Faulheit

1. Auf Faulheit folgt Krankheit.Sailer, 291.

Engl.: Idleness is the root of all evil.


2. Der Faulheit Acker stehet voller Disteln. Winckler, XI, 10.


3. Die Faulheit hat keinen Advocaten, aber viel Freunde.


4. Die sich auf Faulheit legen, gehen einer traurigen Arbeit entgegen.


5. Durch Faulheit ist schon manche Grafschaft verloren worden.

Lat.: Otium beatas perdidit urbes. (Catull.) (Binder II, 2458.)


6. Durch Faulheit sinken die Balken im Hauss. Lehmann, 194, 11.


7. Faulheit adelt nicht.


8. Faulheit bort nicht gern dicke Bretter.Lehmann, 194, 1.


9. Faulheit bringet nichts guts.Petri, II, 309.


10. Faulheit der Laster Nahrung ist, darum schlaf' wenig zu aller Frist.

Holl.: Ledigheid is de voedster van ontallijke kwalen. (Harrebomée, II, 395.)


11. Faulheit geht so langsam, dass Armuth sie einholt.

Holl.: De luiheid gaat zoo langzaam, dat de armoede haar schielijk inhaalt. ( Harrebomée, II, 39.)


12. Faulheit hat Armuth zu Lohn.


13. Faulheit ist aller Laster Seugam vnd Mutter.Lehmann, II, 174, 9.

Holl.: Luiheid is de aanvang van allen laster. (Harrebomée, II, 39.)


14. Faulheit ist der nächste Weg zur Schande.


15. Faulheit ist der Schlüssel zur Armuth.Simrock, 2307; Steiger, 234; Winckler, III, 45; Körte, 1311.

Engl.: Idleness is the key of beggary. (Bohn II, 11.)


16. Faulheit ist der Schlüssel zur Armuth und die Planen suchen damit das Himmelreich. Klosterspiegel, 8, 15.


17. Faulheit kommt nicht weit.

Holl.: De luiheid komt niet, daar ze wezen wil. (Harrebomée, II, 39.)


18. Faulheit läst sich nicht anspannen.Lehmann, 194, 1.


19. Faulheit laufft hinterm Wagen hin.Lehmann, 194, 1.


20. Faulheit lohnt mit Schande.

Holl.: Luiheid loont met armoede. (Harrebomée, II, 39.)


21. Faulheit mit Heseln Safft erquicket lernt wol arbeiten.Petri, II, 309.


22. Faulheit schneidt gern die Bort, da sie am Dünsten sind.Lehmann, 194, 1.

Denn sie ist, wie die Walachen sagen, eine vornehme Dame.


23. Faulheit und gute Tag' verleiten zur Sünde und bringen Schmach.

Holl.: Luiheid en een lekkre bek is de sleutel van gebrek. (Harrebomée, II, 39.)


[944] 24. Faulheit und Rast verzehren mehr, als sie einbringen.


25. Faulheit und Schlafen macht keine Grafen.

»Faulheit und Dummheit«, sagt Seume, »und die aus beiden gemischte Furcht sind die Quellen des meisten Unfugs, den Bosheit und Uebermuth anrichten. Wo keine Sklaven sind, kann kein Tyrann entstehen. Faulheit ist Dummheit des Körpers und Dummheit – Faulheit des Geistes


26. Faulheit verderbet witz vnd sinn.Henisch, 1022; Petri, II, 310.


27. Faulheit vnd gute tage verleiten zur Sünde. Henisch, 1022.

Lat.: Variam dant otia mentem. (Lucan.) (Binder I, 1821, II, 3470.)


28. Faulheit wendet sich herfür, wie die Angel in der Thür.Brandt, Nsch., 97; Kloster, I, 734.


29. Faulheyt lohnet mit armut.Agricola I, 97; Gruter, I, 40; Eyering, II, 613; Petri, II, 309; Lehmann, 194, 9; Guttenstein, 27; Schottel, 1119b; Simrock, 2306; Körte, 1309a; Siebenkees, 85.

Engl.: Poverty is the reward of idleness. (Gaal, 431.)

Frz.: Renard qui dort la matinée, n'a pas la gueule emplumée.

It.: La povertà è il premio della pigrizia. (Gaal, 431.)


30. Nach Faulheit folgt Krankheit.Simrock, 2305.


31. Wenn Faulheit einen guten Geruch hätte, man fände Häuser von lauter Moschus.


32. Wenn Faulheit, einreisst im Haus, fallen die Balken von selber aus. (Sachsen.) – Boebel, 141.


*33. Die Faulheit sieht ihm aus den Augen heraus.

Holl.: De luiheid ziet hem uit de oogen. (Harrebomée, II, 39.)


*34. Einem die Faulheit ausklopfen.

Frz.: Relever quelqu'un du péché de paresse. (Lendroy, 1151.)


*35. Er weiss vor Faulheit nicht, was er machen soll.

Holl.: Hij weet van luiheid niet, wat hij doen zal. (Harrebomée, II, 39.)


[945]

36. Faulheit hat einen langsamen Schritt, und findet unterwegs die Armuth.Neue illustrirte Zeitung, V, 25.


37. Faulheit ist ein anfang der Bossheit.Henisch, 459.


38. Faulheit ist des Teuffels Knecht.Petri, II, 309.


39. Faulheit ist eine vornehme Dame.Schuller, 27.


40. Faulheit, Kaffee und Leckerli bringen dich ums Aeckerli.Wunderlich, 11.


41. Faulheit lohnt mit armuth.Petri, II, 309.


*42. Er möcht vor Faulheit von einander fallen. Herberger, II, 21.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon