1. Dem Goaren up de Kau löpt me faken (oft) tau. – Woeste, 69, 101.
Garten und Kuh bedürfen viel Pflege und Wartung.
2. Den Garten muss man warten.
»Gott gibt Boden und Regen, die Hacke muss der Mensch bewegen.«
3. Der Garten ist verdienet, so er gesäet und geharket ist. – Graf, 75, 69.
Spricht den deutschen Rechtsgrundsatz aus, dass ohne weitere Rücksicht auf die Eigenthumsverhältnisse [1342] des bewirthschafteten Grundstücks der Bebauer auch das Recht auf die durch seine Thätigkeit erzielten Früchte habe.
Mhd.: De garde is vordinet als he geseget und geharket is. (Diplomatische Beiträge zur Geschichte der Stadt Berlin, I, 167.)
4. Der Garten muss eine eigene Abwart haben. – Kirchhofer, 309.
5. Der Garten wird geliebt, so lang er gibt.
Dän.: Medens der er frugt i haugen da bliver lyst-huuset elsket. (Prov. dan., 277.)
6. Ein Gart ist dess armen speise Marckt. – Henisch, 1363, 21.
Lat.: Hortus pauperis est macellum.
7. Ein Gart ohn Baum, ein Gaul ohn Zaum, ein Reiter ohn Schwerdt seind nicht eines Hallers werth. – Henisch, 1363, 18.
8. Es ist kein Garten so klein, es wird eine Nessel drin sein. – Parömiakon, 1751.
9. Es ist kein Garten so schön vnd rein, da man kein vnkraut inne findet. – Pauli, Postilla, II, 167a.
10. Es meint einer offt, er wolle jhme ein Garten kauffen, so kaufft er zanck vnd krieg. – Lehmann, 918, 21.
11. Es wächst mehr im Garten, als man gesäet.
Span.: Nace en la huerta lo que no siembra el hortelano. (Bohn I, 233.)
12. Garen un Dike maket keinen Minschen rike. (Hannover.) – Schambach.
Gartenbau und Teichwirthschaft sind wenig einträglich.
13. Gart', wende deinen Namen! – Blum, 237; Simrock, 3028; Körte, 1758; Braun, I, 622.
D.i. Trag.
14. Gärten, die am meisten kosten, bringen das wenigste Gras.
15. Garten muss man warten. – Simrock, 3024; Körte, 1757.
16. Im Garten seindt wir verdorben, im Garten seindt wir erworben. – Henisch, 1363, 24.
17. In eigenem Garten ist am besten grasen.
18. In fremdem Garten ist gut grasen. – Eiselein, 207.
19. In solchem Garten steht immer Unkraut.
20. Jeder hat im eigenen Garten genug zu gäten.
21. Kein Garten ohne Nessel (Unkraut). – Parömiakon, 295 u. 1680.
22. Mancher hat um einen wüsten Garten einen schönen Zaun.
23. Mein Garten ist mein Louvre und mein Fontainebleau.
24. 'N Gaorn mütt'n waor'n. (Altmark.) – Danneil, 262.
Ein Garten will gewartet sein, er fordert Arbeit und Pflege.
25. Wer den Garten bauet, hat das Recht, die Aepfel zu brechen.
26. Wer den Garten nicht verwahrt, pflanzt umsonst.
Frz.: En vain plante et sème, qui ne clost et ne ferme. (Leroux, I, 55.)
27. Wer Einen Garten miethet, kann Vögel essen, wer viele miethet, den fressen die Vögel.
Man muss nicht über sein Vermögen gehen.
28. Wer seinen Garten vermietet, darff nicht hinein grasen gehen. – Henisch, 1726; Simrock, 3026; Körte, 1759; Schottel, 1142a.
29. Wilt du inn den garten, so halt dich zu dem, der den Schlüssel darzu hat. – Henisch, 1363, 29; Petri, II, 857.
30. Zu einem solchen Garten gehört eine solche Mauer.
Es muss alles im Verhältniss zueinander stehen, zueinander passen.
31. Zu solchem Garten solcher Zaun. – Parömiakon, 382.
*32. Das ist nicht in seinem Garten gewachsen. (S. ⇒ Mist.) – Lehmann, 117, 16.
Der Gedanke, der Plan u.s.w. kommt nicht aus seinem Kopfe.
Frz.: Cela n'est pas cru en ton jardin. (Leroux, II, 188.)
*33. Das kommt aus seinem Garten.
*34. Er mag erst (in) seinen eigenen Garten gäten (krauten).
Er mag sich erst bessern, seine Verhältnisse ordnen.
[1343] *35. Er wird in seinem Garten Unkraut genug finden. – Parömiakon, 2382.
Niemand ist so vollkommen, dass er nichts an sich zu verbessern finden sollte.
*36. Es ist ein Garten, in dem keine Nessel wächst. – Parömiakon, 1521.
*37. Es ist ein Garten ohne Nesseln.
Die Sache, der Gegenstand, der Mensch lässt nichts zu wünschen.
*38. Es wird dir (auch noch) im Gartten wachsen. – Lehmann, 117, 16; Tendlau, 392; Kirchhofer, 309; Simrock, 3027; Eiselein, 206; Sailer, 121; für Franken: Frommann, VI, 167, 101.
Du wirst die Erfahrungen auch noch machen.
Lat.: Domi habet, domi nascitur. (Eiselein, 206.)
*39. In sein eigen Garten nach grass gehen. – Eyering, III, 104.
*40. In seinem Garten hat auch eine Sau gewühlt.
*41. In seinem Garten wachsen auch Nesseln.
Er beurtheile andere nicht zu scharf, er leidet an denselben Gebrechen.
*42. In seinem Garten wachsen Goldblumen. – Parömiakon, 2058.
Von Reichen und Glückskindern.
*43. In seinem Garten wachsen nur Holzäpfel. – Parömiakon, 1795.
Von einem bösen Ehemanne.
*44. In seinem Garten wachsen nur Kümmernisse. – Parömiakon, 2673.
*45. In seinem Garten wächst nichts als Sauerampfer. – Parömiakon, 1621.
Es erscheint ihm alles trübe, er betrachtet alles von der finstern Seite.
*46. In seinn eygen garten ietten oder krauten gehn. – Franck, II, 64b; Eyering, I, 384.
»An jm selbs die besserung anfahen.«
*47. Sein Gart stehet voll Blumen. – Henisch, 1363, 28.
*48. Wenn er den Garten haben will, muss er sich's was kosten lassen.
49. Der Garten lässt auf sich warten. (Altenburg.)
Er bringt nicht alle Jahre eine Ernte.
50. E Guorten äs en gât Mälchka. – Schuster, 81.
51. E Guorten bräingt filer än 't Huos, wat em sonst af em Muort süke mist. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 82.
52. In den gärten gibts viel ehebrecher. – Henisch, 797.
D.i. »die das obs ehe brechen, denn es zeit ist.«
53. Schöne Gärten leeren den Beutel.
It.: I giardini belli Votano i borselli. (Giani, 765.)
54. Wat helpet mek en grot Gôren, wo andere Lüe drin spazüren gat. – Schambach, II, 423.
In Bezug auf ein stark mit Schulden belastetes Grundstück, das nur dem Namen nach dem Besitzer gehört.
55. Wer seinen Garten einzäunt, muss die Sprossen zählen, dass nicht das Ende offen bleibt.
Wer etwas unternimmt, muss seine Mittel berechnen.
Adelung-1793: Garten-Lotus, der · Garten-Cypresse, die · Garten-Saturey, die · Garten-Pastinake, die · Garten-Cypreßkraut, das · Garten, der · Garten · Garten-Cichorie, die · Garten-Anemone, die
Brockhaus-1809: Die Gärten zu Babylon
Brockhaus-1911: Zoologische Gärten · Hängende Gärten · Botanische Gärten
DamenConvLex-1834: Garten- und Blumenvereine · Hängende Gärten · Garten · Botanische Gärten · Englische Gärten
Herder-1854: Garten · Botanischer Garten
Meyers-1905: Hängende Gärten · Zoologische Gärten · Garten · Botanische Gärten · Englische Gärten
Pierer-1857: Hängende Gärten · Garten- u. Blumenvereine · Rainvilles Garten · Zoologische Gärten · Schwebende Gärten · Deutscher Garten · Botanische Gärten · Englische Gärten · Garten [2] · Garten [1]
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro