Katalanische Sprache und Literatur

[736] Katalanische Sprache und Literatur. Die katalanische Sprache, die heute als Volksmundart in Katalonien und (in Abarten) in Valencia, auf den Balearischen Inseln, in einigen Gemeinden des französischen Departements Ostpyrenäen, in Alghero auf Sardinien, von den Juden in Saloniki, auch in einigen überseeischen Kolonien Spaniens, im ganzen von etwa 4 Mill. Bewohnern gesprochen wird, ein Glied der gallo-romanischen Familie, anfangs nicht viel mehr als eine Spielart des Occitanischen, ist trotzdem von großer Wichtigkeit als Bindeglied zwischen dem Provenzalischen und eigentlich Spanischen (Kastilischen). Seit Ende des 15. Jahrh. wurde durch die politischen Verhältnisse das Katalanische auf die Stufe einer Mundart herabgedrückt, und trotz des noch immer starken Provinzial- und Munizipalgeistes in Katalonien erstarb die selbständige katalanische Literatur, die im Mittelalter entstanden war. Erst im 19. Jahrh. erfolgte eine der Auferstehung des Provenzalischen in Frankreich verwandte Wiederbelebung, eine Bewegung, die, ob auch etwas künstlich, stark angewachsen ist, und deren Ausgang sich nicht vorher bestimmen läßt.

Ausgezeichnet ist die katalanische Literatur durch einen großen Reichtum an Volksliedern, von denen ein Teil durch Milá y Fontanals im »Romancerillo catalan« (2. Aufl., Barcel. 1882), minder korrekt durch F. Pelay y Briz in »Cansons de la Terra« (1866) gesammelt wurde. Im 13. Jahrh. besaßen die Katalanen eine Kunstdichtung in der Weise und nach dem Muster der provenzalischen Lyrik, doch mit stärkerm Übergewichte der didaktischen Elemente als bei den leichtlebigern Provenzalen. Auch sprachlich war sie so stark von der Provence beeinflußt, daß zwischen dem gewöhnlichen Katalanischen (plá catalá) und der Sprache der Troubadours (lemosí) eine Kluft entstand (vgl. Milá y Fontanals, De los Trovadoresen España, Barcel. 1861 u. 1889; s. auch Balaguer, Vict.). Eigenartigeres ward in der volkstümlich gefärbten Prosa geleistet. Die Chroniken Jakob des Eroberers (»Libre dels feyts«), des Ramon Muntaner (1323) und Bernard Desclot sind Perlen; Weltruf erlangten die scholastischen Werke des Ramon Lull (s. Lullus 1). Die Wiedereinsetzung der Blumenspiele (s. Jeux floraux) durch den Marques de Villena (1412) rief eine Nachblüte hervor, während der zahlreiche Schriftsteller in gesuchter Sprache konventionelle Gedanken und triviale Gefühle in Reime brachten. Bedeutende Dichter erstanden im 15. Jahrh. unter dem Einfluß der italienischen Literatur; so besonders der melancholische Petrarchist Auzias March (gest. 1458) und der satirische Verfasser des »Libre de les dones«, Jaume Roig (gest. 1478). Vgl. »Cancionero catalan de Zaragoza« (gedr. 1896, von M. Baselga). In [736] Prosa gewann der Ritterroman »Tirant lo Blanch« von Martorell gerechten Ruf (1460). Die Novelle »Curial y Guelfa« ist unlängst aus Licht gezogen worden (durch A. Rubió y Lluch, Barcel. 1901). Mit dem wachsenden Übergewicht Kastiliens büßte Katalonien im 16. Jahrh. wie seine politische, so seine literarische Unabhängigkeit ein. – Der Lokalpatriotismus katalanischer Romantiker, unter denen Dichter, Sprachforscher, Historiker, Politiker waren, führte um 1833 zur Restauration der erwähnten BlumenspieleJochs Florals«), von deren beengenden Formeln sich später die talentvollern Dichter befreiten. Als Führer der Bewegung sind nennenswert: C. Bonaventura Aribau und J. Rubió y Ors 1818–99, nach seinem Hauptwerk als »Gayter de Llobregat« bezeichnet (1839–89, 3 Bde.); ferner Victor Balaguer (s. d.), der »Trovador de Montserrat«; Jacinto Verdaguer, der hübsche »Idilis y cants mistichs« und zwei Epen schuf (»La Atlantida«, 1876, franz. von Savine 1882, und »Canigó«, 1886); Cayetano Pidal, Narcis Oller, C. Llombart (»Niu d'abelles«). Die Volksliteratur wurde gesammelt, die Literatur und Sprache studiert, die alten Schriftdenkmäler herausgegeben, besonders in der »Biblioteca catalana« von Aguiló y Fuster (seit 1873), im »Cançoner de obretes« von demselben (1901); die moderne Volksmundart wurde zur Schriftsprache durchgebildet und das Interesse auch nicht katalanischer Kreise auf die katalanischen Geisteserzeugnisse gelenkt, wobei die Ausbreitung und Vertiefung der romanischen Sprachstudien der vergessenen und unbeachteten Sprache und Literatur zu Hilfe kamen. Vgl. zur Sprache: J. Pau Ballot y Torres, Gramatica y Apologia de la lengua catalana (1814), durch welche die moderne Renaissance eingeleitet ward; Milá y Fontanals, Estudios de lengua catalana (Barcel. 1875); A. Morel-Fatio, Das Katalanische (in Groebers »Grundriß der romanischen Philologie«, Straßb. 1888); Esteve y Belvitges, Diccionario catalancastellano-latin (Barcel. 1803 u. 1893); zur Literatur außer der genannten Darstellung von Morel-Fatio: Denk, Einführung in die Geschichte der altkatalanischen Literatur (Münch. 1893); Cambouliu, Essai sur l'histoire de la littérature catalane (2. Aufl., Par. 1858). Zum Neukatalanischen: J. Rubió y Ors, Breve reseña del actual renacimiento de la lengua y literatura catalana (1880); Tubino, Historia del renacimiento literarioen Cataluña (Madr. 1880); E. Vogel, Neukatalanische Studien (Paderb. 1886); Fastenrath, Katalanische Troubadoure der Gegenwart, verdeutscht (mit literargeschichtlicher Einleitung, Leipz. 1890). Zur Volksliteratur: Miláy Fontanals, Observaciones sobre la poesia popular (Barcel. 1853), und F. Wolf, Proben portugiesischer und katalanischer Volksromanzen (Wien 1856). Unter den jetzt erscheinenden Zeitschriften sind »L'Avenç« und »La Renaixensa« die beachtenswertesten. Älter ist »Lo Gay Saber«.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 736-737.
Lizenz:
Faksimiles:
736 | 737
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Sprache, die

Brockhaus-1809: Die Literatur · Die Sprache

Brockhaus-1837: Niederländische Kunst, Literatur, Sprache und Wissenschaft · Hebräische Sprache und Literatur · Spanische Sprache, Literatur und Kunst · Römische Sprache und Literatur · Griechische Sprache und Literatur · Englische Literatur · Schwedische Literatur, Wissenschaft und Kunst · Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft · Italienische Kunst, Literatur und Wissenschaft · Literatur · Französische Kunst, Literatur und Wissenschaft · Sprache

Brockhaus-1911: Irische Sprache und Literatur · Holländische Sprache und Literatur · Niederländische Sprache und Literatur · Isländische Sprache und Literatur · Flämische Sprache und Literatur · Dänische Sprache und Literatur · Chinesische Sprache, Schrift und Literatur · Finnische Sprache und Literatur · Estnische Sprache und Literatur · Norwegische Sprache und Literatur · Syrische Sprache und Literatur · Spanische Sprache und Literatur · Türkische Sprache und Literatur · Tibetische Sprache und Literatur · Schwedische Sprache und Literatur. · Portugiesische Sprache und Literatur · Persische Sprache und Literatur · Rumänische Sprache und Literatur · Provenzalische Sprache und Literatur · Angelsächsische Sprache und Literatur · Böhmische Sprache und Literatur · Altnordische Sprache und Literatur · Katalanische Sprache · Kroatische Literatur · Illyrische Literatur · Literatur · Kleinrussische Literatur · Italienische Literatur · Jüdische Literatur · Indische Literatur · Polnische Literatur · Osmanische Literatur · Amerikanische Literatur · Arabische Literatur · Niederdeutsche Literatur · Neugriechische Literatur · Nordamerikanische Literatur · Armenischer Literatur · Griechische Literatur · Deutsche Literatur · Dalmatinische Literatur · Englische Literatur · Brasilianische Literatur · Chinesische Literatur · Französische Literatur · Hebräische Literatur · Deutsche Sprache · Armenische Sprache · Bengalische Sprache

Herder-1854: Russische Sprache und Literatur · Provenzalische Sprache und Literatur · Portugiesische Sprache und Literatur · Serbische Sprache und Literatur · Ungarische Sprache und Literatur · Türkische Sprache und Literatur · Tibetanische Sprache und Literatur · Polnische Sprache und Literatur · Chinesische Sprache, Schrift und Literatur · Holländische Sprache und Literatur · Arabische Sprache und Literatur · Armenische Sprache und Literatur · Neugriechische Sprache und Literatur · Persische Sprache und Literatur · Schwedische Sprache u. Literatur · Vlämische Sprache u. Literatur · Syrische Sprache, Schrift, Literatur · Niederländische Sprache u. Literatur

Meyers-1905: Bulgarische Sprache und Literatur · Baskische Sprache und Literatur · Chinesische Sprache und Literatur · Chaldäische Sprache und Literatur · Albanesische Sprache und Literatur · Afghanische Sprache und Literatur · Äthiopische Sprache und Literatur · Angelsächsische Sprache und Literatur

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon