1. Bai de giärste saiget op Sünt-Vit, es se met samtem Sacke quit. (Grafschaft Mark.) – Woeste, 61, 54; Reinsberg VIII, 144.
2. Dem ist gut Gerste borgen, der Weizen genug hat.
Dän.: Den er god at borge byg, som har havre. (Prov. dan., 83.)
3. Die Gerste eingestäubt, den Hafer eingekleibt. (Strehlen.) – Boebel, 136.
4. Die Gerste im Halme ist noch ungewisse Ernte.
Dän.: At borge paa blade-byg. (Prov. dan., 83.)
5. Die Gerste muss das Mehl auf dem Boden suchen. – Kirchhofer, 307.
6. Die Gerste nahm mir den Kopf in Beschlag statt der Dichtkunst, und der Weizen statt der Mildthätigkeit. – Burckhardt, 365.
Dies Sprichwort, welches sagen will: Ich hatte ganz verschiedene Dinge im Kopfe, erscheint im Deutschen sehr matt, während es im Arabischen durch ein Wortspiel gewürzt wird.
[1573] 7. Die Gerste wächst nicht für den Esel.
8. Die Gerste wird vor dem ⇒ Hafer (s.d.) reif. – Simrock, 3452; Eiselein, 227; Orakel, 1148.
9. Doar Gâsten liggt, kann kên Roggen liggen. – Ruhestunden, XX, 31; Schiller, III, 31b.
10. Ehe die Gerste reif ist, sind die Hühner verhungert.
Die Russen: Ehe die Gerste gemäht ist, schickt mancher zum Schinder für seinen Hengst. (Altmann VI, 474.)
11. Erst Gerste, dann Hühner.
Russisch: Man muss die Gerste säen, ehe man Hühner hat. (Altmann VI, 485.)
12. Es ês in der Garste geschee, es tut d'n Hober niss (nichts). (Meiningen.) – Frommann, II, 409, 73.
13. Fällt die Gerste in der Marterwoche aus dem Sack, so bleibt sie in den Hosen stecken. (Sachsen.) – Boebel, 59.
14. Gerste mit gutem Aufgang wird selten lang. – Blum, 230; Körte, 2043; Simrock, 3451; Orakel, 1139.
Vermuthlich weil sie sich gleich anfangs übertreibt.
15. Hat der Gerste einen guten auffgang, so wird er nicht lang vnd hat einen bösen fortgang. – Petri, II, 373.
16. Ist die Gerste im Krug zu Ende, so klingt er hohl.
Nahrungssorgen verursachen trübe Stimmung.
17. Kommt die Gerste trocken zur Erd', ist eine gute Ernt' beschert. – Bair. Hauskalender.
18. Man muss die Gerste nicht eher aus dem Sacke schütten, bis man Weizen hat.
Aehnlich sagen die Neger in Habesch: Man soll die Durra (Moorhirse, das gewöhnliche Getreide Innerafrikas) nicht aus dem Sacke schütten, weil man Reis zu finden hofft.
19. Mit einer Hand voll Gerste lockt man mehr Hühner als mit einem schönen Knüttel.
Russisch: Streue den Hühnern Gerste hin, so lockst du sie besser als mit Put, Put! (Altmann VI, 400.) Gerste lockt nicht allein des Bauern Gaul, sie lockt auch das Herrenross. (Altmann VI, 490.)
20. Wann de Gearste mehr gellt, äs de Roggen, un de Maget roet (räth) öewer de Fruggen un de Knecht öewer den Buren, dat werd nit lange duren. (Büren.) – Honcamp.
21. Wenn die Gerste fällt, bekommt der Bauer Geld.
Holl.: Als de gerst zich strijkt, dit den boer verrijkt. (Harrebomée, I, 231.)
22. Wenn die Gerste weg ist, wird 's Huhn geschlachtet (verkauft).
Der Franzose: Es muss gestorben sein, Ferkelchen, es gibt keine Gerste mehr. (Reinsberg II, 154.)
23. Wer Gerste säen will, muss es den Hühnern nicht erzählen.
Die Russen sagen, man solle sie säen, ehe man Hühner habe. (Reinsberg III, 24.)
24. Wir haben keine Gerste gefressen, antworteten die Esel der Gipsmühle, als man ihnen sagte: der Tag der Auferstehung ist ein schrecklicher Tag. – Burckhardt, 502.
Der treue, mit Entbehrungen aller Art kämpfende Arbeiter fürchtet eine vergeltende Zukunft nicht, die blos dem müssigen Genusssüchtling schrecklich erscheint.
25. Wo mer Gääsch (Gerste) schött, kann kei Kôn ligge. (Köln.) – Firmenich, I, 473, 81; hochdeutsch bei Frischbier, 1232.
Wer viel trinkt, isst wenig. (S. ⇒ Brauhaus.)
*26. Die Gerste ist gut gerathen. – Frischbier, 1231.
Wenn jemand die Mütze nach einem Ohre schief trägt.
*27. Eine resche jäche Gersten seyn. – Mathesy, 183b.
»Vm eines worts willen auffahren.«
*28. Mit da raif Jârscht amm da Wett wachse. (Ermland.)
Ironisch von dem, was gar nicht oder seinem Ende zuwächst.
*29. Wie theuer ist die Gerste?
Frz.: A Lagny combien vaut l'orge? (Leroux, I, 231.)
30. De Gaste mot in elwen Wecken vum Boden un wêer drup. – Schambach, II, 621.
31. De Gaste mot in einem verteljâre twei mal in'n Sacke sîn. – Schambach, II, 621.
32. Gerste und Hopfen gibt gute Tropfen.
Inschrift auf einem alten Brauhause am Blücherplatze zu Breslau.
33. Wenn die Gerste aus dem Kruge ist, beginnt der Zwist. – Löwenheim, 215, 55.
Nahrungssorgen stören zumeist den häuslichen Frieden.
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro