A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Innungspfennig, der

Innungspfennig, der [Adelung-1793]

Der Innungspfênnig , des -es, plur. die -e, bey einigen Handwerkern, ein gewisses Geld, welches sie zu bestimmten Zeiten zu den Bedürfnissen ihrer Innung geben; das Innungsgeld.

Wörterbucheintrag zu »Innungspfennig, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1386.
Ins

Ins [Adelung-1793]

Ins , das mit dem Artikel das zusammen gezogene Vorwort in, S. In.

Wörterbucheintrag zu »Ins«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1386.
Insaß, der

Insaß, der [Adelung-1793]

Der Ínsáß , des -ssen, plur. die -ssen, an einigen Orten, ein Einwohner; im Gegensatze eines Fremden oder Ausländers. In engerer Bedeutung, ein ansässiger Einwohner. S. Saß.

Wörterbucheintrag zu »Insaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1386.
Insbesondere

Insbesondere [Adelung-1793]

Insbesondere , besser ins besondere, von dem Beyworte besonder, auf eine vorzügliche Art, vornehmlich. Die Schrift gebeut, die Wohlthäter insbesondere zu lieben, Gell. Das gilt ins besondere von uns. S. Besonders 2. und Insonderheit.

Wörterbucheintrag zu »Insbesondere«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1386.
Inschlitt, das

Inschlitt, das [Adelung-1793]

Das Inschlitt , des -es, plur. inus. ein vorzüglich im Oberdeutschen übliches Wort, den Talg zu bezeichnen, wo es im gemeinen Leben auch Inselt lautet. S. Unschlitt.

Wörterbucheintrag zu »Inschlitt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1386.
Inschrift, die

Inschrift, die [Adelung-1793]

Die Inschrift , plur. die -en, in der engsten Bedeutung, eine Schrift in dem mittlern Raume eines Dinges; nach dem Latein. eine Inscription. Die Inschrift einer Münze, in dem mittlern Raume derselben; zum Unterschiede von einer Beyschrift, Aufschrift und Überschrift, welche ...

Wörterbucheintrag zu »Inschrift, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1386.
Insect, das

Insect, das [Adelung-1793]

Das Insêct , des -es, plur. die -en, aus dem Latein. Insectum, ein Thier, welches zur Classe derjenigen gehöret, welche nur Eine Herzkammer, ein kaltes weißes Blut, Fühlhörner und Füße haben; zum Unterschiede von den vierfüßigen Thieren, Vögeln, Fischen, Amphibien und ...

Wörterbucheintrag zu »Insect, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1386.
Insel, die

Insel, die [Adelung-1793]

Die Insel , plur. die -n, Diminut. das Inselchen. 1) * Ein einzeln gelegenes Ding; eine veraltete Bedeutung, welche sich noch in dem Nahmen des Inselberges in Thüringen unweit Eisenach erhalten hat, weil er in einer Ebene ganz frey und einzeln lieget ...

Wörterbucheintrag zu »Insel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1386-1387.
Insgeheim

Insgeheim [Adelung-1793]

Insgeheim , S. Geheim.

Wörterbucheintrag zu »Insgeheim«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1387.
Insgemein

Insgemein [Adelung-1793]

Insgemein , ein Nebenwort, von dem Bey- und Nebenworte gemein, der gemeinen Gewohnheit, dem gemeinen Laufe der Dinge nach, gemeiniglich. Wer sich nur auf eine einzige Wissenschaft einschränkt, der verachtet insgemein alle andere. Wie es insgemein gehet. Im Oberdeutschen wird in ...

Wörterbucheintrag zu »Insgemein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1387.
Insgesammt

Insgesammt [Adelung-1793]

Insgesammt , ein Nebenwort, von in und gesammt, für alle zusammen genommen. Der Menschenfreund siehet die Menschen insgesammt als Glieder der großen Familie Gottes an, Gell. Die Geschöpfe sind insgesammt eigenthümliche Güter Gottes. Wir alle insgesammt freuen uns darüber, nicht Einen ...

Wörterbucheintrag zu »Insgesammt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1387.
Insiegel, das

Insiegel, das [Adelung-1793]

Das Insiegel , des -s, plur. ut nom. sing. ein ein- oder aufgedrucktes Siegel, und das Werkzeug, womit solches aufgedruckt wird, das Petschaft; ein altes ehedem sehr übliches Wort, welches nur noch hin und wieder in den Kanzelleyen vorkommt, da im ...

Wörterbucheintrag zu »Insiegel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1387.
Insofern

Insofern [Adelung-1793]

Insofêrn , S. Fern.

Wörterbucheintrag zu »Insofern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1387.
Insonderheit

Insonderheit [Adelung-1793]

Insonderheit , ein Bindewort. 1) Von mehrern Dingen ausgesondert, vorzüglich, ins besondere; im Gegensatze des überhaupt. Um aller Wohlthat willen, so ich allen ingemein und insonderheit einem jeglichen erzeiget habe, 2 Macc. 9, 26. Ohne Gleichnisse redete er nichts zu ...

Wörterbucheintrag zu »Insonderheit«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1387-1388.
Insonders

Insonders [Adelung-1793]

Insonders , S. Besonders.

Wörterbucheintrag zu »Insonders«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1388.
Inständig

Inständig [Adelung-1793]

Inständig , -er, -ste, adj. et adv. anhaltend, auf eine anhaltende Art, mit fortgesetzter Bemühung ungeachtet des Widerstandes; wo es doch nur noch von dem Bitten und dessen Arten gebraucht wird. Inständig bitten. Eine inständige Bitte. Auf das inständigste um etwas ...

Wörterbucheintrag zu »Inständig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1388.
Instanz, die

Instanz, die [Adelung-1793]

Die Instánz , plur. die -en, oder -ien, aus dem mittlern Lat. Instantia, S. Gerichtsstand.

Wörterbucheintrag zu »Instanz, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1388.
Inste, der

Inste, der [Adelung-1793]

* Der Inste , des -n, plur. die -n, in dem Herzogthume Schleswig, ein Häusler auf dem Lande, der bey andern zur Miethe wohnet, in Pommern ein Instmann, an andern Orten ein Inmann, Inlieger. Vermuthlich von dem Engl. Inu, Schwed. Inne, ein ...

Wörterbucheintrag zu »Inste, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1388.
Instehen

Instehen [Adelung-1793]

Instehen , verb. irreg. neutr. S. Stehen, bevor stehen, der Zeit nach; von welchem nur das Mittelwort instehend üblich ist. Der 9te des instehenden Monathes, des nächst künftigen, bevor stehenden. Nach den instehenden Feyertagen. Nach dem Latein. instare. Nieders. anstaan.

Wörterbucheintrag zu »Instehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1388.
Inster, das

Inster, das [Adelung-1793]

Das Inster , des -s, plur. ut nom. sing. an einigen Orten Ober- und Niedersachsens, das Gekröse von Kälbern, und an andern, auch das ganze Eingeweide eines jeden Schlachtthieres, wozu bey den Fleischern auch der Kopf und die Füße gerechnet werden ...

Wörterbucheintrag zu »Inster, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1388.

Artikel 24.889 - 24.908

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon