Ernst Moritz Arndt

Gedichte

Quelle:
Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912.
Ernst Moritz Arndt veröffentlichte seine Gedichte im Laufe seines Lebens in vielen verschiedenen Ausgaben: Gedichte, Greifswald 1803. Gedichte, Greifswald 1811. Kurzer Katechismus für teutsche Soldaten nebst einem Anhang von Lieder (anonym), St. Petersburg 1812. Fünf Lieder für teutsche Soldaten (anonym), St. Petersburg/ Berlin 1813. Lieder für Teutsche im Jahr der Freiheit, Leipzig 1813. Kriegslieder der Teutschen, Frankfurt a.M. 1814. Teutsche Wehrlieder, Frankfurt a.M. 1814. Gedichte; Zwei Teile, Frankfurt a.M. 1818. Gedichte. Neue verbesserte Ausgabe, Leipzig 1840. Gedichte; Der neuen Ausgabe 2. vermehrte Auflage, Leipzig 1843. Geistliche Lieder, Berlin 1855. In seinem Todesjahr er schien die vollständige Sammlung seiner Gedichte: Berlin 1860.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gedichte

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon