Messen

[638] 1. Besser einmal selber messen, als zweimal andern glauben.

Böhm.: Lepší míra nežli víra. (Čelakovsky, 257.)

Lit.: Geraus miera, nekaip wiera. (Čelakovsky, 257.)

Poln.: Lepsza miara, nižli wiara. (Čelakovsky, 257.)


2. Besser zwir gemessen, als lützel vergessen.

Im Plattdeutschen: Bäter twêmoal möäten oss ênmoal vergöäten. (Schlingmann, 1026.) In Ostfriesland: 'T is beter twêmal mäten, as ênmal vergäten. (Schütze, IV, 292; Kern, 1290.) In der Schweiz: Besser zweimol gmässe as eimol vergässe. (Sutermeister, 129.) Die Engländer: Miss dreimal, was du kaufst, und schneide nur einmal. Die Neugriechen: Miss zehnmal und schneide einmal. Die Türken: Miss tausendmal und schneide einmal. (Reinsberg III, 23.) – Empfiehlt Vorsicht im Handel und Wandel überhaupt.


3. Erst messen, dann schneiden.

Böhm.: Napřed mĕřiti, potom krojiti. (Čelakovsky, 259.)


4. Es ist besser zwey(neun)mal gemessen, als vff einmal das best vergessen.Petri, II, 40; Lehmann, 61, 15; Eiselein, 225; Simrock, 7001; Siebenkees, 197; Nefflen, 281; Willius, 172; für Köln: Weyden, III, 9.

Mhd.: Sun, bezzer ist gemezzen zwir, danne verhowen âne sin. (Winsbeke.) – Bezzer ist zwir gemezzen dan zeinem mâle vergezzen. (Freidank.) (Zingerle, 102.)

Böhm.: Desetkrát mĕř, a jednou řež. (Čelakovsky, 259.)

Dän.: Bedre at komme to gange, end een gang og forgiette det beste. (Prov. dan., 353.)

It.: Misura tre volte, e taglia una. (Bohn I, 110.)

Lat.: Est melius regredi, quam male caepta sequi. (Chaos, 765.)

Schwed.: Bättre twå gånger mätet, än en gång förgätet. (Wensell, 12; Grubb, 66.)


5. Gut messen ist des Krämers beste Empfehlung.

It.: Caro mi vendi, e giusto mi misura. (Bohn I, 77.)


6. Gut messen ist nid Sünd. (Luzern.)


7. Jeder messe sich mit seinem Schuh (seiner Elle).

Frz.: Que chacun se mesure selon son pié. (Kritzinger, 454b.)


8. Jeder misst andere gern mit seiner eigenen Elle.Masson, 58.

Engl.: Every one measures other people's corn by his own bushel. (Masson, 55.) – Men muse as they use; measure other folks corn by their own bushel. (Bohn II, 188.)

Holl.: Hij beoordeelt een ieder naar zich zelven. (Bohn I, 325.)


9. Läwer zämôl gemiéssen, wä îst vergiessen. Schuster, 413.


10. Man misst das Tuch nach der Elle und (aber) nicht die Elle nach dem Tuche.


11. Man muss dreimal messen, eh' man einmal schneidet.Winckler, VIII, 62.

Auch russisch Cahier, 1792.

Dän.: Bedre er tøsser maalt, end eengang og galt. (Bohn I, 350.)

Engl.: Measure a thousand times and cut once. – Measure thrice what thou buyest, and cut it but once. (Bohn II, 14.)

Holl.: Meet driemaal eer gij eens snijd. (Bohn I, 332.)


12. Mit Messen, Fressen und Ruh' bring' ich mein Tagwerk zu. (S. Maurer 5.) – Schles. Provinzialbl., 1862, 567.

Leibspruch der breslauer Bau- und Werkleute.


13. Wer mich messen will, der misset mich mit seinem Schuh.Opel, 379.


14. Wer nichts zu messen hat, der braucht keine Elle.Altmann VI, 428.


15. Wer recht gemessen hat und gewogen, wird nicht von Frau und Magd (Knecht, Gesinde) betrogen.


16. Wer schlecht misst oder wiegt, fährt in des Teufels Küche.Graf, 258.

Bei Tunnicius (133): De ovel mit of wicht; de vârt in des duvels Köken. (Qui male metitur vel pensitat, igne peribit.)


17. Wer sich selbst nicht misst, wird gemessen.


18. Wer vnrecht misset, der fehrt in des Teuffels Küchen.Petri, II, 774.


19. Wie du missest, so wird dir gemessen.

Lat.: Ab alio exspectes alteri quid feceris. (Sutor, 304.)

20. Wie man dir misset, so kanst du wider messen.Lehmann, 73, 26.

Böhm.: Jak kdo mĕří, tak se mu odmĕřuje. (Čelakovsky, 19.)

Wend.: S kakeju mĕru ty mĕriš, s takeju bužo tebĕ zasy mĕrjene. (Čelakovsky, 19.)


[639] 21. Wier det Messen erdôcht huod, dien hädem afhê selen.Schuster, 748.


*22. Den mett (misst) sech ock en de Höll. (Meurs.) – Firmenich, I, 401, 96.


*23. Einem eine messen.Schöpf, 435.

Nämlich eine Ohrfeige.


*24. Er misst der Laus den Schuh an.

Der Ueberkluge.


*25. Er misst jedermann nach seinem Schuh.

Frz.: Chacun mesure les autres à son aune. (Masson, 55.)


*26. Er misst mit Scheffeln und mit Löffeln.

Er lässt viel und auf alle Art aufgehen.


[640]

27. Willt nyt messen vor dem dreschen.Weinsberg, 79.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon