Kategorie: Gedicht (40.133 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Literaturgattung

XCVII Der Springbrunnen [Literatur]

XCVII DER SPRINGBRUNNEN Arm liebchen! dein auge ist feucht Und müd · halt es lang noch geschlossen! In ruhe bleib hingegossen Daraus das vergnügen dich scheucht! Im hofe das wasserspiel während Der nacht und des tages singt Die süsse verzückung nährend ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Baudelaire. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 13/14, Berlin 1930, S. 116-119.: XCVII Der Springbrunnen

XCVIII [Literatur]

XCVIII Von dir war ich entfernt im vorfrühling Als stolz April im bunten schmucke schritt Und geist der jugend goss in jedes ding – Der schwere Saturn lief und lachte mit. Doch gab mir vogellied und süsser hauch Von blumen reich ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Shakespeare. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 12, Berlin 1931, S. 104-105.: XCVIII

Xenien [Literatur]

Xenien 1 Fouqué Freundlich sei mir gegrüßt, polarischer Feuerländer, Immer reizend und neu, singend dein alt Pescheräh! 2 Tieck Dir auch töne mein Gruß, du herrlicher Maler-Torso, Brust und Auge wie schön, weh, ob der fehlenden Hand! 3 Goethe ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 375-376.: Xenien

Xenien [Literatur]

Xenien 1 Wähnst du denn ungestraft mich zu schlagen, zorniger Streiter, Mit dem gewaffneten Fuß? Bin doch nicht alt und nicht krank. 2 Eigne Gedanken sprichst du mir ab, und es sind auch nicht eigne, In der Weihe Moment gab ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 381-383.: Xenien

Xenien [Literatur]

Xenien Triste supercilium, durique severa Catonis Frons et aratoris filia Fabricii Et personati fastus et regula morum, Quidquid et in tenebris non sumus, ite foras.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 257,320.: Xenien

Xenien [Literatur]

Xenien Distichen sind wir. Wir geben uns nicht für mehr noch für minder. Sperre du immer, wir ziehn über den Schlagbaum hinweg.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 257.: Xenien

Xenion [Literatur]

Xenion An Friedrich Grafen von Kalckreuth. Meine Muse liebt das Reisen, Kehret gern bei Freunden ein: Neue Wirthe, neue Weisen, Und die neuesten sind dein. In dem grünen Felsenthale Hinter dem Forellenbach Saß sie jüngst an deinem Mahle, Unter deinem ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 271-272.: Xenion

Xerxes [Literatur]

Xerxes Ich hör' am Hellespont noch Xerxes Ketten klingen, Und seine Wuth ergötzet mich; Der ungeheure Thor kann nicht das Feu'r in sich Und will die Fluth in jenem zwingen.

Literatur im Volltext: Auserlesene Gedichte von Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Daniel Caspar von Lohenstein, Christian Wernike, Friedrich Rudolf Frhr. von Canitz, Christian Weise, Johann von Besser, Heinrich Mühlpforth, Benjamin Neukirch, Johann Michael Moscherosch und Nicolaus Peucker, Leipzig 1838, S. 206.: Xerxes

XI [Literatur]

XI So schnell als du verwelkst so schnell gedeihst Im Deinen du durch das was du entsendest. Das frische blut dann was du jung verleihst Heisst dein wenn du dich von der jugend wendest. Darinn liegt wissen schönheit fruchtbarkeit Daraussen ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Shakespeare. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 12, Berlin 1931, S. 17-18.: XI

XI Unstern [Literatur]

XI UNSTERN Um solche lasten zu heben Braucht es des Sisyphus mut · Und wär unser wille auch gut: Lang ist die kunst · kurz das leben. Fern von ruhmreichen malen Nach einsamem totenwall Zieht meine seele in qualen Zu trauernder trommel ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Baudelaire. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 13/14, Berlin 1930, S. 26-27.: XI Unstern

XI [Ihr bangt der Obern pracht nie mehr zu nennen] [Literatur]

XI Ihr bangt der Obern pracht nie mehr zu nennen Wenn nicht auf schwerer stirn ihr blitz euch zückt Der sich nicht rufen lässt .. die kinder flennen Um selige stunde die so kurz nur schmückt. Dann fleckt auf jedem wort ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 5, Berlin 1932, S. 21-22.: XI [Ihr bangt der Obern pracht nie mehr zu nennen]

XII [Literatur]

XII Zähl ich im glockenschlag den schritt der zeit · Seh ich in grausige nacht den heitren tag Versenkt · und veilchen wenn der frühling weit · Und silbrig weiss wo dunkle locke lag .. Seh ich den stolzen baum dess blätter starben · Der ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Shakespeare. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 12, Berlin 1931, S. 18-19.: XII

XII Vorleben [Literatur]

XII VORLEBEN Ich wohnte lang in weiten säulengängen Die in der meeressonnen feuerbad Des abends sich erheben stolz und grad Und wie basaltne grotten überhängen · Der wellen die des himmels bilder wiegeln Musik in mystisch feierlicher art Sich mächtig tönend ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Baudelaire. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 13/14, Berlin 1930, S. 27-28.: XII Vorleben

XII [Wir die als fürsten wählen und verschmähn] [Literatur]

XII Wir die als fürsten wählen und verschmähn Und welten heben aus den alten angeln Wir sollen siech und todesmüde spähn Und denken dass des höchsten wir ermangeln – Dass wir der liebe treuste priester wol Sie suchen müssen in verhülltem ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 5, Berlin 1932, S. 22-23.: XII [Wir die als fürsten wählen und verschmähn]

XIII [Literatur]

XIII O wärest du dir selbst! Doch Lieb du bist So lange nur dir selber als hier lebend. Du musst dich rüsten zum verlauf der frist · Dein süsses äussre einem andren gebend. So würde schönheit die du hältst als lehn ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Shakespeare. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 12, Berlin 1931, S. 19-20.: XIII

XIII Zigeuner auf der Reise [Literatur]

XIII ZIGEUNER AUF DER REISE Das volk der zaubrer deren augen blitzen Zieht weiter – auf der mütter rücken sitzen Die kleinen oder stillen ihr gelüste Am immer offnen schatz der langen brüste. Zu fuss die männer die in waffen starren ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Baudelaire. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 13/14, Berlin 1930, S. 28-29.: XIII Zigeuner auf der Reise

XIII [O dass ich hassen muss und nicht vergessen] [Literatur]

XIII O dass ich hassen muss und nicht vergessen! O dass ich lieben muss und nicht vergehn! Ach Lieb-in-hass muss ich mich selber heissen · Keins kann in mir das andere bestehn. In trüben wünschen war ich hingesessen Um ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Zeitgenössische Dichter. Erster Teil, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 15, Berlin 1929, S. 69-70.: XIII [O dass ich hassen muss und nicht vergessen]

XIII [Seit jenem märchen wo ihr meine mündel] [Literatur]

XIII Seit jenem märchen wo ihr meine mündel An leicht bewölktem sonnigem gestade Geleitet wart auf schmale weisse pfade Und lilien trugt und korn- und traubenbündel Ist dir die Eine liebe unvergänglich .. So oft es auch in toll verschlungne äste ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 5, Berlin 1932, S. 23-24.: XIII [Seit jenem märchen wo ihr meine mündel]

XIV [Literatur]

XIV Nicht von den sternen nahm ich wissenschaft · Besitz ich auch – so scheint mir – deutekunst. Nur red ich nicht von glücks und unheils kraft Von pest von teurung oder jahres gunst · Noch kann ich wahrsagen für kurze frist Ob donner ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Shakespeare. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 12, Berlin 1931, S. 20-21.: XIV

XIV Der Mensch und das Meer [Literatur]

XIV DER MENSCH UND DAS MEER Freier mensch! das meer ist dir teuer allzeit · Es ist dein spiegel · das meer · du kannst dich beschauen In seiner wellen unendlichem rollendem grauen · In deinem geist ist ein abgrund nicht minder weit. Gerne ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Baudelaire. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 13/14, Berlin 1930, S. 29-30.: XIV Der Mensch und das Meer

Artikel 35.187 - 35.206

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon