A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Durchwittern

Durchwittern [Adelung-1793]

Durchwḯttern , verb. reg. act. Ich durchwittere, durchwittert; mit aufgelöseten Bergarten durch und durch vermischen, in der Naturgeschichte des Mineralreiches, wo besonders das Mittelwort in diesem Verstande üblich ist. Ein Gestein, welches mit Kies durchwittert ist. S. Wittern.

Wörterbucheintrag zu »Durchwittern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1615.
Durchwühlen

Durchwühlen [Adelung-1793]

Durchwühlen , verb. reg. act. Dúrchwühlen. Ich wühle durch, durchgewühlet; im Innern einer Sache wühlen. So auch die Durchwühlung. Durchwǘhlen. Ich durchwühle, durchwühlet; wie das vorige, in der anständigern Sprechart. Ingleichen, in allen Theilen einer Sache wühlen. Die Schweine haben den ...

Wörterbucheintrag zu »Durchwühlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1615.
Durchwurf, der

Durchwurf, der [Adelung-1793]

Der Dúrchwurf , des -es, plur. die -würfe, ein Werkzeug, andere Körper durch dasselbe zu werfen, und dadurch von gröbern Theilen abzusondern. So wird in dem Bergbaue und im gemeinen Leben ein vierecktes stehendes Sieb, durch welches gepochtes Erz, Sand, Erde ...

Wörterbucheintrag zu »Durchwurf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1615.
Durchwürgen

Durchwürgen [Adelung-1793]

Durchwǘrgen , verb. reg. act. Ich durchwürge, durchwürget; überall in einem Raume würgen, in der höhern Schreibart. Der Tod, der ganze Geschlechter der Menschen durchwürget, Klopst.

Wörterbucheintrag zu »Durchwürgen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1615.
Durchwürzen

Durchwürzen [Adelung-1793]

Durchwǘrzen , verb. reg. act. Ich durchwürze, durchwürzet; allen Theilen nach würzen. Auch figürlich. Einen Vortrag mit rednerischen Blumen durchwürzen.

Wörterbucheintrag zu »Durchwürzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1615.
Durchzählen

Durchzählen [Adelung-1793]

Dúrchzählen , verb. reg. act. Ich zähle durch, durchgezählet; alle Individua einer Sache zählen. Sein Geld, eine Herde Schafe u.s.f. durchzählen. Sie zählt ihr Silberwerk, ihr Geschmeide und ihre Pfänder durch, Gell.

Wörterbucheintrag zu »Durchzählen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1615.
Durchzeichnen

Durchzeichnen [Adelung-1793]

Dúrchzeichnen , verb. reg. act. Ich zeichne durch, durchge- zeichent; eine Figur auf ein dauauf gelegtes durchscheinendes Papier nachzeichnen.

Wörterbucheintrag zu »Durchzeichnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1615.
Durchziehen

Durchziehen [Adelung-1793]

Durchziehen , verb. irreg. S. Ziehen. Dúrchziehen. Ich ziehe durch, durchgezogen. Es ist, 1. Ein Activum. 1) Durch eine Öffnung ziehen. Einen Faden durchziehen, durch das Öhr der Nähnadel. Ingleichen, durch einen Raum ziehen. Einen Balken durchziehen, ihn von dem ...

Wörterbucheintrag zu »Durchziehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1615-1616.
Durchzischen

Durchzischen [Adelung-1793]

Durchzíschen , verb. reg. act. Ich durchzische, durchzischt; durch einen Raum zischen, in der höhern Schreibart. Wie wenn von Amors Bogen ein Pfeil die Luft durchzischt, Wiel.

Wörterbucheintrag zu »Durchzischen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1616.
Durchzoll, der

Durchzoll, der [Adelung-1793]

Der Dúrchzoll , des -es, plur. die -zölle, im gemeinen Leben, der Zoll, welcher von durchgehenden Waaren gegeben wird.

Wörterbucheintrag zu »Durchzoll, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1616.
Durchzug, der

Durchzug, der [Adelung-1793]

Der Dúrchzug , des -es, plur. die -züge, von dem Verbo dúrchziehen. 1) Die Handlung des Durchziehens, in der ersten eigentlichen Bedeutung, ohne Plural. Auch so fern dúrchziehen als ein Neutrum, für dúrchreisen gebraucht wird, die Durchreise mehrerer, besonders von Soldaten ...

Wörterbucheintrag zu »Durchzug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1616.
Durchzwängen

Durchzwängen [Adelung-1793]

Dúrchzwängen , verb. reg. act. Ich zwänge durch, durchgezwängt; durch eine Öffnung zwängen, mit Zwang durch eine Öffnung bringen. Sich durch das Volk durchzwängen. Daher die Durchzwängung.

Wörterbucheintrag zu »Durchzwängen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1616.
Dürfen

Dürfen [Adelung-1793]

Dürfen , verb. irreg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert. Ich darf, du darfst, er darf, wir dürfen, ihr dürfet oder dürft, sie dürfen; Conjunct. ich dürfe. Imperf. ich durfte; Conjunct. ich dürfte. Mittelwort gedurft. 1. Sich erkühnen, sich unterstehen, mit ...

Wörterbucheintrag zu »Dürfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1616-1619.
Dürftig

Dürftig [Adelung-1793]

Dürftig , -er, -ste, adj. et adv. 1) Eigentlich, an irgend einer Sache Mangel leidend, bedürftig. Gott hat den Leib also vermenget, und dem dürftigen Glied am meisten Ehre gegeben, 1 Cor. 12, 24. In dieser Bedeutung ist es im Hochdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Dürftig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1619.
Dürftigkeit, die

Dürftigkeit, die [Adelung-1793]

Die Dürftigkeit , plur. car. der Zustand, da man dürftig ist, in allen Bedeutungen dieses Wortes.

Wörterbucheintrag zu »Dürftigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1619.
Dürre

Dürre [Adelung-1793]

Dürre , -r, -ste, adj. et adv. aller nöthigen Feuchtigkeit im Innern beraubt, besonders so fern selbiges durch die Wärme geschiehet. 1. Eigentlich, 1) in leidender Bedeutung allein. Dürre, d.i. gedörrete, Feigen, Äpfel, Pflaumen, Blumen, Kräuter u.s.f. Dürres ...

Wörterbucheintrag zu »Dürre«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1619-1620.
Dürre, die

Dürre, die [Adelung-1793]

Die Dürre , plur. car. die dürre Beschaffenheit einer Sache, in den meisten Bedeutungen des vorigen Beywortes. Die Dürre des Bodens. Die Zweige brechen für (vor) Dürre, Es. 27, 11. Ich spüre eine Dürre in dem Halse. Ingleichen die Beschaffenheit der ...

Wörterbucheintrag zu »Dürre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1620.
Dürrmaden, die

Dürrmaden, die [Adelung-1793]

Die Dürrmaden , sing. inus. im gemeinen Leben, eine Benennung einer gewissen Krankheit an Kindern und Thieren, welche in Maden oder Würmern bestehen soll, und mit einer Ausdörrung oder Auszehrung verbunden ist, sonst aber auch die Darre genannt wird. So heißen ...

Wörterbucheintrag zu »Dürrmaden, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1620.
Dürrsucht, die

Dürrsucht, die [Adelung-1793]

Die Dürrsucht , plur. inus. im gemeinen Leben, eine Benennung der Schwindsucht oder Auszehrung, welche auch Darrsucht, ingleichen Dörrsucht genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Dürrsucht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1620.
Dürrwurz, die

Dürrwurz, die [Adelung-1793]

Die Dürrwurz , oder das Dürrkraut, des -es, plur. inus. eine im gem. Leb. übliche Benennung verschiedener Wurzeln und ihrer Pflanzen, welche theils an dürren, trockenen Orten wachsen, theils von dem großen Haufen für kräftige Mittel wider die Dürrsucht ge- halten ...

Wörterbucheintrag zu »Dürrwurz, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1620.

Artikel 11.660 - 11.679

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon