Mütze

1. Besser eine schlechte Mütze als barhaupt.

Holl.: Beter eene slechte muts op, dan blootshoofds te slapen. (Harrebomée, II, 110b.)


2. Dröckt die de Mötz, denn kêp di e Hôt. Frischbier2, 2698.


3. Dröckt die de Mötz, schwelle die de Haar, güke (jucken) die de Flöcker, hast Stöch ön e Hacken?Frischbier2, 2697.


4. Eine Mütze ist mehr werth als hundert Hauben.


5. Hurtig zur Mütze war manchem schon nütze.


6. Löschpapierene Mützen werden schlecht vor Regen schützen.


7. Mit der Mütze in der Hand kommt man durch das ganze (durch alle) Land. (S. Hut 34.)


8. Mütz' unner de Hôd, dat bêdeld goed.Bueren, 878; Hauskalender, III.


[819] 9. Mützen hahlen (halten) ehmohl lange, weil ma nie uf'm Kuppe gieht. (Oberlausitz.)

10. Mützen in allen Wäschen und Mädchen auf allen Kirchmessen halten nicht.


11. Oess di de Mötz to dönn, legg di e Pölzflöck rön.


12. So mancherlei Mützen, so mancherlei Narren.Eiselein, 481; Simrock, 7235; Körte2, 5501; Braun, I, 2849; Richard, 395; Vulpius, 237.


13. Stopp mi de Mütz', segt Kraw.(?)Hoefer, 639.


14. Unter einer schlechten Mütze steckt oft ein guter Kopf.

Frz.: Sous tel bonnet il y a plus qu'il ne paraît. (Cahier, 244.)


15. Wem die Mütze passt, der setze sie auf.

Wer sich durch den ausgesprochenen Tadel getroffen fühlt, wende ihn auf sich an.

It.: Se piace a quel matto questa berretta, lasciatelo farne uso.


16. Wer keine Mütze hat, fürchtet nicht, sich zu erkälten.


*17. Dar is gên Smîten mit de Mütz' na.Frommann, II, 536, 25; Kern, 1060.

Die ostfriesischen Bauern haben die Gewohnheit, ihren Hund oder ihre Katze mit der Schlafmütze zu werfen, wenn sie dieselben verscheuchen wollen. Was sie mit der Mütze nicht erreichen, ist gewissermassen ausser ihrem Bereich.


*18. Dat ess em noh der Mötz. (Bedburg.)

Darüber hat er seine Freude; es ist so, wie er's wünscht.


*19. Dat geit wie e Mötz.Frischbier, 513; Frischbier2, 2696.


*20. Dat öss mi man e Mötz. (Ostpreuss.) – Frischbier, 512; Frischbier2, 2696.

Um die Leichtigkeit einer Arbeit, eines Geschäfts u.s.w. zu bezeichnen. Vielleicht liegt dabei der Gedanke an die Schnelligkeit zu Grunde, mit welcher der Wind eine Mütze vom Kopfe treibt.


*21. Den drückt die Mütze. (Ostpreuss.)

Es fehlt ihm etwas, er ist durch sein Benehmen auffällig.


*22. Diar kân hia Mots eftersmitj. (Amrum.) – Haupt, VIII, 363, 206.

Der Vortheil ist hin, der Gewinn entgangen.


*23. Die Mütz' muss ran. (Pommern.)

Damit nämlich jedesmal der Kartengeber sie aufsetze und dann nicht zweifelhaft sein kann, wer nun zu geben hat.


*24. Die Mütze steht ihm nicht gut (recht). Frischbier2, 2694.

Er ist nicht gut gelaunt.

Holl.: De muts staat hem niet goed. (Harrebomée, II, 111a.)


*25. Die Mütze wird ihm weggenommen. Frischbier2, 2695.

Geschieht von der Hebamme, wenn man in ein Haus tritt, in welchem eine Wöchnerin liegt. Die Mütze muss dann durch ein Geschenk ausgelöst werden. Uneigentlich wird die Redensart angewandt, wenn einem unvorhergesehen ein Unfall begegnet.


*26. Em dröckt de Mötz, on e Hôt heft hei nich. Frischbier2, 2699.


*27. Em sett de Mötz schêf. (Danzig.)

Er ist verstimmt.

Holl.: Hij zet zijne muts op half elf (half zeven). (Harrebomée, II, 111a.)


*28. Er hat die Mütze schief, er hat wol alten Weizen zu verkaufen.


[820] *29. Er hat heute die gute Mütze (nicht) auf.

Ist (nicht) in guter Laune.


*30. Er hat seine Mütze, über die Mühle geworfen.

Er hat sich über alles weggesetzt.


*31. Er hat seine Mütze verkehrt auf.

Er ist verdriesslich, übler Laune, verstimmt, unwillig.

Holl.: De muts staat hem op zij.


*32. Er ist wie eine hohe Mütze, sie fällt durch den leisesten Stoss herab.Burckhardt, 398.

Von einem feigen, entnervten Menschen.


*33. Er trägt die Mütze nach dem preussischen Pfiff.Klix, 46.

Darüber, worin der »preussische Pfiff« bestehe, sucht man in Real-Encyklopädien und Wörterbüchern jetzt noch vergeblich nach Belehrung; die Staatsgelehrten scheinen den Gegenstand ganz übersehen zu haben.

Holl.: Hij draagt de muts op drie haartjes. (Harrebomée, II, 111a.)


*34. Er wird was auf seine Mütze kriegen.

Holl.: Hij heeft wat op zijne muts gekregen. (Harrebomée, II, 111a.)


*35. Es ist unter seiner Mütze nicht richtig. (Köthen.) (S. Oberstübchen.)


*36. He hett wat in de Mütz'.Kern, 1061.

D.h. im Kopfe, er führt was im Schilde.


*37. He is under kên Mütze to fangn. (Ostfries.) – Bueren, 701; Frommann, V, 523, 576; Eichwald, 1368.


*38. Hei het em de Müske fäuert. (Sauerland.)

Hat ihm geschmeichelt.


*39. Ich warf meine Mütze über die Mühle hinaus, und was daraus geworden ist, weiss ich nicht mehr.

Schlussphrase der Märchenerzähler.


*40. Ik kan es gar nich unner de Müssen krîgen.Lyra, 109.

Nicht begreifen, fassen, verstehen.


*41. Man kann e Mötz mank sine Wôrd dorchschmîte. (Ostpreuss.)

Zwischen seinen Worten kann man eine Mütze hindurchwerfen.


[821]

42. Er hat die Mütze drei Viertel auf Zwölf auf dem Kopfe.Ruppius, Geschichten, 147.


*43. Doas öss an âl Mötz (Mütze). (Lusdorf bei Böhmisch-Friedland.)

Eine alte längst bekannte Geschichte. (S. Jacke und Haube.)

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1623.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon