Messen

[638] 1. Besser einmal selber messen, als zweimal andern glauben.

Böhm.: Lepší míra nežli víra. (Čelakovsky, 257.)

Lit.: Geraus miera, nekaip wiera. (Čelakovsky, 257.)

Poln.: Lepsza miara, nižli wiara. (Čelakovsky, 257.)


2. Besser zwir gemessen, als lützel vergessen.

Im Plattdeutschen: Bäter twêmoal möäten oss ênmoal vergöäten. (Schlingmann, 1026.) In Ostfriesland: 'T is beter twêmal mäten, as ênmal vergäten. (Schütze, IV, 292; Kern, 1290.) In der Schweiz: Besser zweimol gmässe as eimol vergässe. (Sutermeister, 129.) Die Engländer: Miss dreimal, was du kaufst, und schneide nur einmal. Die Neugriechen: Miss zehnmal und schneide einmal. Die Türken: Miss tausendmal und schneide einmal. (Reinsberg III, 23.) – Empfiehlt Vorsicht im Handel und Wandel überhaupt.


3. Erst messen, dann schneiden.

Böhm.: Napřed mĕřiti, potom krojiti. (Čelakovsky, 259.)


4. Es ist besser zwey(neun)mal gemessen, als vff einmal das best vergessen.Petri, II, 40; Lehmann, 61, 15; Eiselein, 225; Simrock, 7001; Siebenkees, 197; Nefflen, 281; Willius, 172; für Köln: Weyden, III, 9.

Mhd.: Sun, bezzer ist gemezzen zwir, danne verhowen âne sin. (Winsbeke.) – Bezzer ist zwir gemezzen dan zeinem mâle vergezzen. (Freidank.) (Zingerle, 102.)

Böhm.: Desetkrát mĕř, a jednou řež. (Čelakovsky, 259.)

Dän.: Bedre at komme to gange, end een gang og forgiette det beste. (Prov. dan., 353.)

It.: Misura tre volte, e taglia una. (Bohn I, 110.)

Lat.: Est melius regredi, quam male caepta sequi. (Chaos, 765.)

Schwed.: Bättre twå gånger mätet, än en gång förgätet. (Wensell, 12; Grubb, 66.)


5. Gut messen ist des Krämers beste Empfehlung.

It.: Caro mi vendi, e giusto mi misura. (Bohn I, 77.)


6. Gut messen ist nid Sünd. (Luzern.)


7. Jeder messe sich mit seinem Schuh (seiner Elle).

Frz.: Que chacun se mesure selon son pié. (Kritzinger, 454b.)


8. Jeder misst andere gern mit seiner eigenen Elle.Masson, 58.

Engl.: Every one measures other people's corn by his own bushel. (Masson, 55.) – Men muse as they use; measure other folks corn by their own bushel. (Bohn II, 188.)

Holl.: Hij beoordeelt een ieder naar zich zelven. (Bohn I, 325.)


9. Läwer zämôl gemiéssen, wä îst vergiessen. Schuster, 413.


10. Man misst das Tuch nach der Elle und (aber) nicht die Elle nach dem Tuche.


11. Man muss dreimal messen, eh' man einmal schneidet.Winckler, VIII, 62.

Auch russisch Cahier, 1792.

Dän.: Bedre er tøsser maalt, end eengang og galt. (Bohn I, 350.)

Engl.: Measure a thousand times and cut once. – Measure thrice what thou buyest, and cut it but once. (Bohn II, 14.)

Holl.: Meet driemaal eer gij eens snijd. (Bohn I, 332.)


12. Mit Messen, Fressen und Ruh' bring' ich mein Tagwerk zu. (S. Maurer 5.) – Schles. Provinzialbl., 1862, 567.

Leibspruch der breslauer Bau- und Werkleute.


13. Wer mich messen will, der misset mich mit seinem Schuh.Opel, 379.


14. Wer nichts zu messen hat, der braucht keine Elle.Altmann VI, 428.


15. Wer recht gemessen hat und gewogen, wird nicht von Frau und Magd (Knecht, Gesinde) betrogen.


16. Wer schlecht misst oder wiegt, fährt in des Teufels Küche.Graf, 258.

Bei Tunnicius (133): De ovel mit of wicht; de vârt in des duvels Köken. (Qui male metitur vel pensitat, igne peribit.)


17. Wer sich selbst nicht misst, wird gemessen.


18. Wer vnrecht misset, der fehrt in des Teuffels Küchen.Petri, II, 774.


19. Wie du missest, so wird dir gemessen.

Lat.: Ab alio exspectes alteri quid feceris. (Sutor, 304.)

20. Wie man dir misset, so kanst du wider messen.Lehmann, 73, 26.

Böhm.: Jak kdo mĕří, tak se mu odmĕřuje. (Čelakovsky, 19.)

Wend.: S kakeju mĕru ty mĕriš, s takeju bužo tebĕ zasy mĕrjene. (Čelakovsky, 19.)


[639] 21. Wier det Messen erdôcht huod, dien hädem afhê selen.Schuster, 748.


*22. Den mett (misst) sech ock en de Höll. (Meurs.) – Firmenich, I, 401, 96.


*23. Einem eine messen.Schöpf, 435.

Nämlich eine Ohrfeige.


*24. Er misst der Laus den Schuh an.

Der Ueberkluge.


*25. Er misst jedermann nach seinem Schuh.

Frz.: Chacun mesure les autres à son aune. (Masson, 55.)


*26. Er misst mit Scheffeln und mit Löffeln.

Er lässt viel und auf alle Art aufgehen.


[640]

27. Willt nyt messen vor dem dreschen.Weinsberg, 79.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon