Der Jūnius , des Junii, plur. car. der Römische Nahme des sechsten Monathes im Jahre, welcher von Carln dem Großen den Nahmen Bracmanoth, Brachmonath, erhalten hat, welchen er auch noch zuweilen führet, S. dieses Wort.
1. Der Junker , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Bäckern einiger Gegenden, z.B. in Hamburg, ein Nahme des jüngsten Bäckerknechtes, welcher das Holzhacken, und andere geringere Arbeiten verrichtet, und in Leipzig der Kleine genannt wird. In großen ...
2. Der Junker , des -n, plur. die -n, ein aus junger Herr zusammen gezogenes Wort. 1) Ehedem ein Ehrentitel der Prinzen und Söhne des Herrenstandes oder hohen Adels, ingleichen der jüngern Brüder regierender Herren, welche erstern im mittlern Lateine Juniores ...
Die Junkerbirn , plur. die -en, eine Art mittelmäßig großer runder Birnen, mit einem saftigen bisamartigen Fleische; die große Zwiebelbirn, der Sommerkönig, die Cyper-Birn, Franz. l'Amiré roux, le gros Oignet, Poire Chypre.
Das Junkerndorf , des -es, plur. die -dörfer, in einigen Gegenden, z.B. in Thüringen, ein adeliges Gerichtsdorf; im Gegensatze eines Amtsdorfes.
Die Jupe , S. Jope.
Jūpiter , in der Götterlehre der Griechen und Römer, der Nahme des vornehmsten und obersten Gottes, welcher einen helfenden Vater bedeutet. In der Astronomie ist der Jupiter ein Planet, welcher nächst dem Saturn am weitesten von der Sonne entfernet ist, und ...
Der Jūpiters-Bārt , des -es, plur. inus. eine Art der Wollblume, welche in Italien, Spanien und dem Morgenlande wächset, schöne silberweiße glänzende Blätter hat, und daher von andern der Silberbusch genannt wird; Anthyllis Barba Jovis L.
Die Jupiters-Blume , plur. die -n, eine Art des Radens, welche in der Schweiz einheimisch ist; Agrostema Flos Jovis L.
Jürgen , Genit -s, der verkürzte männliche Taufnahme Georg, S. dieses Wort.
Jurīdisch , S. Juristisch.
Der Juríst , des -en, plur. die -en, aus dem mittlern Lat. Jurista, der die Rechtsgelehrsamkeit verstehet und ausübet; ingleichen, der sich ihr widmet, und sie erlernet.
Jurístisch , adj. et adv. von dem vorigen Hauptworte, zur Rechtsgelehrsamkeit gehörig, in derselben gegründet. Im Oberdeutschen ist von juridicus dafür das bessere juridisch üblich; indem juristisch doch nur eigentlich einem Juristen ähnlich und gemäß bedeutet.
* Just , ein Nebenwort, welches nur im gemeinen Leben, besonders Niedersachsens, üblich ist. 1) Genau, eben, gerecht, der Sache und dem Raume nach. Es ist just voll. Es ist just recht. Der Stöpsel passet just hinein. Das will just so viel ...
Jüst , S. Güst.
Justiren , verb. reg. act. aus dem Franz. juster, daher es auch schüstieren gesprochen werden sollte, im gemeinen Leben, einem Dinge genau dieselbe Größe, dieselbe Gestalt, und dasselbe Gewicht geben, welche es haben soll. So werden in den Münzen die ausgestückelten ...
Die Justīz , plur. inus. aus dem Lat. Justitia, so wohl die Handhabung des Rechtes, als auch die dazu verordneten Personen, ingleichen der Ort, wo die peinlichen Urtheile vollzogen werden. Daher die Justiz-Pflege, die Handhabung des Rechtes, die Rechtspflege, der ...
Jutta , S. Johanna.
Die Juwēle , plur. die -n, ein geschliffener Edelstein, und in weiterer Bedeutung ehedem auch alles, was man jetzt unter dem Nahmen des Geschmeides zu verstehen pflegt. Mit Juwelen geschmückt. Am häufigsten verstehet man unter diesem Ausdrucke wohl Brillanten. Anm. Im ...
Der Juwelīer , (nicht Juwelierer,) des -s, plur. ut nom. sing. der mit Juwelen oder Edelsteinen handelt; im Franz. Jouaillier, ehedem Joyaulier, im mittlern Lat. Jocalarius.
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro