*25. Er taugt nischt, a Katz' den Schwanz zuzubinden. (Jüd.-deutsch. Brody.)

Er ist ein untaugliches Subject.


*26. Er taugt nur zu einer einzigen Arbeit.

Wie der Ort, die Schusterahle.


*27. Er taugt weder für Gott noch für die Welt.

Jüd.-deutsch: Der is nit zu Kiddetsch (zum Beginn der Feiertage), un nit zu Havdole (für Werktage) zu brauchen. (Tendlau, 177.)


*28. Er taugt weder zu sieden noch zu braten. Schottel, 1115a; Simrock, 10725; Parömiakon, 2887.

Der Laue, Unentschiedene.


*29. Er taugt weder zum Reiten noch zum Ziehen.Parömiakon, 2888.

Der Ungeschickte, Ungebildete.

Schwed.: Han duger hwarken til giö eller gå wall. – Han duger hwarken til land eller watn. (Grubb, 301-302.)


*30. Er taugt zu nichts als zum Bärenführen. (Lit.)


*31. Es taugt wie die Faust aufs Auge.Chaos, 561; Eiselein, 588.


*32. Wenn er auch nichts taugt, so ist er doch gross.


*33. Wir (beide) taugen nicht zusammen.

Lat.: Disconvenit inter me et te. (Chaos, 928.)


[Zusätze und Ergänzungen]

*34. Er taugt nichts.

Lat.: Non valet lotium suum. (Petronius.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon