Durchwḯttern , verb. reg. act. Ich durchwittere, durchwittert; mit aufgelöseten Bergarten durch und durch vermischen, in der Naturgeschichte des Mineralreiches, wo besonders das Mittelwort in diesem Verstande üblich ist. Ein Gestein, welches mit Kies durchwittert ist. S. Wittern.
Durchwühlen , verb. reg. act. Dúrchwühlen. Ich wühle durch, durchgewühlet; im Innern einer Sache wühlen. So auch die Durchwühlung. Durchwǘhlen. Ich durchwühle, durchwühlet; wie das vorige, in der anständigern Sprechart. Ingleichen, in allen Theilen einer Sache wühlen. Die Schweine haben den ...
Der Dúrchwurf , des -es, plur. die -würfe, ein Werkzeug, andere Körper durch dasselbe zu werfen, und dadurch von gröbern Theilen abzusondern. So wird in dem Bergbaue und im gemeinen Leben ein vierecktes stehendes Sieb, durch welches gepochtes Erz, Sand, Erde ...
Durchwǘrgen , verb. reg. act. Ich durchwürge, durchwürget; überall in einem Raume würgen, in der höhern Schreibart. Der Tod, der ganze Geschlechter der Menschen durchwürget, Klopst.
Durchwǘrzen , verb. reg. act. Ich durchwürze, durchwürzet; allen Theilen nach würzen. Auch figürlich. Einen Vortrag mit rednerischen Blumen durchwürzen.
Dúrchzählen , verb. reg. act. Ich zähle durch, durchgezählet; alle Individua einer Sache zählen. Sein Geld, eine Herde Schafe u.s.f. durchzählen. Sie zählt ihr Silberwerk, ihr Geschmeide und ihre Pfänder durch, Gell.
Dúrchzeichnen , verb. reg. act. Ich zeichne durch, durchge- zeichent; eine Figur auf ein dauauf gelegtes durchscheinendes Papier nachzeichnen.
Durchziehen , verb. irreg. S. Ziehen. Dúrchziehen. Ich ziehe durch, durchgezogen. Es ist, 1. Ein Activum. 1) Durch eine Öffnung ziehen. Einen Faden durchziehen, durch das Öhr der Nähnadel. Ingleichen, durch einen Raum ziehen. Einen Balken durchziehen, ihn von dem ...
Durchzíschen , verb. reg. act. Ich durchzische, durchzischt; durch einen Raum zischen, in der höhern Schreibart. Wie wenn von Amors Bogen ein Pfeil die Luft durchzischt, Wiel.
Der Dúrchzoll , des -es, plur. die -zölle, im gemeinen Leben, der Zoll, welcher von durchgehenden Waaren gegeben wird.
Der Dúrchzug , des -es, plur. die -züge, von dem Verbo dúrchziehen. 1) Die Handlung des Durchziehens, in der ersten eigentlichen Bedeutung, ohne Plural. Auch so fern dúrchziehen als ein Neutrum, für dúrchreisen gebraucht wird, die Durchreise mehrerer, besonders von Soldaten ...
Dúrchzwängen , verb. reg. act. Ich zwänge durch, durchgezwängt; durch eine Öffnung zwängen, mit Zwang durch eine Öffnung bringen. Sich durch das Volk durchzwängen. Daher die Durchzwängung.
Dürfen , verb. irreg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert. Ich darf, du darfst, er darf, wir dürfen, ihr dürfet oder dürft, sie dürfen; Conjunct. ich dürfe. Imperf. ich durfte; Conjunct. ich dürfte. Mittelwort gedurft. 1. Sich erkühnen, sich unterstehen, mit ...
Dürftig , -er, -ste, adj. et adv. 1) Eigentlich, an irgend einer Sache Mangel leidend, bedürftig. Gott hat den Leib also vermenget, und dem dürftigen Glied am meisten Ehre gegeben, 1 Cor. 12, 24. In dieser Bedeutung ist es im Hochdeutschen ...
Die Dürftigkeit , plur. car. der Zustand, da man dürftig ist, in allen Bedeutungen dieses Wortes.
Dürre , -r, -ste, adj. et adv. aller nöthigen Feuchtigkeit im Innern beraubt, besonders so fern selbiges durch die Wärme geschiehet. 1. Eigentlich, 1) in leidender Bedeutung allein. Dürre, d.i. gedörrete, Feigen, Äpfel, Pflaumen, Blumen, Kräuter u.s.f. Dürres ...
Die Dürre , plur. car. die dürre Beschaffenheit einer Sache, in den meisten Bedeutungen des vorigen Beywortes. Die Dürre des Bodens. Die Zweige brechen für (vor) Dürre, Es. 27, 11. Ich spüre eine Dürre in dem Halse. Ingleichen die Beschaffenheit der ...
Die Dürrmaden , sing. inus. im gemeinen Leben, eine Benennung einer gewissen Krankheit an Kindern und Thieren, welche in Maden oder Würmern bestehen soll, und mit einer Ausdörrung oder Auszehrung verbunden ist, sonst aber auch die Darre genannt wird. So heißen ...
Die Dürrsucht , plur. inus. im gemeinen Leben, eine Benennung der Schwindsucht oder Auszehrung, welche auch Darrsucht, ingleichen Dörrsucht genannt wird.
Die Dürrwurz , oder das Dürrkraut, des -es, plur. inus. eine im gem. Leb. übliche Benennung verschiedener Wurzeln und ihrer Pflanzen, welche theils an dürren, trockenen Orten wachsen, theils von dem großen Haufen für kräftige Mittel wider die Dürrsucht ge- halten ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro