A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Rüstbaum, der

Rüstbaum, der [Adelung-1793]

Der Rüstbaum , des -es, plur. die -bäume. 1) Ein Nahme der Rüster, S. dieses Wort. 2) Bey den Mäurern, Zimmerleuten u.s.f. starke senkrechte Bäume, welche den vornehmsten Theil eines Gerüstes ausmachen. Im Bergbaue sind es lange Bäume, welche ...

Wörterbucheintrag zu »Rüstbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1218-1219.
Rüstbock, der

Rüstbock, der [Adelung-1793]

Der Rüstbock , des -es, plur. die -böcke, ein hölzerner Bock, so fern er zur Unterlage eines Gerüstes dienet.

Wörterbucheintrag zu »Rüstbock, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1219.
Rüstbret, das

Rüstbret, das [Adelung-1793]

Das Rüstbrêt , des -es, plur. die -er, Breter, welche zu einem Gerüste gebraucht werden.

Wörterbucheintrag zu »Rüstbret, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1219.
Rüste (1), die

Rüste (1), die [Adelung-1793]

1. Die Rüste , plur. car. ein nur noch in einigen gemeinen Sprecharten ohne Artikel übliches Wort, den Untergang der Sonne zu bezeichnen. Die Sonne geht zu Rüste, gehet unter. Muß doch zu Rüste gehen, So oft es Abend wird, der ...

Wörterbucheintrag zu »Rüste (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1219.
Rüste (2), die

Rüste (2), die [Adelung-1793]

2. Die Rüste , plur. die -n, bey den Kohlenbrennern, vier bis sechs Zoll dicke Klötzchen, welche um die Meiler herum gelegt werden. Vielleicht mit 2 Rast 3 und Rust aus Einer Quelle. Indessen kann hier auch die Bedeutung eines Klotzes ...

Wörterbucheintrag zu »Rüste (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1219.
Rüsten

Rüsten [Adelung-1793]

Rüsten , verb. reg. act. welches, 1. überhaupt so wohl zubereiten als auch die nöthigen Anstalten zu etwas machen, bedeutet, in welchem Verstande es bey den ältern Oberdeutschen Schriftstellern sehr häufig ist, und auch noch jetzt im Oberdeutschen gebraucht wird. Zum ...

Wörterbucheintrag zu »Rüsten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1219-1220.
Rüster, der

Rüster, der [Adelung-1793]

Der Rǖster , des -s, plur. ut nom. sing. in der Landwirthschaft einiger Gegenden, ein Nahme der Sterze am Pfluge, wo der Laderüster oder die eigentliche Pflugsterze die linke Handhabe ist, womit man den Pflug wendet, der Streichbretrüster aber die rechte ...

Wörterbucheintrag zu »Rüster, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1220.
Rüster, die

Rüster, die [Adelung-1793]

Die Rǖster , plur. die -n. 1) Eine in vielen Gegenden übliche Benennung des gemeinen Ulmbaumes, Ulmus campestris L. wo der Nahme in manchen Gegenden auch Rüstbaum, Rüst, Rüsche, Rüschbaum, Rüßbaum u.s.f. lautet, obgleich einige Schriftsteller behaupten, daß die ...

Wörterbucheintrag zu »Rüster, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1220.
Rüstern

Rüstern [Adelung-1793]

Rǖstern , adj. et adv. von der Rüster. Rüstern Holz. Ingleichen aus diesem Holze bereitet. Rüsterne Breter.

Wörterbucheintrag zu »Rüstern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1220.
Rüsterspinner, der

Rüsterspinner, der [Adelung-1793]

Der Rǖsterspinner , des -s, plur. ut nom. sing. bey einigen neuern Schriftstellern des Insecten-Reiches, ein Nahme der Bärenmotte, Phalaena Bombyx villica L. vermuthlich weil sie sich auf den Blättern der Rüster einspinnet.

Wörterbucheintrag zu »Rüsterspinner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1220-1221.
Rüsterwanze, die

Rüsterwanze, die [Adelung-1793]

Die Rǖsterwanze , plur. die -n, eine Art Baumwanzen, welche sich auf den Rüstern aufhält; Cimex striatus L.

Wörterbucheintrag zu »Rüsterwanze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1221.
Rüsthaus, das

Rüsthaus, das [Adelung-1793]

Das Rüsthaus , des -es, plur. die -häuser, ein noch hin und wieder üblicher Nahme eines Zeughauses, weil darin allerley Rüstungen, und zum Kriege gehörige Geräthschaften aufbehalten werden.

Wörterbucheintrag zu »Rüsthaus, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1221.
Rüstig

Rüstig [Adelung-1793]

Rüstig , -er, -ste, adj. et adv. 1) Gesunde Kräfte habend, und solches durch Stärke und Hurtigkeit an den Tag legend, und in dieser Beschaffenheit gegründet. Ein junger rüstiger Mann. Wo Saul sahe einen starken und rüstigen Mann, den nahm er ...

Wörterbucheintrag zu »Rüstig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1221.
Rüstigkeit, die

Rüstigkeit, die [Adelung-1793]

Die Rüstigkeit , plur. inus. die Eigenschaft, der Zustand, da ein Ding rüstig ist. Gib ihm ins Herz Des Siegers Rüstigkeit, Weiße.

Wörterbucheintrag zu »Rüstigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1221.
Rüstkammer, die

Rüstkammer, die [Adelung-1793]

Die Rüstkammer , plur. die -n, eine Kammer, ein Zimmer, in welchem Kriegsrüstungen und Gewehr aufbehalten und verwahret wird.

Wörterbucheintrag zu »Rüstkammer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1221.
Rüstkiste, die

Rüstkiste, die [Adelung-1793]

Die Rüstkiste , plur. die -n, oder der Rüstkasten, des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden, besonders Niederdeutschlandes, ein großer Sarg mit einem erhabenen Deckel; ohne Zweifel von dem Nieders. Rust, Ruhe, S. 2 Rast.

Wörterbucheintrag zu »Rüstkiste, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1221.
Rüstleine, die

Rüstleine, die [Adelung-1793]

Die Rüstleine , plur. die -n, ein starkes Tau, welches an den Krahnbalken oder nahe dabey befestigt ist, an das Bögtau eingreift, und den Anker an die Seite des Schiffes befestigt hält.

Wörterbucheintrag zu »Rüstleine, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1221-1222.
Rüstleiter, die

Rüstleiter, die [Adelung-1793]

Die Rüstleiter , plur. die -n, die Leitern auf einem Rüstwagen. Oft werden auch alle gemeine Wagenleitern Rüstleitern genannt. S. Rüstwagen.

Wörterbucheintrag zu »Rüstleiter, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1222.
Rüstloch, das

Rüstloch, das [Adelung-1793]

Das Rǘstlóch , des -es, plur. die -lcher, Löcher in den Mauern, die Rüststangen dadurch zu stecken.

Wörterbucheintrag zu »Rüstloch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1222.
Rüstmeister, der

Rüstmeister, der [Adelung-1793]

Der Rüstmeister , des -s, plur. ut nom. sing. 1) Der Vorgesetzte einer Rüstkammer, oder eines Rüsthauses. 2) Ein Handwerker, welcher die ehedem statt des Feuergewehres üblichen Bogen mit ihrem Zubehör verfertiget, und auch ein Bogener genannt wird. S. Rüstung.

Wörterbucheintrag zu »Rüstmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1222.

Artikel 39.069 - 39.088

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon