Schwedische Sprache und Literatur.

[667] Schwedische Sprache und Literatur. Die schwed. Sprache, eine der wohlklingendsten Europas, gehört zum nordgerman. Sprachzweige und hat neben dem Isländischen allein noch volle Endungen bewahrt. Das Altschwedische (älteste Denkmäler die zahlreichen Runeninschriften vom 10. bis 14. Jahrh.) bestand aus einer Reihe von Dialekten, die sich bald mit dem Norwegischen, bald mit dem Dänischen berührten. Vom 15. Jahrh. Verwilderung der Sprache durch fremde, bes. deutsche und dän. Einflüsse, nachdem sich seit der Mitte des 14. Jahrh. die Reichssprache zu entwickeln begonnen hatte. Die Bibelübersetzung der Brüder Olaus und Laurentius Petri (1541) ist die Grundlage des Neuschwedischen, das im 18. (unter Dalin, Kellgren) und 19. Jahrh. (Tegnér, Wallin) zur Blüte gelangt. – Geschichte der schwed. Sprache von Noreen (2. Aufl. 1897); »Svenska Språkets-Lagar« von Rydquist und Södervall (6 Bde., 1850-83); Grammatiken von Schwartz und Noreen (1881), Sundén (8. Aufl. 1885), Linders (1886), Poestion (2. Aufl. 1896), Walter (1899), für Altschwedisch Noreen (1901 fg.); Wörterbücher von Helms (1878), Hoppe (1886-92), Wörterbuch der schwed. Akademie (1893), Rietz (»Dialektlexikon«, 1867). Die ältesten Denkmäler der schwed. Literatur sind die Provinzialgesetze (Ausg. von Schlyter, 1825-77), denen sich Chroniken, Übersetzungen geistl. Werke, ausländischer romantischer Epen, Legenden etc. anreihen. Auch die Folkevisor (Volkslieder) gehören der vorreformatorischen Zeit an (Sammlung von Geijer und Afzelius, 2. Aufl. 1880; Arwidsson, 1834-42, u.a.). Von Einfluß war die Reformation: die Übersetzer der Bibel Olaus und Laurentius Petri, zugleich Chronikschreiber und Dichter; Erblühen der theol. Literatur und der Schulkomödie. Von Einfluß auf die Literatur wurde die Universität Upsala zur Zeit des Messenius, des Vaters des histor. Schauspiels (1579-1637), und des ältern Rudbeck (1630-1702; »Atlantica«), der neben dem Polyhistor Stjernhelm seine Zeit beherrschte. Im 17. Jahrh. die Dichter Wirsallius, Lagerlöf, Dahlstjerna, Lucidor, Frese, Triewald, der Kirchenliederdichter Spegel u.a.; als Geschichtsschreiber Verellius, Pufendorf, Peringskiöld, die Philologen Tjällman, Svedberg, der Mediziner Hjärne, die Rechtsgelehrten Stjernhöök, Abrahamson, der Philosoph Rydelius, der Mathematiker Swedenborg, der Physiker Celsius, der Mechaniker Polhem (Schwedens Archimedes). Um die Mitte des 18. Jahrh. steht Dalin im Mittelpunkt der schwed. Literatur: die sog. klassische, nach franz. Muster gebildete Schule wurde herrschend; die bedeutendsten Vertreter dieser: die Liederdichterin Nordenflycht, die Grafen Creutz und Gyllenborg; Mörk, Schwedens erster Romandichter. Damals lebten der Botaniker Linné (1707-78), der Geschichtsschreiber Lagebring, der Sprachforscher Ihre. Höhepunkt der schwed. Dichtkunst unter Gustav IV. (1778-1809); Gründung der schwed. Akademie (1786), die trefflichen Satiriker und Lyriker Kellgren und Leopold; ferner Oxenstjerna, Frau Lenngren, Adlerbeth; eigene Wege gingen der geniale Bellman und seine Nachahmer Kexél und Hallman, Lidner, Ehrensvärd, der schwed. Winckelmann. Rousseaus Ideen vertrat in Schweden zuerst Thorild, mit ihm, Franzén und Wallin beginnt eine neue Zeit: Aufblühen der Romantik, Beginn der eigentlichen schwed. Nationalliteratur.Den Kampf gegen die alte klassische Schule und für eine freiere Richtung führten Anfang des 19. Jahrh. zwei sich parallel entwickelnde Schulen: 1) die Phosphoristen (Romantiker nach deutschem Vorbilde, benannt nach der von Hammarskiöld herausgegebenen Zeitschrift »Phosphoros«, 1810-14), vertreten durch Atterbom, Dahlgren, Elgström, Hedborn als Dichter, Hammarskiöld, Palmblad, Graf Schwerin als Prosaiker; und 2) die Goten (die vaterländischen Romantiker, die auf die altnordische Zeit zurückgreifen); ihr Hauptführer Geijer, Stifter des Gotischen Bundes (Zeitschrift »Iduna«), vertreten durch Afzelius, Ling, von Beskow, vor allem aber durch E. Tegnér und seinen Nachahmer Lindeblad. Mehr Selbständigkeit zeigen Stagnelius, Sjöberg (Pseudonym Vitalis), Nicander, der vielseitige Fahlcrantz und der originelle Almqvist. Auch der Roman erblüht seit Anfang des 19. Jahrh.: Hauptvertreter Friederika Bremer, Margareta von Knorring, Emilie Flygare-Carlén, Wetterbergh, Blanche, Sparre, Crusenstolpe, Ridderstad, der Finne Topelius. Nach Verfall des got. Bundes treten bes. Rydberg und der Finne Runeberg als ausgezeichnete Dichter hervor, daneben Böttiger, Nybom, Malmström, Strandberg, Braun, Sturzenbecker, Wennerberg, Wetterbergh, der Lustspieldichter Hedberg, der Lyriker Graf Snoilsky; in jüngster Zeit der Lyriker Bååth, der Dramatiker und Romanschriftsteller Strindberg, Charlotte Leffler-Edgreu, die wichtigste Vertreterin des Realismus, Frau Agrell, Ahlgren, af Geijerstam, Wranér, Hedberg, der Novellist Hedenstjerna, Ola Hansson, Per Hallström, die Lyriker Fröding und Karlfeldt, die Romanschriftstellerin Selma Lagerlöf. In der Wissenschaft zeichneten sich aus: als Philosophen Bolström, Sahlin, Nybläus, als Theologen der Kirchenhistoriker Reuterdahl, der Bischof Thomander, die Geschichtsschreiber Geijer, Strinnholm, Fryxell, H. Hildebrand, der Archäolog Montelius, die Philologen Rydqvist, Säve, Rietz, die Literarhistoriker Klemming, Ljunggren, Schück, die Rechtshistoriker Schlyter, Järta, Agardh, die Mediziner Huß, Retzius (Vater und Sohn), Holmgren; die Botaniker Agardh (Vater und Sohn), Wikström, Fries; der Chemiker Berzelius, die Physiker Hållström, Adlund, [667] der Geologe Torell, der Astronom Gyldén, als Polarforscher von Nordenskiöld. – Literaturgeschichten von Wieselgren (1846-49), von Ljunggren (1873-96), Winkel-Horn (1880), Schweitzer (3 Bde., 1886-89), Warburg (4. Aufl. 1896), Schück (Bd. 1, 1890), Schück und Warburg (1896-97).

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 667-668.
Lizenz:
Faksimiles:
667 | 668
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Sprache, die

Brockhaus-1809: Die Literatur · Die Sprache

Brockhaus-1837: Schwedische Literatur, Wissenschaft und Kunst · Niederländische Kunst, Literatur, Sprache und Wissenschaft · Römische Sprache und Literatur · Spanische Sprache, Literatur und Kunst · Hebräische Sprache und Literatur · Griechische Sprache und Literatur · Englische Literatur · Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft · Französische Kunst, Literatur und Wissenschaft · Literatur · Italienische Kunst, Literatur und Wissenschaft · Sprache

Brockhaus-1911: Norwegische Sprache und Literatur · Chinesische Sprache, Schrift und Literatur · Niederländische Sprache und Literatur · Portugiesische Sprache und Literatur · Böhmische Sprache und Literatur · Persische Sprache und Literatur · Dänische Sprache und Literatur · Isländische Sprache und Literatur · Irische Sprache und Literatur · Holländische Sprache und Literatur · Estnische Sprache und Literatur · Finnische Sprache und Literatur · Flämische Sprache und Literatur · Tibetische Sprache und Literatur · Spanische Sprache und Literatur · Angelsächsische Sprache und Literatur · Altnordische Sprache und Literatur · Türkische Sprache und Literatur · Provenzalische Sprache und Literatur · Rumänische Sprache und Literatur · Syrische Sprache und Literatur · Schwedische Wage · Schwedische Lebensessenz · Schwedische Kunst · Schwedische Luzerne · Schwedische Heilgymnastik · Illyrische Literatur · Indische Literatur · Italienische Literatur · Jüdische Literatur · Kleinrussische Literatur · Nordamerikanische Literatur · Osmanische Literatur · Polnische Literatur · Niederdeutsche Literatur · Kroatische Literatur · Literatur · Neugriechische Literatur · Arabische Literatur · Französische Literatur · Chinesische Literatur · Brasilianische Literatur · Armenischer Literatur · Amerikanische Literatur · Hebräische Literatur · Deutsche Literatur · Dalmatinische Literatur · Englische Literatur · Griechische Literatur

Herder-1854: Schwedische Sprache u. Literatur · Russische Sprache und Literatur · Portugiesische Sprache und Literatur · Provenzalische Sprache und Literatur · Türkische Sprache und Literatur · Ungarische Sprache und Literatur · Serbische Sprache und Literatur · Tibetanische Sprache und Literatur · Chinesische Sprache, Schrift und Literatur · Holländische Sprache und Literatur · Arabische Sprache und Literatur · Armenische Sprache und Literatur · Persische Sprache und Literatur · Polnische Sprache und Literatur · Neugriechische Sprache und Literatur · Vlämische Sprache u. Literatur · Niederländische Sprache u. Literatur · Syrische Sprache, Schrift, Literatur

Meyers-1905: Bulgarische Sprache und Literatur · Baskische Sprache und Literatur · Chinesische Sprache und Literatur · Chaldäische Sprache und Literatur · Albanesische Sprache und Literatur · Afghanische Sprache und Literatur · Äthiopische Sprache und Literatur · Angelsächsische Sprache und Literatur · Schwedische Literatur · Schwedische Sprache · Schwedische Missionsgesellschaft · Schwedische Schüssel · Schwedische Wage · Schwedische Streichhölzer · Schwedische Luzerne · Schwedische Brigadestellung · Schwedische Aufschläge · Schwedische Gymnastik · Schwedische Lende · Schwedische Lackmusflechte

Pierer-1857: Schwedische Literatur · Schwedische Sprache · Schwedische Monarchie · Schwedische Lucerne · Schwedische Thüren · Schwedische Stiche · Schwedische Rübe · Schwedische Krankheit · Schwedische Colonien · Schwedische Bank · Schwedische Amaryllis · Schwedische Fliese · Schwedische Kanonen · Schwedische Jungfer · Schwedische Gymnastik

Roell-1912: Schwedische Eisenbahnen

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon