Strich

1. Die stärksten Striche geben nicht gerade die schönste Musik.

Engl.: The greatest strokes make noth the best musik. (Bohn II, 19.)


2. Gôd Sträk, segt Strûk, un krîgt sîn Frû bîn Bûk.Hoefer, 1013.


*3. Das geht wider den Strich.

Engl.: It goeth against the grain. (Bohn II, 163.)


*4. Das ist ein Strich durch seine Rechnung.

Holl.: Hij krijgt eene streep door zijne rekening. (Harrebomée, II, 313a.)


*5. Den habe ich auf dem Strich.Klix, 80.


*6. Einem einen Strich durch die Rechnung machen.Eiselein, 582; Körte, 5768a; Dove, 881; Lohrengel, I, 617; Braun, I, 4304.

Ueber die Redensart: Einen Strich durch die Rechnung machen verweist Pistorius (Vorw. 62) auf Nolden, De success ab intest. Auch einem Gastwirth hat man folgende Grabschrift gemacht: »Oft hat er mit doppelter Kreide ums Geld seine Gäste gebracht, bis endlich der Tod ihm gehörig einen Strich durch die Rechnung gemacht.«

Frz.: Il me trouverai en son chemin.


*7. Einen (etwas) auf dem Strich haben.Frommann, III, 353; Frischbier2, 3663.

Wol aus der Jägersprache entlehnt. Wer feindselige Gesinnung gegen jemand hegt und jede Gelegenheit benutzt, demselben zu schaden, oder auch, wenn man einen im Scherz zur Zielscheibe des Witzes macht. (S. Zug.)


*8. Einen Strich aus der Pfanne bekommen.


*9. Einen Strich dahinter (dazwischen) ziehen. Murner, Vom gr. luth. Narren.


*10. Einen Strich durch etwas gehen lassen.

»Ich hob es doch vormals abgthon, ein strich da hindurch lassen gon.« (Murner, Vom gr. luth. Narren, in Kloster, X, 56.)


*11. Er hält den rechten Strich.

Von jemand, der den rechten Weg einschlägt, um zu seinem Ziele zu gelangen, weil Strich (Linie) halten, in der Schiffahrt bezeichnet, das Fahrzeug nach einem bestimmten Striche des Kompasses gerichtet halten.


*12. Er ist von seinem Strich.

Vom Kranken.


*13. Er ist wieder auf seinen Strich gekommen.

Seine Gesundheit ist wiederhergestellt.


*14. Es isch em e Strich dür d' Rächnig g'gange. (Solothurn.) – Schild, 94, 413.


*15. Gegen den Strich barbieren.


*16. Hei eak en Striek. (Westf.)

Ist berauscht.


*17. Nun auch keinen Strich mehr.

Wagner erzählt die Entstehungsart dieser Redensart wie folgt: »Ein trauernder Fürst, dem nichts mehr ein Lächeln abgewinnen konnte, gab seinem Arzte Hoffnung, von Schwermuth noch einmal geheilt zu werden, wenn man ihn zu einem herzhaften Lachen bringen könne. Dem Fürsten, der besonders schwermüthige Musik sehr liebte, wurde ein Concert veranstaltet. Der Musikdirector mit den zahlreichen Geigenspielern wollten den Fürsten im Augenblick seines Eintritts in den Saal durch eine vollständige Harmonie überraschen. Der Arzt hatte aber die kurze Zeit, welche zwischen der Stimmung der Instrumente und dem Eintritt des Fürsten vergangen war und während welcher die Musiker auf eine gegebene Veranlassung sich aus dem Orchester hatten entfernen müssen, dazu benutzt, sämmtliche Bogen der Instrumente heimlich mit Seife bestreichen zu lassen. Bei Erscheinung des Fürsten war nun alles in voller Thätigkeit, durch wiederholtes Streichen und gewaltsames Aufdrücken auf die versagenden Instrumente Töne zu erzwingen, bis endlich einer der Musiker im höchsten Verdruss rief: «Nun, Herr Gevatter, auch keinen Strich mehr!» Dieser Ausruf des Unwillens und das Sonderbare der [909] vergeblich streichenden Musiker brachte bei dem Fürsten, den man kurz vorher mit dem Scherz bekannt gemacht hatte, dermassen zum lauten Lachen, dass der Arzt seinen Zweck glücklich erreichte.«


*18. Sie geht auf den Strich.

Sie geht auf den Gassen umher, um Liebhaber anzulocken.

Frz.: Cette femme court la prétantaine. (Lendroy, 1245.)


*19. Vber den strich kommen.Henisch, 756, 37.

In einer Sache zu weit gehen.

Lat.: Vagari ultra terminum. (Henisch, 756, 38.)


*20. Wider den Strich bürsten.Kritzinger, 578.


[Zusätze und Ergänzungen]

*21. Der hat 'n Strich.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon