A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Vorwiegen

Vorwiegen [Adelung-1793]

Vorwiegen , verb. irregul. S. Wiegen. 1. Als ein Activum, S. Vorwägen. 2. Als ein Neutrum mit haben, andere Dinge an Gewicht übertreffen, eine Bedeutung welche nur selten vorkommt.

Wörterbucheintrag zu »Vorwiegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1313.
Vorwimmern

Vorwimmern [Adelung-1793]

Vorwimmern , verb. regul. act. & neutr. in jemandes Gegenwart wimmern, damit er es höre. Ich ermangelte auch nicht, die kleinen Seufzerlein meiner Schwester vorzuwimmern, Weiße.

Wörterbucheintrag zu »Vorwimmern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1313.
Vorwind, der

Vorwind, der [Adelung-1793]

Der Vorwind , des -es, plur. die -e, in der Schiffahrt, ein Wind, welcher dem Schiffe gerade im Rücken kommt, der mit dem Curs des Schiffes einerley Strich hat, so daß sich das Schiff gerade vor demselben befindet; der Rückenwind.

Wörterbucheintrag zu »Vorwind, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1313.
Vorwinseln

Vorwinseln [Adelung-1793]

Vorwinseln , verb. regul. act. & neutr. in jemandes Gegenwart winseln, damit er es höre. Du sollst nichts dabey thun, als meiner Schwester deine Liebe vorwinseln, Weiße.

Wörterbucheintrag zu »Vorwinseln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1313.
Vorwissen, das

Vorwissen, das [Adelung-1793]

Das Vorwissen , des -s, plur. car. der Infinitiv des veralteten Zeitwortes vorwissen, vorher wissen, als ein Hauptwort gebraucht, der Zustand, da man Kenntniß oder Wissenschaft von einer Sache hat, ehe sie gethan oder vollzogen wird; zuweilen auch der Vorbewußt. Es ...

Wörterbucheintrag zu »Vorwissen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1313.
Vorwitz, der

Vorwitz, der [Adelung-1793]

Der Vorwitz , des -es, plur. car. ein vorschneller, voreiliger Witz, in der weitern Bedeutung dieses Wortes, d.i. die ungeordnete Neigung, uns schädliche oder doch unnöthige Dinge zu wissen und zu erfahren, bloß, um sie zu wissen und zu erfahren ...

Wörterbucheintrag zu »Vorwitz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1313-1314.
Vorwitzig

Vorwitzig [Adelung-1793]

Vorwitzig , -er, -ste, adj. & adv. Vorwitz habend, äußernd, und darin gegründet. Vorwitzig sein. Ein vorwitziger Mensch. Eine vorwitzige Frage. Daher die Vorwitzigkeit, der Zustand oder die Fertigkeit, da ein Ding vorwitzig ist, wofür doch Vorwitz gewöhnlicher ist.

Wörterbucheintrag zu »Vorwitzig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1314.
Vorwort, das

Vorwort, das [Adelung-1793]

Das Vorwort , des -es, plur. die -wörter. 1. Fürsprache, Fürbitte, ohne Plural; eine nur im Niederdeutschen übliche Bedeutung, wofür Fürwort richtiger ist, S. dasselbe. 2. Bey den neuern Sprachlehrern werden die Präpositiones im Deutschen Vorwörter genannt, weil sie der Regel ...

Wörterbucheintrag zu »Vorwort, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1314.
Vorwurf, der

Vorwurf, der [Adelung-1793]

Der Vorwurf , des -es, plur. die -würfe, von dem Zeitworte vorwerfen. 1. In der Jägerey wird die Lockspeise, das Aas, welches man den Raubthieren leget, um sie damit zu fangen, der Vorwurf genannt, sonst auch die Luderung. 2. Eine mit ...

Wörterbucheintrag zu »Vorwurf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1314.
Vorzählen

Vorzählen [Adelung-1793]

Vorzählen , verb. regul. act. in jemandes Gegenwart zählen, sowohl, damit er von der Zahl überzeugt werde, als auch zuweilen, damit er nachzählen lerne. Einem etwas vorzählen. Daher die Vorzählung.

Wörterbucheintrag zu »Vorzählen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1314.
Vorzeichen, das

Vorzeichen, das [Adelung-1793]

Das Vorzeichen , des -s, plur. ut nom. sing. ein Zeichen einer künftigen Sache; Omen. Das ist kein gutes Vorzeichen, das bedeutet nichts Gutes.

Wörterbucheintrag zu »Vorzeichen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1314.
Vorzeichnen

Vorzeichnen [Adelung-1793]

Vorzeichnen , verb. regul. act. 1. In jemandes Gegenwart, oder doch in Rücksicht auf ihn zeichnen, sowohl, ihm einen Begriff von der Gestalt eines Dinges beybringen, als auch, damit er nachzeichnen lerne. Einem etwas vorzeichnen. 2. Vorläufig zur folgenden Bearbeitung zeichnen ...

Wörterbucheintrag zu »Vorzeichnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1314-1315.
Vorzeigen

Vorzeigen [Adelung-1793]

Vorzeigen , verb. regul. act. hervor zeigen, durch Zeigen andern sichtbar machen. Einen Brief vorzeigen, sowohl, damit ihn ein anderer sehe, als auch, in engerer Bedeutung, zum Beweise einer Sache; auch vorweisen. Daher der Vorzeiger, Fämin. die Vorzeigerinn, besonders eine Person ...

Wörterbucheintrag zu »Vorzeigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1315.
Vorzeiten

Vorzeiten [Adelung-1793]

Vorzeḯten , richtiger vor Zeiten, S. Zeit.

Wörterbucheintrag zu »Vorzeiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1315.
Vorziehen

Vorziehen [Adelung-1793]

Vorziehen , verb. irregul. act. S. Ziehen. 1. Hervor ziehen, ingleichen vorwärts ziehen. Etwas unter dem Bette vorziehen. 2. Vor etwas ziehen. Den Vorhang vorziehen, den Vorhang vor eine Sache ziehen. Einen Graben, einen Zaun vorziehen, vor etwas ziehen oder machen ...

Wörterbucheintrag zu »Vorziehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1315.
Vorzimmer, das

Vorzimmer, das [Adelung-1793]

Das Vorzimmer , des -s, plur. ut nom. sing. ein Zimmer vor den Hauptzimmern; das Vorgemach, S. dieses Wort, im Franz. Anti-Chambre.

Wörterbucheintrag zu »Vorzimmer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1315.
Vorzug, der

Vorzug, der [Adelung-1793]

Der Vorzug , des -es, plur. die -züge, von dem Zeitworte vorziehen in dessen letzter Bedeutung. 1. Der Zustand, da man andern Dingen vorgezogen wird, oder vorgezogen zu werden verdienet; ohne Plural. Den Vorzug haben, andern vorgezogen werden. Ich gebe ihm ...

Wörterbucheintrag zu »Vorzug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1315-1316.
Vorzüglich

Vorzüglich [Adelung-1793]

Vorzǘglich , -er, -ste, adj. & adv. 1. Als ein Nebenwort allein, mit Ertheilung des Vorzuges, mehr als andere. Ich liebe diesen Menschen vorzüglich. Am häufigsten in weiterm Verstande, für vornehmlich, besonders. Ich liebe ihn vorzüglich darum, weil u.s.f. 2 ...

Wörterbucheintrag zu »Vorzüglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1316.
Votieren

Votieren [Adelung-1793]

Votieren , verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, von dem Lat. Votum, seine Stimme zu etwas geben. Votieren lassen.

Wörterbucheintrag zu »Votieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1316.
Vulkan

Vulkan [Adelung-1793]

Vulkān , genit. -s, plur. -e, in der Mythologie, der bekannte Gott des Feuers und der Schmiede. Sehr unschicklich ist es, wenn einige einen Feuer speyenden Berg, nach dem Vorgange der Franzosen, einen Vulkan nennen wollen. Warum nicht lieber Feuerberg, wenn ...

Wörterbucheintrag zu »Vulkan«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1316-1317.

Artikel 51.236 - 51.255

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon